Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Leserbrief
Ökajgd keine Ökohelden

Leserbrief zum BezirksRundschSchau-Artikel "Ich als Jäger bin davon betroffen" vom 25. November 2021. Herr Hauer stellt sich immer als fehlerfreier Retter des Waldes dar, vergisst aber dabei komplett, dass Jagd mehr ist als jedes Reh zu erlegen, das vor die Büchse läuft. Jeder Jäger, der sich normal verhält, kann in seiner Heimatgemeinde jagen gehen und braucht sich nicht in Jagdvergaben anderer Gemeinden einzumischen. Der Abschussplan wird von der Bezirksverwaltungsbehörde vorgegeben und ist...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Natternbacher Jäger, vertreten durch Joseph Klaffenböck und Hubert Razenberger unterstützen auch dieses Jahr den Gemeindekindergarten mit einer Spende. | Foto: Siegfried Sageder

Spende
Jäger in Natternbach unterstützen den Gemeindekindergarten

NATTERNBACH. Joseph Klaffenböck, Pächter der Jagd in Natternbach, spendet seit vielen Jahren den Erlös des jeweiligen Jagdjahres an den Gemeindekindergarten. Aufgrund der geringen Wildbretpreise im vergangenen Jahr wurde erstmals in Defizit aus der Jagd im Ausmaß von 482,40 Euro erreicht. Trotzdem stellte sich Klaffenböck mit einer Spende in der Höhe des erreichten Defizits für den Kindergarten an. Jagdausschussobmann Hubert Razenberger, Geschäftsführer von RHS Montagen verdoppelte auch diesmal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Ein tolles Wildgericht ist dieser Hirschbraten in Sauce. | Foto: Barbara Steinhäusler
2

St. Konrad
Wildgerichte "to go" von Jägerin Barbara Steinhäusler

Die Jägerin Barbara Steinhäusler bietet in ihrer "Imbiss-Stube" in St. Konrad Wildgerichte an, auch zum Mitnehmen.  ST. KONRAD. Wild ist bei Feinschmeckern und traditionell in der kalten Jahreszeit besonders beliebt, denn das Fleisch schmeckt sehr aromatisch und lässt sich vielseitig und raffiniert zubereiten. Durch die natürliche Lebensweise der Tiere ist Wildfleisch besonders hochwertig. Damit diese Qualität bis zum Teller erhalten bleibt, ist der Umgang des Jägers mit dem Fleisch wichtig....

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Das gefundene Rehkitz wird durch Jagdpächter Martin Christian in Sicherheit gebracht.
 | Foto: Mair
1 5

Kitze vor dem Mähdrescher bewahrt
Mit der Drohne junge Wildtiere retten

Jedes Jahr fallen unzählige Rehkitze und andere junge Wildtiere der Mähklinge zum Opfer. Die Jägerschaft ist stets bemüht, durch Absuchen der Wiesenflächen vor der Mahd oder durch Vergrämen der Rehe am Vortag so viele wie möglich zu retten. Hierfür kam in Waizenkirchen zum zweiten Mal eine Drohne zum Einsatz. WAIZENKIRCHEN.  Besonders heuer war dies sehr wichtig, weil der erste Schnitt aufgrund Schlechtwetters im Mai um circa drei Wochen später erfolgte und bereits sehr viele Rehgeißen ihre...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Ein typisches Landschaftsbild für den Bezirk Linz-Land: Intensive landwirtschaftliche Nutzung, wenige Wiesen und Waldflächen. Das Schloss Hohenbrunn, Sitz des OÖ. Landesjagverbandes inmitten dieser Landschaftsstrukturen. | Foto: Karl Koubek
6

Jagdverband informiert
Linz-Lands Jäger achten auf Wildtiere und bieten gesundes Lebensmittel

Natur schützen und nützen: Ein Auftrag mit Leidenschaft für die Jägerinnen und Jäger der Bezirksgruppe Linz. LINZ-LAND. Die Bezirksgruppe Linz  umfasst die Jagdgebiete der Bezirke Linz-Stadt und Linz-Land und erstreckt sich in der Nord-Süd Ausrichtung vom Pöstlingberg bis Kematen an der Krems und von West nach Ost von Kirchberg-Thening bis Kronstorf. Die jagdbare Fläche beider Bezirke beträgt 53.658 Hektar, diese ist in 37 Jagdgebiete eingeteilt, davon zehn Eigenjagdgebiete. "1.872 Personen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Rehbock "Bocki" wurde von Familie Situk liebevoll aufgezogen.  | Foto: Situk
5

