Jesus

Beiträge zum Thema Jesus

1 36

Als Schulgemeinschaft Ostern feiern
miteinander glauben stärkt

In einer Heiligen Messe feiern wir die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus und erfahren uns als lebendige Glaubensgemeinschaft. Mit Jesus, dem Sieger über Dunkelheit und Tod wissen wir uns auf unserem Lebensweg gestärkt. Pfarrer Rupert Grill spricht uns in seinen Predigtworten Mut zu, denn Jesus geht mit uns, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. In Situationen, in denen uns etwas in die Quere kommt. In den Minuserfahrungen unseres Lebens, im Misserfolg, im Streit, im sich nicht...

  • Enns
  • Angelika Baumgartner
Zichaček Martin ist der Referent in Enns

Foto: FMZ

Sondervortrag 2025 zweimal in Enns

Enns. Der April ist für Jehovas Zeugen ein besonderer Monat. Neben den wöchentlichen Gottesdiensten in ihren Königreichssälen (Gotteshäuser, Anm.) finden zwei zusätzliche Veranstaltungen statt, zu denen auch die Öffentlichkeit seit drei Wochen eingeladen wird. Der diesjährige Sondervortrag macht den Anfang und trägt das Thema Wahrheit – kann man sie finden? Der öffentliche Vortrag geht der Frage nach, ob es aufgrund der oftmals verzerrenden Berichterstattung, Falschmeldungen und...

  • Enns
  • Franz Michael Zagler
2 1 50

Pfarre St. Valentin
Auferstehungsfeier - Ostern steht für Zuversicht

Am Karsamstag feierte die Pfarrgemeinde St. Valentin die Auferstehung des Herrn. Nach den Lesungen segnete Hr. Pfarrer i.R. Msgr. Johann Zarl am Pfarrplatz das Feuer, welches anschließend mit der Osterkerze in die dunkle Kirche getragen wurde. Gesegnet wurden bei der Hl. Messe auch das Wasser sowie die Speisen, welche von den Kirchbesuchern sowie von den St. Valentiner Bäuerinnen mitgebracht wurden. Ein Weihsackerl mit Brot, Eiern und Fleisch wurde den Gottesdiensbesucher:Innen zum Abschluss...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Sarah Zagler bereitet Brot für den jährlichen Gedenktag zu (Foto FMZ)

Zwei Highlights in Enns und St. Valentin innerhalb weniger Tage - Sondervortrag und Gedenkfeier 2024

St. Valentin & Enns. Im März laden Jehovas Zeugen jeden Haushalt im Bezirk zu zwei besonderen Ereignissen ein. Der diesjährige Sondervortrag macht den Anfang und trägt das Thema Die Auferstehung – der Sieg über den Tod. Eine Woche später erinnert der höchste Feiertag an den Tod Jesu vor genau 1991 Jahren. Sondervortrag für alle Der Sondervortrag spricht alle an, die einen geliebten Menschen durch den Tod verloren haben. Ein dreiminütiger Kurzfilm stellt zwei Personen vor, die durch das...

  • Enns
  • Franz Michael Zagler
1 92

Pfarre St. Valentin
Feier der Osternacht

Wie auch am Karfreitag wird auch am Karsamstag keine Hl. Messe gefeiert. Somit schließt diese Liturgiefeier, welche vom Chor der Pfarre unter der Leitung von Christoph Bitzinger mitgestaltet wurde, an den Gründonnerstag und Karfreitag an. Der Tag der Grabesruhe Jesu ist in der Liturgie der stillste Tag im Jahr, liegt doch Jesus Tod im Grab. „Lumen Christi!“ – „Christus, das Licht!“Nach der dritten Lesung ging Herr Dechant Dr. Rupert Grill mit den Ministranten auf den Kirchplatz, wo Feuer und...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
48

