Job

Beiträge zum Thema Job

Mehr Frauen sind bei der Stadt Wien beschäftigt, Führungspositionen sind aber nach wie vor Männerdomäne. (Archiv) | Foto: RMW
2

Arbeitgeber Stadt Wien
Nach wie vor weniger Frauen in höheren Positionen

Mit rund 67.000 Beschäftigten ist die Stadt Wien eine der größten Arbeitgeberinnen in Österreich. Der Frauenanteil ist seit 2013 dabei zwar leicht gestiegen, Führungspositionen sind aber nach wie vor Männerdomäne. Dass derzeit die "Baby-Boomer"-Generation in Pension geht, sieht man bei der Stadt als große Chance für Frauen. WIEN. Ob Magistratsstellen, Gemeindespitäler, Öffis, Museen oder städtische Schulen: Mit gut 67.000 Mitarbeitenden ist die Stadt Wien eine der größten Arbeitgeber des...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Gehälter in Tirol sind nach wie vor fast die niedrigsten in ganz Österreich, wie die Analyse der Arbeiterkammer Tirol zeigt.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)

Ak Tirol
Tiroler Gehälter im Vergleich immer noch weit unten

TIROL. Wie die Arbeiterkammer Tirol verdeutlicht, ist die Einkommenssituation in Tirol nach wie vor sehr viel schlechter als in den anderen Bundesländern. Doch gerade jetzt würde ein "Einkommen zum Auskommen" entscheidend sein, mahnt die AK Tirol, denn die sowieso schon angespannte Einkommenssituation in Tirol verschärft sich durch die Coronakrise noch weiter.  Tirol liegt immer noch weit hintenWie die Analyse der Lohnsteuerdaten der Statistik Austria für das Jahr 2019 zeigt, ist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: RMA
2 16

Jeder Zweite verdient zu wenig
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben

Österreich - oder sollte man besser sagen: 'Öster-arm'? Denn laut einer aktuellen AK-Studie können im reichen Land Österreich schon 300.000 Menschen von ihrer Arbeit nicht leben. Beinahe die Hälfte (!) aller Beschäftigten kommen nur ganz knapp finanziell mit ihrem Lohn um die Runden. Grund dafür sind zu geringe Löhne,  aber auch zunehmend atypische Dienstverträge. "Die Hälfte aller Beschäftigten hat Probleme vom Lohn zu leben, sieben Prozent, das sind immerhin 300.000 Arbeitnehmer, kommen mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Neues Geld für die Arbeit: Karin Reiter und Katharina Rettenwander vom Eurobus mit den neuen Zehn-Euro-Scheinen.

Das verdienen die Amstettner

Geldfluss in Amstetten: Höchstes Medianeinkommen und größte Gehaltsschere des Landes. 2.163 Euro Brutto beträgt das Medianeinkommen der Amstettner im Jahr 2013 laut Einkommensanalyse der Arbeiterkammer Niederösterreich. 2012 waren es noch 2.094 Euro. Damit liegt der Bezirk an der Landespitze, gefolgt von St. Pölten (Stadt) mit 2.098 Euro und dem Magistrat Waidhofen/Ybbs mit 2.093 Euro. Der gute erste Platz Die Nähe zu Oberösterreich, das ein um 131 Euro höheres Medianeinkommen besitzt als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.