Josef Hechenberger

Beiträge zum Thema Josef Hechenberger

 Der neue Vorstand der Landwirtschaftskammer Tirol: Elmar Monz, Josef Hechenberger, Helga Brunschmid, Monika Garber, Martin Mayerl und Thomas Schweigl (v.l.) | Foto: LK Tirol/Suitner
2

LK-Wahl
Neu gewählte Vollversammlung zusammengekommen

TIROL. Die Stimmen der LK- Tirol Wahl sind ausgezählt und das offizielle Ergebnis liegt vor. Unter anderem wurde auch die neue Vollversammlung gewählt, die aus insgesamt 24 Mitgliedern besteht. Josef Hechenberger wurde zudem weiterhin als Präsident bestätigt. Seine künftige Stellvertreterin wird Helga Brunschmid sein. In den vergangenen Tagen wurden die Vorstände der Bezirkslandwirtschaftskammern konstituiert. Die Sitzungen mit allen nötigen Sicherheitsmaßnahmen wurden von den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Machbarkeitsstudie des Landes Tirol bestätigt, dass bei weitem nicht alle der insgesamt 500 Almen in Tirol wolfssicher schützbar sind | Foto: Pexels/Ekrulila
1 2

Wolf
WWF präsentiert neue Statistiken und Zahlen, LK-Tirol reagiert verwundert

TIROL. Der WWF präsentierte neue Statistiken und Zahlen rund um die Rückkehr von Wölfen. Damit einher gingen eine Reihe an Forderungen, für die LK-Tirol jedoch ohne Berücksichtigung der enormen Kosten und dem Fakt, dass auch dem Herdenschutz Grenzen gesetzt sind. In einer anschließenden Stellungnahme geht der WWF-Österreich auf die angesprochenen Punkte der LK-Tirol ein. So sind mehrere Kritikpunkte von LK-Präsident Josef Hechenberger faktisch nicht korrekt. Kosten, gerissene Tiere & Co. „Ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können | Foto: Naturpuur/Wikimedia Commons
2

LK Tirol
2.000 Tonnen Erdäpfel drohen wegen fehlenden Absatzes zu verrotten

TIROL. Jährlich wachsen alleine in Tirol rund 15.000 Tonnen Erdäpfel. Von der gesamten menge wird die Hälfte vermarktet, ca. 2.500 Tonnen gehen in die Gastronomie, ca. 4.000 Tonnen in den Lebens- mitteleinzelhandel. Da durch die Corona-Maßnahmen die Gastronomiebetriebe nicht öffnen dürfen, sind derzeit noch 2.000 Tonnen hochwertige Erdäpfel lagernd. Rasch an die Leute bringen „Weit über 200 Betriebe sind betroffen. Ziel muss es sein, die Erdäpfel nun über unsere Nahversorger rasch an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Austauschgespräch am Waltenberghof in Kitzbühel: LK-Präsident Josef Hechenberger, LK-Vize Helga Brunschmid, Sepp Wuzrenrainer, Georg Wurzenrainer, LA BBO Josef Edenhauser, Spitzenkandidat LK-Wahl Josef Fuchs, Bauernbunddirektor BR Peter Raggl, Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher und Andreas Berger, Filzerbauer. | Foto: Bauernbund

LK-Wahl – Bauernbund unterwegs
Mit Aufklärung Konflikten entgegen wirken

LK-Präsident Josef Hechenberger, Vize Helga Brunschmid und Bauernbund-Spitzenkandidaten zur LK-Wahl Josef Fuchs unterwegs im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Am Waltenberghof der Familie Wurzenrainer fand ein Austauschgespräch zum Thema Nutzungskonflikte und zur Zukunft der heimischen Landwirtschaft statt. Miteinander fordert alle Partner„Bei uns im Bezirk ist sicherlich das Thema Freizeitnutzung und Nutzungskonflikte eine große Herausforderung. Einheimische und Gäste suchen Erholung in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zu Besuch bei einem wertvollen regionalen Projekt (vl.): Ortsbauernobmann Thomas Strolz, Bauernbunddirkektor BR Dr. Peter Raggl, LK-Vize Helga Brunschmid, Eierproduzent s’Arlberg Ei Mario Matt, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Obmann JB/LJ Anton Propst, Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Bürgermeister Helmut Mall und LK-Präsident NR Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Regiobox Arlberg
Bauern setzen auf innovative Direktvermarktung