Pfarre St. Valentin
Karfreitagsliturgie

Wie auf der ganzen Welt wurde auch heuer am Karfreitag in St. Valentin keine hl. Messe gefeiert. Es fand an diesem Tag eine Gedächtnisfeier vom Leiden und Sterben Jesu Christi statt. Die Karfreitagsliturgie begann in Stille und ohne Kreuzzeichen. So hat sich der Karfreitag unmittelbar an den Abendmahlgottesdienst vom Gründonnerstag angeschlossen. Die Mitfeiernden knieten, während sich Dechant Dr. Rupert Grill, welcher die Liturgie leitete auf den Boden legte, um ein Zeichen der Ohnmacht zu...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: pixabay

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
3. Fastensonntag: Gott „provoziert“

Im heutigen Evangelium provoziert Jesus (auf heilsame Weise)! Der Evangelist Lukas (13,1-9) berichtet uns von Katastrophen-Ereignissen die Jesus vorgetragen werden. Sie erzählen von einem blutigen Massaker und von einem Turm-Einsturz mit 18 Toten. Sie ähneln den Schlagzeilen die wir tagtäglich hören, sehen und lesen. Wer ist schuldig? Ist es eine Strafe Gottes? Die Menschen damals lebten im Denk-System des „Tun-Ergehen-Zusammenhangs“. Tust du Böses, erhältst (du von Gott) Böses! Für uns...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Israel - Berg der Seligpreisungen | Foto: M. Sattelberger

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
6. Sonntag im Jahreskreis: Gott „bestärkt“

Diesen Sonntag erzählt uns der Evangelist Lukas (Lk 6,17.20-26) von Jesus dem Prediger und Redner. Dieser Abschnitt wird auch „Feldrede“ Jesu genannt. Jesus macht seinen Zuhörerinnen und Zuhörern (göttliche) Zusagen, die sie im innersten ihres Herzens glücklich-selig machen können/werden! Selig die Armen, die Hungernden, die Weinenden, die Verhassten und die Verfolgten! Ihr werdet das Reich Gottes erhalten, ihr werdet satt werden, ihr werdet lachen, ich werdet Liebe empfangen! Groß-artige...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: pixabay

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
5. Sonntag im Jahreskreis: Gott „fischt“

Der Evangelist Lukas (Lk 5,1-11) erzählt uns von Begegnungen am See Gennesaret. Jesus benutzt ein Fischerboot als „Predigt-Kanzel“ um von seinen vielen Zuhören besser verstanden und gesehen zu werden, taktisch klug, toll inszeniert! „Fanglosen“ Fischern mit ihren Netzen gibt er den Auftrag, es noch einmal zu probieren, um den „Fang ihres Lebens“ zu machen. Simon Petrus, Fischer am See, erschrak vor Jesus und seiner „Fang-Leistung“. Am Ende dieses Bibelabschnittes beruft Jesus diese...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: M. Sattelberger

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
2. Sonntag im Jahreskreis: Gott „veredelt“

Der „grüne“ Jahreskreis hat uns wieder, der Weihnachtsfestkreis wurde mit dem Fest der Taufe Jesu geschlossen. Im Evangelium (Joh 2,1-11) hören wir vom ersten „Zeichen“ Jesu, wie es der Evangelist Johannes formuliert. Es wird Hochzeit gefeiert in Kana. Alle sind auf den Beinen bei diesem Mehrtagesfest zu biblischer Zeit! Wir kennen die Bibelstelle gut. Der Wein geht aus! Maria, die sorgsame „Hausfrau und Mutter“ bemerkt das Dilemma der Brautleute. Jesus verwandelt 6 Hundert Liter Wasser in...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Diakon Manuel Sattelberger

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
2. Adventsonntag: Gott „begegnen“

Im neuen Kirchenjahr hören wir die Evangelien aus der Feder des Evangelisten Lukas. Am 2. Adventsonntag erzählt uns Lukas (Lk 3,1-6) von einem ganz besonderen Zeitgenossen Jesu, von Johannes dem Täufer, dem Rufer in der Wüste! Lukas stellt uns Johannes als den Umkehr-Prediger vor Augen, der den Menschen ans Herz legt, einen Weg für Gott vorzubereiten! Unsere Aufgabe ist: WEGMACHER/IN SEIN! Scharenweise ziehen die Menschen zu Johannes um seine Botschaften (von Gott) zu hören. Ihm, dieser...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
22. Sonntag im Jahreskreis: Gott „reinigt“

