Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

Anzeige
Im Rahmen des Interreg-Projekts „Emotion Way“ werden grenzüberschreitende Angebote geschaffen. | Foto: NLW Tourismus Marketing GmbH
Video 5

Erfolgreiches Interreg-Projekt
Der „Emotion Way“ verbindet die Regionen

Dieses Interreg-Projekt verbindet Kärnten mit Italien und Slowenien. Markus Brandstätter im Interview mit MeinBezirk.at. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten Als Geschäftsführer der NLW Tourismus Marketing GmbH ist Markus Brandstätter von Beginn an eine der Hauptansprechpersonen für das Interreg-Projekt „Emotion Way“. „Es geht darum, unsere Natur- und Kulturattraktionen für Radfahrer und Wanderer besser erreichbar zu machen, die Verbindungen mit kombinierten Rad/Bus- und...

  • Kärnten
  • Villach
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Gemeinsamer Lokalaugenschein auf bayerischer Seite am angedachten Standort für einen
Rad- und Fußgängersteg über die Salzach: Bgm. Franz Gangl (St. Georgen), Bgm. Valentin
David (St. Pantaleon), Steffen Rubach (EUREGIO), Bgm. Johann Schild (Fridolfing) und Andreas
Maislinger (St. Georgen)(v. l.). | Foto: TI Fridolfing

Euregio Gemeinden
Salzachbrücke für Rad- und Fußgänger soll entstehen

Die drei Euregio-Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen wollen bei Fridolfing eine Brücke für Radler und Fußgänger realisieren. ST. PANTALEON / ST. GEORGEN / FRIDOLFING. Zusammen mit dem Euregio Geschäftsführer Stefen Rubach wollen die drei Bürgermeister der Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen eine Salzachbrücke für Radfahrer und Fußgänger errichten. Mit einer Begehung des künftigen Standorts bekräftigten die drei Bürgermeister der Gemeinden und der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Buchvorstellung im Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta Tirol in Fließ: Obmann Walter Stefan (li.) und Projektkoordinator Christoph Tschaikner   | Foto: Othmar Kolp
Video 8

Buchvorstellung
Via Claudia Augusta im Fokus der Wissenschaft – mit VIDEO

FLIEß (otko). Zum Abschluss des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "Hereditas" wurde die dreisprachige Publikation "Contributions ut Historiae" mit Beiträgen von elf ExpertInnen präsentiert. Interreg-Projekt "Hereditas" abgeschlossen Coronakonform und im kleinsten Kreise lud der Verein Via Claudia Augusta Tirol zur Buchvorstellung ins Dokumentationszentrum nach Fließ. Im letzten Jahr konnte das große  Interreg-Projekt " Hereditas Virtual Via Claudia Augusta" abgeschlossen werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sehen das Radfahren als wichtige Alternative.  | Foto: Lair
2

Klimaschutz
Förderungs–Offensive für Klimaschutz in Zirl

ZIRL. Die Marktgemeinde Zirl möchte in Zukunft noch stärker in die Energieeffizienz investieren. Die Gemeinde bietet zahlreiche Förderungen in unterschiedlichen Bereichen an. Bewusstsein schaffen als PrioritätBgm. Thomas Öfner und Umweltausschuss–Obfrau Sigrid Thomaser sind froh, dass in den vergangenen Jahren ein Bewusstsein für Energieeffizienz in der E5–Gemeinde Zirl geschaffen wurde. "Wir haben zwar kein Budget für Riesenprojekte, doch auch mit kleinem Budget konnten wir bei den Einwohnern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Foto: Andreas Hauch

Salzburg-bayerische Radlkarte soll noch besser werden

Die Handhabung der Rad-App "Radlkarte Salzburg" soll verbessert werden – deshalb sollen möglichst viele Nutzer Verbesserungsvorschläge über die Feedbackfunktion liefern. Derzeit umfasst die Radnavigation die Stadt Salzburg samt ihren Anrainergemeinden sowie zusätzlich auch Piding, Ainring, Saaldorf-Surheim und Freilassing. Neben einer Radkarte (mit einem aufgrund von Verkehrsstärke und Beschilderung empfohlenen sowie einem kürzesten Routenvorschlag) bietet eine Wettervorhersage samt Regenradar,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Osttirols TVB-Obmann Franz Theurl mit Projektpartner Alfred Prenn vom TVB Hochpustertal (Südtirol).

Grenzüberschreitendes Radfahren

BEZIRK (ebn). "Die Infrastruktur ist da, jetzt müssen wir uns intensiv ums verkaufen kümmern", erklärt Obmann des Tourismusverbandes Osttirol Franz Theurl das Interreg Projekt "Grenzenlos Biken zwischen Dolomiten und Großglockner". Mit Südtirol als Partner will man sich als Radfahrdestination etablieren. Dabei geht es um Ausflügler auf dem Drauradweg genauso, wie um jene Radfahrer die die Herausforderung suchen. "Hier liegt noch sehr viel Potential. Radfahrer sind eine ausgabenfreudige...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.