ST. ANTON. LK-Präsident Josef Hechenberger besuchte kürzlich mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksbauernobmann Elmar Monz die Regiobox in St. Anton am Arlberg. „Bei unseren Bauern ist echt was dahinter!“ Ortsbauernobmann Thomas Strolz, Eierproduzent Mario Matt, Jungbauernobmann Anton Probst und Bürgermeister Helmut Mall präsentierten ihr gemeinsames Projekt „Regiobox“ den interessierten Besuchern. Bürgermeister Mall meint dazu: „Man sieht, dass sich bei uns in der Landwirtschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wahlberechtigt sind diesmal 37.296 Personen | Foto: bizoon/panthermedia

LK-Wahl
Wahllisten ab heute öffentlich, Appell an Wählerinnen und Wähler

TIROL. Alle sechs Jahre wählen die Mitglieder der Landwirtschaftskammer Tirol ihre Vertretung neu. Die insgesamt knapp über 37.000 Wahlberechtigten in Tirol werden in diesem Jahr per Briefwahl zur Urne gebeten. Bei der letzten Wahl im Jahr 2015 lag die Wahlbeteiligung bei 50 Prozent, dies soll heuer gehalten werden. Vier Listen treten an Insgesamt treten im Wahljahr 2021 vier Listen an: Liste 1 „Tiroler Bauernbund“, Liste 2 „Grüne Bäuerinnen und Bauern Tirol“, Liste 3 „Freiheitliche Landwirte –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter bekommt von LHStv. Josef Geisler, ein Glas Almmilch eingeschenkt. | Foto: Michael Kendlbacher
7

Kulturgut Alm
Prämie für die Melkalmen Tirols

Die Anzahl der Melkalmen in Tirol ist in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Auf der „Markis Alm" bei Volders, wurde eine Initiative vom Land Tirol vorgestellt, um dem Schwund entgegenzuwirken. VOLDERS (mk). Rund 105.000 Rinder weiden derzeit auf den Almen Tirols. Ein Drittel davon sind Milchkühe, doch es werden immer weniger. Die Entwicklung ist beunruhigend, denn in den vergangen Jahren ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Gerade die Zahl kleinerer Milchalmen mit bis zu 20 Kühen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kammerführung besichtigte den Hof von Tanja und Andreas Thrainer (Mitte-rechts) am Niederndorferberg.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Tour
LK-Funktionäre wollen Zukunft im Bezirk Kufstein sichern

Spitzenfunktionäre der Landwirtschaftskammer begaben sich heuer unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen" auf ihre Bezirkstour und sprachen am Niederndorferberg über Landwirtschaft in und nach Krisenzeiten.  NIEDERNDORFERBERG (bfl). Sicherheit, aber auch ein sicheres Morgen – dieses Thema beschäftigt die Spitzenfunktionäre der Landwirtschaftskammer (LK) derzeit. Auf ihrer Tour durch den Bezirk Kufstein machten sie am Niederndorferberg halt und sprachen dort über die Zukunft der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und NAbg Josef Hechenberger (beide VP). | Foto: Leitner

Regierungsübereinkommen
VP-Hechenberger will "heimische Landwirtschaft als Vorzeigemodell in Europa stärken"

LK-Präsident NAbg Josef Hechenberger (VP): „Regierungsprogramm setzt starke Akzente für die heimischen Bäuerinnen und Bauern“, verpflichtende Herkunftskennzeichnung werde umgesetzt. WIEN/REITH (red). Am 10. Jänner präsentierte sich die neue Bundesregierung aus ÖVP und Grünen zum ersten Mal dem Nationalrat und gab ihre Regierungserklärung ab. „Ich freue mich sehr, dass wir zu Beginn des neuen Jahres bereits eine stabile Bundesregierung haben. In diesem ambitionierten Regierungsprogramm ist es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen.

 | Foto: Symbolbild – pixabay/Free-Photos

Landwirtschaftskammer Tirol
Die Rolle der Landwirtschaft für die Lebensqualität in Tirol