Es ist eine uralte Frage: Wer ist rein, wer unrein? Wer gehört dazu, wer nicht? Das Sonntagsevangelium (Mk 7,1-8.14-15.21-23) erzählt uns von diesen Fragestellungen zur Zeit Jesu. Pharisäer und Schriftgelehrte, einige von ihnen kamen sich besonders „gut“ vor. Wer so denkt, macht automatisch andere Menschen klein! Sie kritisieren, dass sich die Jesus-Jünger, vor dem Essen nicht ihre Hände waschen, wie es die damalige Reinigungsvorschrift vorschrieb. Jesus erteilt den „Reinen“ eine Lehre, indem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
21. Sonntag im Jahreskreis: Gott „anstoßen“

Die Frage aus dem Mund Jesu ist bedrückend: „Wollt auch ihr weggehen?“. Er stellt sie seinen Jüngern und Jüngerinnen, nachdem sich eine große Schar wegen seinen „Brot-Gedanken“ abgewendet haben. Der Evangelist Johannes (Joh 6,60-69) erzählt uns wie Jesus mit deinen Worten und Gedanken „Anstoß“ nimmt, er verwendet dieses Wort. Ja, da hat Jesus in seinen Zuhörer/innen etwas angestoßen, dass sie zum nachdenken angeregt hat. Sie tun sich schwer mit dem was Jesus über sich selbst als das „Brot des...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: pixabay

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
10. Sonntag im Jahreskreis: Gott „verstehen“

Im Evangelium vom 10. Sonntag im Jahreskreis (Mk 3,20-35) hören wir von einem „Familien-Crash“. Jesus ist ständig umringt von hilfesuchenden Menschen. Seine „Angehörigen“, so heißt es im Bibeltext nach Markus, sagen er ist von Sinnen und wollen ihn mit Gewalt zurückholen. Es geht also rund, diese Bibelstelle hat viel „Sprengstoff“ in sich! Wessen Geistes ist Jesus? – diese Frage beschäftigt die Menschen damals wie heute. In der biblischen Zeit waren „Dämonen“ im Denken allgegenwärtig, gehörten...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
„Bitt-für-uns-Engel“ in der Filialkirche zum Hl. Andreas, Hofkirchen | Foto: M. Sattelberger

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
7. Ostersonntag: Gott „beWAHRen“

Im Evangelium (Joh 17,6a.11b-19) vom „7. Sonntag in der Osterzeit“, wir feiern ja das Osterfest bis Pfingsten, dürfen wir einen sehr intimen „Gebetsmoment“ Jesu miterleben. Er erhebt seine Augen zum Himmel und betet zu Gott, den Jesus vertrauensvoll „Vater/Papa/Abba“ nennt. Jesus betet für die Menschen (auch für dich und mich!) und er betet um Einheit, um Behütung, um Heilung, um Wahrheit und dass kein Mensch verloren geht! Diese großen „Liebes-Anliegen“ unterbreitet Jesus seinem Vater-Gott im...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Kirchenfenster „Guter Hirte“ Stadtpfarrkirche St. Valentin | Foto: R. Steffelbauer
1

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
4. Ostersonntag: Gott „be-hütet“

Am vierten Sonntag der Osterzeit, erzählt uns der Evangelist Johannes (Joh 10,11-18), vom guten Hirten namens Jesus! „Ich bin der gute Hirte!“, aus diesem Satz hören wir das Selbstverständnis Jesu und seine Beziehung zu uns heraus. Es ist UNSER guter Hirte, ER gibt sein Leben für uns! Wir merken, Jesus lebt (leidet, steht von den Toten) „FÜR“ andere, für dich, mich, uns alle! „Pro-Existenz“ nennt man das in der theologischen Fachsprache. Eine Mutter, ein Vater wird verstehen was das heißt, FÜR...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Kirchenfenster in der Verkündigungskirche in Nazaret | Foto: M. Sattelberger
1

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
3. Ostersonntag: Gott „ver-trauen“

