Interreg-Projekt

Beiträge zum Thema Interreg-Projekt

Anzeige
Jugendliche aus den Grenzregionen zwischen Plöcken- und Nassfeldpass haben sich beim „Camp Passo Pass“ getroffen. | Foto: Privat
3

Kärnten und die EU
Mit HEurOpen über Grenzen schreiten

Menschen verbinden und gemeinsam wachsen: HEurOpen bringt Gesellschaft und Regionen zusammen. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN, ALPEN-ADRIA-REGION. Denken und Handeln in funktionalen Räumen– so kann das vielfältige Interreg-Projekt HEurOpen in aller Kürze zusammengefasst werden. „Wir dürfen bei Themen wie Klima, Geologie oder Mobilität nicht bei Regions- oder Staatsgrenzen aufhören“, sagt Friedrich Veider, Leader- und Regionalmanagement Region Hermagor/CLLD Management...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Das Sonnegger Moor bildete nur eine von vielen Stationen von „ISWAMP“. | Foto: Geopark Karawanken
4

Kärnten und die EU
Ein kleines Projekt mit einer großen Wirkung

Durch das Interreg-Projekt „I-SWAMP“ wird allen bewusst gemacht, wie wertvoll Feuchtbiotope sind. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Teichen und anderen kleinen Feuchtgebieten im Alpenraum drohen die Zerstörung, viele Feuchtflächen werden auch nicht mehr richtig bewirtschaftet. Das Interreg-Projekt „I-SWAMP“ setzt hier an und hat eine Methode zur Erhaltung kleiner alpiner Feuchtgebiete mit einem Ansatz entwickelt, der sowohl auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen als...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Das Smart Production Lab ist aus dem Unterricht an der HTL Wolfsberg nicht mehr wegzudenken. | Foto: Privat
Video 3

Kärnten und die EU
Digitale Revolution für die HTL Wolfsberg

Bis heute profitiert die HTL Wolfsberg von den positiven Auswirkungen des Interreg- Projekts E Edu 4.0. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten WOLFSBERG. Das Interreg-Projekt „Engineering Education 4.0“ endete zwar bereits im April 2021, doch die positiven Auswirkungen strahlen heute noch auf viele Bereiche der HTL Wolfsberg aus. „Man kann sagen, dass dieses Projekt der Startschuss für eine umfassende Digitalisierung und der intensiven Beschäftigung unserer Schule mit Industrie 4.0 war“,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Klaus Hanke setzt sich für Biodiversität und abfallfreie wirtschaftliche Verwertung traditioneller Kulturpflanzen ein. | Foto: Klaus Hanke
Video 9

Kärnten und die EU
Kulturpflanzen nutzen und Abfall vermeiden

Ziel des Interreg-Projektes NoWaste ist die Bildung einer thematischen Touristenroute im Programmraum. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Bei NoWaste geht es um die Themen Biodiversität, Umwelt, Kultur und Ressourcen sowie das Konzept, dass kein Abfall produziert werden soll. Natürliche Ressourcen wie Flachs, Hanf und Nesseln könnten dabei die Basis für viele Produkte bilden. Greifbare Produkte „Traditionelle, regionale Nutzpflanzen sind das perfekte Beispiel für den ,no...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Im Rahmen des Interreg-Projekts „Emotion Way“ werden grenzüberschreitende Angebote geschaffen. | Foto: NLW Tourismus Marketing GmbH
Video 5

Erfolgreiches Interreg-Projekt
Der „Emotion Way“ verbindet die Regionen

Dieses Interreg-Projekt verbindet Kärnten mit Italien und Slowenien. Markus Brandstätter im Interview mit MeinBezirk.at. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten Als Geschäftsführer der NLW Tourismus Marketing GmbH ist Markus Brandstätter von Beginn an eine der Hauptansprechpersonen für das Interreg-Projekt „Emotion Way“. „Es geht darum, unsere Natur- und Kulturattraktionen für Radfahrer und Wanderer besser erreichbar zu machen, die Verbindungen mit kombinierten Rad/Bus- und...

  • Kärnten
  • Villach
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Sport ist ein Bereich, der von der EU erst seit 2009 gefördert wird. Dafür jetzt umso stärker. | Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke

"Erasmus+ Sport"
Körperliche Betätigung wird europaweit gefördert

Sport ist ein Bereich, für den die EU erst seit relativ kurzer Zeit, nämlich seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Dezember 2009, mitverantwortlich ist. Dafür jetzt mit voller Kraft. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Die EU ist dafür zuständig, eine faktengestützte Politik zu entwickeln, die Zusammenarbeit zu stärken und Initiativen zur Förderung von körperlicher Betätigung und Sport in ganz Europa zu verwalten. Der Fokus von Erasmus+ Sport liegt auf den...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
"Erasmus+ Bildung" ist das EU-Förderprogramm, das Bildung in allen Bereichen in den Fokus setzt. | Foto: Adobe Stock/Kzenon

"Erasmus+ Bildung"
EU-Programm fördert Bildung in vielen Bereichen

Im Bildungsbereich bietet das EU-Programm "Erasmus+" attraktive Fördermöglichkeiten in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. "Erasmus+" ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Bildung im Jugend- und Sportbereich für den Zeitraum 2021 bis 2027. Dabei geht es um die Unterstützung der Lernmobilität von Hochschulstudierenden und Hochschulpersonal, Lernenden und Personal in der...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Das EU-Förderprogramm "DiscoverEU Inklusion" zeigt 18-Jährigen kostenlos die Europäische Union. | Foto: Adobe Stock/DenisNata