Falsches Futter
Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben

Unbekannte warfen Semmel ins Gehege: Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben. WALLERN. Wenn plötzlich das eigene geliebte Tier stirbt, bricht für viele eine Welt zusammen. So musste sich die Wallerner Familie Situk fühlen, als sie vor Kurzem ihren zahmen Rehbock „Bocki“ gefunden hatte. Das sechsjährige Tier lag leblos im Gehege. Zum Tod führte eine Semmel, die Unbekannte ins Gehege geworfen hatten. „Er ist qualvoll in der Nacht gestorben. Mit Schaum vor dem Maul, total aufgebläht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Chefinspektor Othmar Coser. 
 | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Welttierschutztag 2020
"Österreich ist ein Paradies für Tierquäler"

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstalteten Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FP) und Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) kürzlich Pressekonferenzen. Ihre Themen: Tierquälerei und Artenschutzverbrechen sowie das Tierwohl an sich.  OÖ. "Ich sehe eine besondere Verantwortung der Politiker, auf den Artenschutz zu achten", sagt Haimbuchner in Anbetracht der jüngsten Vorkommnisse im Land bezüglich Tierquälerei und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
11

NR Bettina Zopf
Stippvisite in der Wildtierstation

„Es ist mir eine Freude zu sehen, dass das Zusammenspiel zwischen Bauernschaft, Jägerschaft und dem Tierschutz so beispielhaft funktioniert!“ so NR Bettina Zopf bei ihrem Besuch in der Wildtier-/ Igelstation Aurachtal.Die Abgeordnete zum Nationalrat Bettina Zopf, besichtigte im Rahmen einer Tour die Wildtierstation Aurachtal von Gabi und Gerhard Kaar. Frau Zopf weiter: „Einem Jäger blutet das Herz, wenn er ein verletztes Rehkitz findet, aber er weiß auch, wo er professionelle Hilfe bekommt – es...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Links: Jagdleiter Markus Klinglmayr
3

Jägerschaft Rohr. Neuer Jagdleiter - neue Wildkammer - frische Ideen
Jägerschaft verkauft Wildbret während der Jagdsaison direkt an Endverbraucher

Eine neue, moderne Wildkammer errichtete kürzlich die Jägerschaft Rohr unter dem frisch gewählten Jagdleiter Markus Klinglmayr. "Für mich bedeutet Jagd, neben dem Hegen und Pflegen von Wild, vor allem auch Produzieren von hochwertigen Lebensmitteln" betont der neue Jagdleiter, der seine Erfahrungen als Landwirt und Direktvermarkter künftig auch in das Rohrer Jagdgeschehen einbringen möchte. "Bisher wurde das Wildbret an einen Wildhändler verkauft. Das soll sich jetzt ändern" so Klinglmayr....

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Wildbret ist der Inbegriff von Regionalität. | Foto: Christina Gärtner
4

Corona-Krise
Preisverfall bei Wildbret

Die Bejagung startet trotz Corona-Krise am 1. Mai. Ohne die gewohnte Geselligkeit nach der Jagd, dafür begleitet von massiven Einbußen bei der Vermarktung der Jährlingsstücke. GRIESKIRCHEN. Weil Gastronomie und Hotellerie in Zeiten des Coronavirus als Abnehmer wegfallen, bleibt die Jägerschaft auf qualitativ hochwertigem Fleisch sitzen. Liebhaber von Wildbret sollten Kontakt zum örtlichen Jagdleiter aufnehmen oder bei Direktvermarktern nach den heimischen Gustostückerln fragen. „Für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Das weiße Rehkitz aus Münzkirchen wurde vermutlich bei einem Mähdrescherunfall tödlich verletzt.
4 2

Münzkirchen
Seltenes, weißes Reh ist tot

Das weiße Reh aus Münzkirchen ist tot. Es wurde vermutlich von einem Mähdrescher erfasst. MÜNZKIRCHEN (ebd). "Leider durfte das weiße Reh nur mehr eine Woche nach dem Bericht leben", bedauert Johann Pichler, dem vor rund drei Wochen der seltene Schnappschuss des Albino-Rehs gelungen war – die BezirksRundschau berichtete in der Vorwoche (hier geht's zum Bericht). Pichler informierte nun die Redaktion über das Ableben des Tiers: "Ein Nachbar hat das Reh gefunden, da war es sogar noch am Leben",...

  • Schärding
  • David Ebner
Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner | Foto: Staudinger
2 1

Der Wolf kehrt zurück
"Spreche mich klar gegen den Wolf aus"

BEZIRK KIRCHDORF (sta). Der Wolf hat in den letzen Jahren Einzug auch im Bezirk Kirchdorf genommen. Klar gegen eine Ansiedelung des Wolfes spricht sich Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner (25) aus Steinbach an der Steyr aus. "Der Wolf hat in einer so dicht besiedelten Region nichts verloren. Gerade für Almbewirtschafter, die einen wesentlichen Beitrag für den Tourismus und für die ganze Bevölkerung in Sachen Freizeit und Erholung leisten, ist der Wolf nicht tragbar." Die Anzahl an...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
von links nach rechts:
Essl Karl aus Hargelsberg, Gruber Arnold aus St. Marien, Christian Pfistermüller aus Neuhofen, Mayr Elfriede aus Wilhering, Fischer Kurt aus Niederneukirchen, Zeilinger Engelbert aus Neuhofen, Höblinger Franz aus Linz, Hackl Johann aus Wilhering,
Nöbauer Josef aus Hofkirchen. Spachinger Johann  aus Traun (nicht am Bild).
 | Foto: Josef Heibl
2