TIROL. Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen. Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer – Sicherheit und sicher morgen!Für das kommende Jahr legt die Tiroler Landwirtschaftskammer den Schwerpunkt auf die vielfältigen Beiträge der Landwirtschaft zur Lebensqualität und dem Erhalt des Lebensraums in Tirol. Das Motto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rinder auf einer Weide im Umland von Kufstein: Bislang galten bei Bio-Betrieben Ausnahmen zur Weidepflicht, die nun von der EU-Kommission abgeschafft wurden. | Foto: Symbolfoto/Sarkari
1

Kammer & "Bio Austria" beraten
Große Verunsicherung bei Bio-Bauern wegen geänderter EU-Verordnung

Unsicherheit herrscht aktuell unter den heimischen Bio-Bauern, nachdem vonseiten der EU-Kommission Ausnahmeregelungen in der Europäischen Bio-Verordnung mit Anfang 2020 abgeschafft werden sollen. Dabei geht es etwa um Eingriffe an Tieren, wie Enthornung oder Kupieren, aber auch um die Weidehaltung. Bislang fehlen den Landwirten und ihren Interessensvertretern aber noch weitere Details, um Auswirkungen abzuschätzen. Inzwischen werden die Bauern von der Landwirtschaftskammer (LK) und "Bio...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
 Bezirksstellenleiter Peter Frank, Regionsleiter Otmar Juen, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, LK-Präsident Josef Hechenberger, die Regionssieger Christine und Josef Nigg, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Tierzuchtdirektor Rudolf Hußl und Kammerdirektor Ferdinand Grüner. | Foto: Die Fotografen
2

Landwirtschaftskammer
Zwei Landecker Betriebe mit dem Tierwohlpreis ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. 2019 steht bei der Landwirtschaftskammer Tirol unter dem Motto „Tierwohl – wir schauen drauf!“. Neben verschiedenen Initiativen zur Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung wurde auch ein Tierwohlpreis ausgeschrieben. Auszeichnung für das Tierwohl Viele Menschen haben heute keinen Bezug mehr zum Thema Tierhaltung. Trotzdem wird in den verschiedensten Medien immer wieder darüber und auch über das „Tierwohl“ diskutiert. Deshalb informiert die Landwirtschaftskammer verstärkt in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Windwürfe, Wildschäden durch den strengen Winter, Borkenkäferbefall und ein erhöhter Investitionsbedarf bei der Wiederaufforstung stellen Herausforderungen für die Landwirte dar. | Foto: pixabay/Picography

Grüner Bericht
Herausforderungen für Land- und Forstwirtschaft

Im Grünen Bericht 2019 wurden kürzlich die aktuellen Kennzahlen der österreichischen Landwirtschaft veröffentlicht. Die positive Entwicklung der bäuerlichen Einkommen konnte nicht fortgesetzt werden, alle Bundesländer weisen Rückgänge auf. In Tirol gibt es ein Minus von 20 Prozent im Vergleich zu 2017. TIROL (jos). „Im aktuellen Grünen Bericht spiegeln sich die Herausforderungen des Vorjahres in den rückläufigen Einkommen wieder. Extreme Trockenheit, gestiegene Aufwendungen in der Tierhaltung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
LK-Präsident Josef Hechenberger über die BOKU-Wolfsstudie:  „Die Studie bringt die emotionale Diskussion auf eine sachliche Ebene. Dass der Autor dafür plädiert, die Populationen nicht auf nationaler, sondern europaweiter Ebene zu erfassen und zu bewerten, bestärkt unsere Linie." | Foto: unsplash/Eva Blue – Symbolbild

Wolf in Tirol
Neue Studie zur Rückkehr des Wolfs folgt Linie der LK Tirol

TIROL. Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, wurde eine Studie über die Rückkehr des Wolfs im Alpenraum präsentiert. Die Studie würde die Linie der Landwirtschaftskammer Tirol (LK Tirol) bestätigen. Studie zur Rückkehr des Wolfs Die Studie zur Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum wurde von Klaus Hackländer, Wildtierbiologe von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien erstellt. Die Studie ist 450 Seiten lang und beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Rückkehr des Wolfs. Sie zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Landwirtschaft wird derzeit gerne als eine Hauptursache für den rasch fortschreitenden Klimawandel verantwortlich gemacht. Damit soll eine gesamte Branche als Sündenbock für die Versäumnisse durch eine fehlende globale Strategie gegen den Klimawandel herhalten." LK-Präsident Josef Hechenberger fordert eine differenzierte Betrachtungsweise. | Foto: unsplash/Claudio Schwarz – Symbolbild