"DiscoverEU Inklusion"
So lernen 18-jährige EU-Bürger:innen Europa kennen

"DiscoverEU" bietet jungen, 18-jährigen Europäerinnen und Europäern die Möglichkeit, bis zu einen Monat lang durch Europa zu reisen. Jetzt gratis Interrail-Tickets sichern! Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Zweimal pro Jahr gibt es Bewerbungsrunden, bei denen jeweils mindestens 35.000 Reisetickets von der Europäischen Kommission vergeben werden. Die Anmeldung erfolgt über das Europäische Jugendportal. Ziel von "DiscoverEU" ist es, jungen EU-Bürgerinnen und Bürgern andere...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Europäisches Solidaritätskorps | Foto: stock.adobe.com / _KUBE_

Kärnten und die EU
Europäisches Solidaritätskorps für Freiwillige

Das neue Europäische Solidaritätskorps 2021-2027 unterstützt junge Menschen, sich in verschiedenen Bereichen sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU freiwillig zu engagieren. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Von Hilfe für Menschen in Not bis zur Teilnahme an Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt: Das Europäische Solidaritätscorps bietet jungen Menschen die Möglichkeit, durch Freiwilligentätigkeit oder durch Solidaritätsprojekte einen Beitrag zur Bewältigung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Aktion Schulstartklar | Foto: stock.adobe.com / Christian Schwier

Kärnten und die EU
Aktion Schulstartklar: Gutscheine für Schulartikel

Im Rahmen des ESF+ - Programmes "materielle Deprivation" werden Gutscheine an Schüler:innen in Mindestsicherungs- und Sozialhilfehaushalten verteilt, mit denen Schulartikel gekauft werden. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Ziel des Teilbereiches Unterstützung zur Bekämpfung materieller Deprivation des EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS PLUS (ESF+) ist die Bekämpfung der Armutsgefährdung durch Nahrungsmittelhilfe und/oder materielle Basisunterstützung für die am stärksten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
CERV-Programm | Foto: stock.adobe.com / Jesse B/peopleimages.com

CERV-Programm
CERV: EU fördert Menschenrechte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention

"CERV" zielt allgemein auf den Schutz und die Förderung der in den Verträgen verankerten Rechte und Werte ab. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Im neuen EU-Aktionsprogramm "Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)" werden die bisherigen Programme "Europa für Bürgerinnen und Bürger", "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" sowie "Daphne", mit dem Ziel der Erhaltung und Weiterentwicklung offener, auf Rechten basierender, demokratischer, gleicher und inklusiver...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Auszeichnung NMS Weitensfeld für das Projekt „Mensch und Maschine" im Jahr 2023 | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Kruegl

Kärnten und die EU
„e-twinnig": Zusammenarbeit europäischer Schulen stärken

Die Aktion eTwinning ist Teil des Programms Erasmus+ mit dem Ziel, mit einfachen Mitteln die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Schulen zu stärken und dabei den Einsatz der modernen Kommunikations- und Informationstechnologien zu fördern. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. eTwinning fördert Schulpartnerschaften in Europa durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und stellt auch Angebote zur kostenlosen und kontinuierlichen Weiterbildung für...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
In Summe wurden in den Jahren 2014 bis 2023 über 72 Millionen Euro aus diesem Programm für Projekte in Kärnten genehmigt. | Foto: stock.adobe.com / Алина Троева

Kärnten und die EU
Connecting Europe: Europäische Verkehrs-, Energie – und Datennetze

Die allgemeinen Ziele der Connecting Europe Fazilität (CEF) bestehen darin, die transeuropäischen Netze in den Sektoren Verkehr, Energie und Digitales auf- und auszubauen, zu modernisieren und zu vollenden sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien zu erleichtern. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Berücksichtigt werden sollen dabei die langfristigen Dekarbonisierungsverpflichtungen und die Ziele der Steigerung der europäischen...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Der EU-Innovationsfonds fördert Projekte im Bereich innovativer Technologien und bahnbrechender industrieller Innovationen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes. | Foto: stock.adobe.com / Jan

Kärnten und die EU
Innovationsfonds fördert bahnbrechende Projekte

Der EU-Innovationsfonds fördert Projekte im Bereich innovativer Technologien und bahnbrechender industrieller Innovationen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Ziel ist die Einführung und der Ausbau innovativer CO₂-armer und „net zero“ Technologien, insbesondere um im Industriebereich zu einer Dekarbonisierung gemäß des Green Deals beizutragen. Insgesamt stehen dafür für den Zeitraum 2020-2030 europaweit 40 Milliarden Euro zur Verfügung....

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
Erasmus+ Jugend: Unterstützung junger Menschen sowie Einrichtungen und Personen, die in der Jugendarbeit aktiv sind. | Foto: stock.adobe.com / Drobot Dean

Kärnten und die EU
Mit Erasmus+ Jugend die Jugendarbeit fördern

Mit Erasmus+ Jugend unterstützt die Europäische Union junge Menschen sowie Einrichtungen und Personen, die in der Jugendarbeit aktiv sind. Gefördert werden der grenzüberschreitende Austausch und Begegnungen zwischen Jugendlichen. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Die Mobilität sowie der Wissenstransfer zwischen Fachkräften der Jugendarbeit in Europa werden unterstützt. Im Rahmen von strategischen Partnerschaften sind langfristige Kooperationen zwischen Organisationen, die im...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.