Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Martin Horngacher, Jagdleiter der Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Ph. Huber
2

TVB PillerseeTal - Naturschutz
TVB PillerseeTal: Ausrufezeichen bei Natur- und Umweltschutz

Die Themen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz spielen im TVB PillerseeTal eine wichtige Rolle. Zusammenarbeit Tourismus und Jagd. PILLERSEETAL, ST. ULRICH. Ob Regiobus für Gäste und Einheimische, E-Car-Sharing oder kostenlose Nutzung der Regionalzüge sowie Förderung der autofreien Anreise – der TVB PillerseeTal hat gemeinsam mit seinen Partnern und den Leistungsträgern der Region in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle in puncto Mobilität und damit beim Thema CO2-Reduktion übernommen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wollen weiter für echte Lösungen kämpfen: NR Hermann Gahr, GBO Bgm. Alexander Woertz, Bgm. Lukas Peer, der Obmann des Schafzuchtverbands Navis, Gerald Penz mit Lebensgefährtin Alexandra Wibmer und der Obmann des Schafzuchtverbands Tirol, Michael Bacher | Foto: Kainz
Video 7

Wolfsproblematik
Erste Almen ohne Schafe - mit Video

Tourengeher haben erst kürzlich wieder Wolfsspuren entdeckt. Viele Naviser Schafbauern wollen das Risiko heuer nicht eingehen, ihre Tiere aufzutreiben. NAVIS/SCHMIRN. Das Problem ist bekannt, derzeit vom vielen Schnee zugedeckt, aber eben noch lange nicht gelöst. Das obwohl u.a. bereits mehrere Petitionen eingebracht wurden (wir berichteten). Einer der Hotspots bisher: NavisAn die 1.200 Schafe aus Navis und darüber hinaus beweiden normalerweise die Berghänge rund um das Tal. 15 Schafe wurden im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Motorschlitten dürfen nur auf öffentlichen Straßen gefahren werden, wenn sie dafür zugelassen sind. | Foto: Foto: Melking/Fotolia
1 1 3

Wintersport und Natur
Jäger und Anrainer über Skidoo-Fahrer verärgert

Mit geschlossener Schneedecke in Höhenlagen klagen Jäger, Landwirte und Anrainer wieder vermehrt über Störungen durch Skidoo-Fahrer. Eine Kennzeichenpflicht wird gefordert. BEZIRK ROHRBACH. „Für euch mag es ein riesiger Spaß sein. Das kann ich nachvollziehen. Für jedes Wildtier bedeutet dies aber hohen Stress und wird in dem Moment, wo ihr vorbeifährt zum Überlebenskampf“, wendet sich Hartneid Scherer-Stieg aus Auberg in Facebook an jene Skidoo-Fahrer, die vergangenen Samstag um 16.30 Uhr...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wer Artenvielfalt erhalten will, muss Grenzen respektieren. Andernfalls werden wir Wildtiere "auf Dauer verlieren". | Foto: pixabay

Wildschäden
Zu viel Tourismus schadet unseren Wäldern!

Slow Trails, Wald-Yoga – der Wald ist längst mehr als bloßer Erholungsort. Nicht für alle ist das gut.  BEZIRK VILLACH (aw). Stetig wachsende Wildschäden, der Jäger als Sündenbock. Das Leben der Jägerschaft sei kein leichtes geworden, meint Bezirksjägermeister Villach Wolfgang Oswald. Auf der einen Seite stehen großflächige Wildschäden im Wald, auf der anderen Seite der Jäger, der für den Abschuss verantwortlich ist, und dann wiederum das Wild, das im Grunde genommen "ja nicht wirklich etwas...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Franziska Dostal

'Wanderbares Semriach' – Jagd & Tourismus

Beim nächsten Wandertermin des Tourismusverbandes Semriach lautet das Motto "Jagd und Tourismus". Entlang dem R 10 rückt die Natur und das Leben mit der Natur in den Vordergrund. Bänke zum Ausruhen und der ein oder andere Hochstand laden zu perfekten Fotoerinnerungen ein. Wanderung Jagd & Tourismus entlang dem R10 Start beim Zehenthof um 9 Uhr Strecke: 10,4 km Dauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittel Wann: 22.07.2017 09:00:00 Wo: Semriach, 8102 Semriach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Betreten verboten - so könnte es künftig in einem Wildschutzgebiet im Maltatal lauten | Foto: ÖAV/Peter Kapelari
4

Maltatal: Eiskletterer bald ausgesperrt?

Nach der Ausweisung des Seebachtales als Wildschutzgebiet fürchtet nun Malta das selbe Schicksal eines beliebten Eiskletter-Gebietes. MALTA (ven). Große Differenzen gibt es derzeit zwischen Bezirkshauptmannschaft, Alpenverein (AV), Touristikern, Großgrundbesitzern und Gemeinde im Maltatal. Der Grund: Ein über 3.000 Hektar großes Gebiet soll - wie das Seebachtal in Mallnitz - als Wildschutzgebiet ausgewiesen werden. Der Nachteil: Die für den Tourismus so wichtigen Eiskletterer müssten draußen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Leo Bauernberger. Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismusgesellschaft | Foto: Franz Neumayr

"Naturtourismus ohne Wald ist kein Tourismus"

Salzburgs Tourismuswerber Leo Bauernberger im Interview zum Tag des Waldes am 21. März Herr Bauernberger, die Touristen kommen wegen der schönen Landschaft nach Salzburg. Kommen sie auch wegen des Waldes? LEO BAUERNBERGER: Wegen des Waldes alleine nicht, aber die alpine Landschaft ist ohne Wald unvorstellbar, sie gehört zum Sehnsuchtsraum dazu. Der Wald ist der Inbegriff des reinen Natur, an einem Morgen in alpiner Landschaft die Stimmung aufzusaugen, ist ein fantastisches Erlebnis, der Wald...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.