Landwirtschaft in Tirol
Viehhaltende Landwirtschaft: standortangepasst und grünlandbasiert

TIROL. Derzeit wird die Landwirtschaft häufig für den Klimawandel verantwortlich gemacht. Josef Hechenberger fordert eine differenziertere Betrachtungsweise. IPCC - Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel Nach der Tagung in Genf legte gestern der Weltklimarat IPCC seinen ersten Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel vor. Der Bericht nennt  Land- und Forstwirtschaft sowie das gesamte Ernährungssystem als große Treibhausquelle. Zusätzlich seien Böden und Vegetation natürliche Mittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksobmann Josef Heim, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, LK-Vize-Präsidentin Helga Brunschmid, Landwirte Johann und Anna Rass, LK-Präsident Josef Hechenberger (v. li.) am Schwentlinghof. | Foto: Johanna Schweinester
4

Tierwohl
Spitzenvertreter der LK Tirol zu Gast im Bezirk Kitzbühel - mit VIDEO!

Lokalaugenschein auf dem Schwentlinghof der Familie Rass in St. Johann. ST. JOHANN (jos). Die Landwirtschaftskammer Tirol hat sich heuer das Jahresmotto "Tierwohl – wir schauen drauf" auf die Fahnen geschrieben. Im Rahmen der heurigen Bezirkstouren besuchten deshalb die Spitzenvertreter der Landwirtschaftskammer (LK) Tirol verschiedene landwirtschaftliche Betriebe in ganz Tirol, um über den Jahresschwerpunkt zu informieren und über die aktuelle Situation im Landwirtschaft aufzuklären....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gruppenfoto am Schneggahof v. li.: LK-Präsident Josef Hechenberger, Bezirksstellenleiter Otmar Juen, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Renate Dengg, Bezirksobmann Rudolf Köll, Bauer Gabriel Schnegg, Landwirtschaftskammer Direktor Ferdinand Grüner | Foto: LK-Tirol
5

Tierwohl im Fokus
Spitze der Landwirtschaftskammer zu Besuch am Schneggahof

Passend zum Jahresmotto "Tierwohl-wir schauen drauf" war vergangenen Mittwoch die Spitze der Landwirtschaftskammer zu Besuch am Schneggahof in Imsterberg. Dabei wurde der Betrieb von Gabriel und Christine Schnegg besichtigt und aktuelle Themen besprochen. IMSTERBERG (ps). "Wir lassen nicht zu, dass die Landwirtschaft durch die Lebensmittelketten zum Marketinggag verkommt und die Bauern zu ihrem Werkzeug werden", machte LK-Präsident Josef Hechenberger seinem Unmut Luft. Es würde dem Konsumenten...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LK-Präsident Josef Hechenberger | Foto: Die Fotografen
2

Ökostrom und Forstwirtschaft
Hechenberger kritisiert SPÖ-Blockade im Bundesrat

Die Übergangslösung rund um die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wurde in der heutigen Bundesratsabstimmung abgelehnt. Das bedeutet auch für Tiroler Forstwirte einen herben Rückschlag. LK-Präsident Josef Hechenberger zeigt sich nach der Entscheidung enttäuscht. Schlag ins Gesicht  „Das Aus für die Übergangslösung bis zur Ökostrom-Novelle bedeutet einen Schlag ins Gesicht für die Waldbauern. Seit Jahren konstant niedrige Holzpreise, massive Windwürfe sowie der Borkenkäfer und damit verbundene hohe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkskammerobmann Josef Heim, Landesbäuerin Resi Schiffmann, Bezirksbäuerin Helga Brunschmid, Beraterin Maria Theresa Filzer, Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, LK-Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter

Vernetzung im Fokus des 60. Bezirksbäuerinnentages

ST. JOHANN (rw). Traditionell begann der Bezirkstag der Bäuerinnen mit einem Festgottesdienst mit Dekan Johann Trausnitz in der Pfarrkirche St. Johann, gestaltet vom Gospelchor Ellmau. Im Kaisersaal begrüßte anschließend Bezirksbäuerin Helga Brunschmid zahlreiche Ehrengäste und viele Bäuerinnen. „Wir verfügen im Bezirk über ein starkes Netzwerk, seit Jänner gibt es in allen Gemeinden des Bezirkes wieder eine Ortsbäuerin." Brunschmid verwies in ihrer Rede auf ein aktives Jahr: Im Zuge des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
LK-Präsident Josef Hechenberger mit Toni Rauch (LLA Imst), Familie Sonnweber und Familie Alber, Wendelin Juen und Gerhard Pernlochner. | Foto: Die Fotografen

Bäuerliche Speck- und Wurstspezialitäten prämiert

Tiroler Bäuerinnen und Bauern überzeugten mit ihren Produkten bei der überregionalen „Alpe- Adria-Fleischwarenprämierung“ BEZIRK. Bundesländerübergreifend nahmen über 100 Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten an der „Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung“ in Klagenfurt teil. Bei der Veranstaltung Mitte März wurden bäuerliche Fleischwaren von einer 45-köpfigen Expertenjury bewertet. Dabei gingen 17 Gold-, 9 Silber- und 17 Bronzemedaillen an Tiroler Bäuerinnen und Bauern. 15...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: Haaser
2

Heuer wird dem Maikäfer und dem Engerling in Mieming und Roppen der Kampf angesagt

MIEMING (ps). Wenn die Wiese zum Acker wird sobald der Bauer mit dem Mähwerk darüber fährt, oder erst gar kein Gras mehr gewachsen ist und die Landschaft anstatt in einem satten Grün in bedenklichem Braunton gefärbt ist, verbirgt sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein massiver Engerlingbefall unter dem angefressenen und abgestorbenen Grünland. Als Prävention wird in Tirol seit den 1990ger Jahren als Pilotprojekt mit der von Dr. Hermann Strasser von der Uni Innsbruck entwickelten Pilzgerste...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LK-Präsident Josef Hechenberger (g. re.) mit Delegation zu Besuch am Lackenhof hoch über Kitzbühel. | Foto: LK Tirol
3

Unverzichtbar am Berg

Bezirkstour der Landwirtschaftskammer; zwei innovative Betriebe "am Berg" in Kitzbühel besucht. KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). 180 landwirtschaftliche Betriebe gab es einmal in Kitzbühel, heute sind es noch 72. Viele profitieren vom Tourismus, andere wählen andere Wege. Zum Bezirksbesuch stellte sich die Landwirtschaftskammer in Kitzbühel ein. Heuriges Jahresmotto ist "Tiroler Berglandwirtschaft - einfach unverzichtbar" – zum Thema passend besuchten LK-Präsident Josef Hechenberger und Gefolgschaft...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 13

Landwirtschaftlicher Bezirksbesuch am Adlerhorst

UMHAUSEN (ps). "Wer unter Einsatz des Lebens seine Arbeit verrichtet, verdient entweder sehr gut oder macht das alles aus Leidenschaft", eröffnete der Präsident der Landwirtschaftskammer Josef Hechenberger beim Bezirksgespräch in Farst oberhalb von Umhausen seine Begrüßung. Man traf sich, um im Rahmen des Schwerpunktes Bergbauernschaft die Situationen der Landwirte abseits der großen Inntalfurche genauer unter die Lupe zu nehmen. "So eine extreme Situation habe ich noch nie gesehen", spricht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: Die Fotografen

Klage nach Kuhattacke hätte Folgen für Tourismus und Landwirtschaft

Nach dem tragischen Tod einer Urlauberin vor rund drei Jahren steht nun eine zivilrechtliche Klage im Raum - nicht ohne Auswirkungen auf den Tiroler Tourismus und die Landwirtschaft. TIROL. Nach einer Kuhattacke im Sommer 2014 starb eine deutsche Urlauberin. Nun streben die Hinterbliebenen eine zivilrechtliche Klage gegen den Landwirt und den Liftbetreiber an. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger sieht diese Klage problematisch. Klage hätte Auswirkungen auf den Tourismus Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.