Bezirksjägertag Linz-Land
Viele Jägerinnen im Bezirk

Die Vollversammlung der Jägerinnen und Jäger der Bezirke Linz-Land und Linz-Stadt hat am Bezirksjägertag, 23. Februar, im Gasthof Templ St. Marien den Bezirksjagdausschuss einstimmig, neu gewählt. LINZ-LAND. Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger aus Neuhofen wurde für die bereits dritte Funktionsperiode einstimmig beauftragt. Kurt Fischer aus Niederneukirchen wurde zum Stellvertreter des Bezirksjägermeisters wieder gewählt. Johann Hackl aus Wilhering vertritt die Bezirksgruppe im...

  • Enns
  • Michael Losbichler

BUCH TIPP: Haralds Klavinius – "Waidmannsdank! - Die letzten Sauereien"
Das Letzte für und von den Jägern

Seit 20 Jahren erheitert oder empört Haralds Klavinius die Jagdszene mit seinen Zeichnungen. Es ist schwarzer Humor, oft auch unter der Gürtellinie angesiedelt. Sicher ein Geschenk für unerschrockene Jäger/innen, die das hochbrisante und neue Material und den Mut des Verlages, das zu drucken, schätzen! Der Meister ist kurz vor dem Erscheinen untergetaucht, wer das Buch anschaut, wird das verstehen ... Waidmannsdank! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 160 Seiten, 49 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Robert Madaras (l.) freut sich auf neue Gesichter im Jagdkurs. | Foto: Wertgarner

"Man kann nicht immer schießen"

Mit der Herbstzeit beginn in unserer Region auch zeitgleich die Wildsaison in unseren Wirtshäusern. Zum Hirschragout mit Serviettenknödel gehört auch die traditionelle Jagd. Um diese in Österreich durchführen zu können, benötigen die angehenden Jäger eine umfangreiche Ausbildung. Die BezirksRundschau sprach mit Robert Madaras, langjähriger Vortragender des Jagdkurses Gunskirchen und Kursleiter über den Jagdkurs und alles rund um das Thema Wild. Herr Madaras, sind Kursleiter des Jagdkurses in...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
li.n.re. Bezirksjägermeister Ulf Krückl, Jagdleiter Roman Hintersteiner, Pfarrer Rafal Czajkowski, Bürgermeister Josef Wiesinger. | Foto: Rafetseder

Dimbach freut sich über neue Hubertuskapelle

DIMABCH (raf). Auf Initiative von Bürgermeister Josef Wiesinger errichtete die Dimbacher Jägerschaft auf einem Grundstück der Familie Buchinger eine neue Hubertuskapelle. Die Baukosten übernahm zum Großteil Bürgermeister Josef Wiesinger, die Errichtung wurde auch von Anna Hader unterstützt. Am Freitag, den 14. Juli 2017 fand die Einweihung der neuen Hubertuskapelle durch Pfarrer Rafal Czajkowski statt. Die Feier wurde von der Jagdhornbläsergruppe Klingenberg musikalisch umrahmt.

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
6

Kulinarische Auszeichnung für Freistädter Braugasthof

FREISTADT: Der Freistädter Braugasthof durfte sich über eine kulinarische Auszeichnung freuen. In festlichem Rahmen mit Jagdhornbläsern überreichte Bezirksjägermeister Gerhard Pömer die Plakette „Ausgezeichnete Wildgerichte aus Oberösterreichs Revieren“ an Geschäftsführer Helmut Satzinger . Diese Auszeichnung wird nur einmal im Jahr vom OÖ Landesjagd Verband an einen Gastronomen vergeben. „Wir sind stolz diese Auszeichnung entgegen nehmen zu dürfen. Dafür möchte ich mich bei Küchenchef Markus...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Foto: Jägerschaft

Lernort Natur: Volksschüler mit Ottnanger Jägern unterwegs

OTTNANG. "Lernort Natur“ – unter diesem Motto machten die beiden 2. Klassen der Volksschule Bruckmühl einen Lehrausgang mit den Jägern im Jagdrevier Ottnang. Jagdleiter Franz Kirchberger und Revierpächter Hubert Gumpinger holten die 28 Buben und Mädchen und ihre Lehrerinnen Veronika Reisenberger und Martina Hochrieser bei der Schule ab. Zunächst ging es zu einem Heckenhain, wo die Kinder viel Interessantes über die Vielfalt und das Zusammenwirken von Pflanzen, Tieren und Menschen erfuhren. Nach...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.