Den Auferstandenen vor sich zu sehen, diese Erfahrung muss sehr „eigenartig“, besonders gewesen sein. Der Evangelist Lukas (Lk 24,35-48) erzählt uns sehr einfühlsam davon. Ein „lebendiger Toter“ steht plötzlich vor den erschrockenen Jüngern! Man kann ihnen den Schrecken und ihren Zweifel nicht übelnehmen, es würde uns genauso gehen! Die Jünger meinen einen Geist vor sich zu haben. Jesus zeigt ihnen, indem er sich anfassen lässt und vor ihren Augen isst, dass es keine „Einbildung“ sondern...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
12. Station des Kreuzweges in der Stadtpfarrkirche St. Valentin | Foto: Manuel Sattelberger

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
5. Fastensonntag: Gott „ver-HERR-lichen“

Kurz bevor Jesus in seine Leidenszeit eintritt, kommen Griechen zum Jünger Philippus und bitten ihn: Wir möchten Jesus sehen! Ich stelle mir die große Sehnsucht dieser griechischen Menschen vor, sie wollen den sehen, von dem gerade alle reden. Sie gehen es geschickt an, sie fragen einen Vertrauensmann Jesu. Die „Antwort“ Jesu auf die Vermittlungsversuche von Philippus sind bedenkenswert und „eigenartig“ zugleich: Jesus setzt kein Spontan-Treffen mit seinen griechischen „Fans“ an, sondern...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: M. Sattelberger

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
4. Fastensonntag: Gott „er-rettet“

Im Evangelium vom 4. Fastensonntag (Joh 3,14-21) erzählt uns der Evangelist Johannes von einem ganz besonderen Gespräch. Gleichsam „belauschen“ wir ein nächtliches Gespräch zwischen Jesus und dem Pharisäer Nikodemus. Nikodemus stand Jesus nahe, er setzte sich für Jesus beim Hohen Rat ein und bei der Grablegung Jesu erzählt die Bibel, er hätte eine beträchtliche Menge Öl zur Salbung des Leichnams zur Verfügung gestellt. Dieses „Männer-Gespräch“, dieses Glaubensgespräch hat es in sich. Jesus...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Kirche am Berg Tabor, 2010 | Foto: M. Sattelberger

2. Fastensonntag: Gedanken von Manuel Sattelberger
Gott „(v)erklären“

Der beliebte Bischof von Innsbruck Reinhold Stecher (1921-2013) prägte den Satz: „Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Berge!“. Das Jünger-Trio Petrus, Johannes und Jakobus haben diesen Satz am Berg Tabor erlebt, bei der sogenannten „Verklärung Jesu“. Die Jünger durften ein „Gipfelerlebnis“ empfinden, sie durften hoch oben, die „göttliche Seite“ Jesu feststellen.               Das leuchtende Gewand Jesu, Mose und Elija, die Wolke vom Himmel, die hörbare Liebeszusage Gottes, alles...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

BUCH TIPP: Religiöser Zeitreise-Thriller

Die Geschichte mit religiösem Schwerpunkt spielt in Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit - es dreht sich rund um ein geheimnisvolles Jesus-Video. Dank Eschbachs Erzählkunst ist dem komplexen Stoff leicht zu folgen. Wer das 1. Buch "Das Jesus-Video" (als Taschenbuch neu aufgelegt) kennt, den bereitet der Folgeroman "Jesus-Deal" zusätzliches Lesevergnügen, Vorkenntnis ist aber nicht nötig. Bastei Lübbe, 736 Seiten, 23,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Friedenslicht | Foto: Foto: ORF
56

Symbol des Friedens für Israelis und Palästinenser

Das ORF OÖ-Friedenslicht wird bereits in 30 Ländern verteilt 400 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher reisten zum 25-jährigen Jubiläum der Friedenslicht-Aktion zur Geburtsstätte Jesu. JERUSALEM, BETHLEHEM, TEL AVIV. Eine bis zu acht Meter hohe Mauer mit Stacheldraht trennt Jerusalem von Bethlehem und Israelis von Palästinensern. Doch auf beiden Seiten ist das Friedenslicht-Projekt gern gesehen. Sowohl Palästinenser als auch Israelis werten die von ORF OÖ-Landesdirektor Helmut Obermayr vor...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.