Juden

Beiträge zum Thema Juden

Im Park Westbahnstraße findet beim Mahnmal eine Kranzniederlegung im Gedenken an die Novemberpogrome statt.  | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Vorboten des Holocaust
Gedenken an die Reichspogromnacht in Sankt Valentin

Die Novemberpogrome 1938 – von den Nazis "Reichskristallnacht" genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte gewaltsame Ausschreitungen gegen Juden, auch in Österreich.  ST. VALENTIN. Die Reichspogromnacht jährt sich am 9. November zum 84. Mal. In Gedenken daran findet am Dienstag, 8. November 2022 um 16 Uhr im Park Westbahnstraße beim Mahnmal „Freiheit, Frieden und Menschenrechte“ eine Kranzniederlegung mit musikalischer Umrahmung statt. Um zahlreiche Teilnahme...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Robert Streibel (r.) wird geehrt von Willi Mernyi. | Foto: Parlamentsdirektion/Zinner
3

Hietzing
VHS-Direktor Robert Streibel erhielt Würdigungspreis

Der Hans-Maršálek-Würdigungspreis wurde nun an den Hietzinger VHS-Direktor Robert Streibel verliehen. WIEN/HIETZING. Robert Streibel, Direktor der Hietzinger VHS, wurde nun für das Projekt "Juden in Hietzing" der Hans-Maršálek-Würdigungspreis verliehen. Dabei wurden Gedenktafeln - sogenannte "Stelen" - an während des Nazi-Regimes vertriebene und ermordete Hietzingerinnen und Hietzinger jüdischen Glaubens im 13. Bezirk aufgestellt. Die Stelen befinden sich in der Wenzgasse, Fichtnergasse,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
1:22

Die Wahrheit im Fokus
Erinnerung an die Bücherverbrennung in Salzburg

Vor 84 Jahren, am 30. April 1938, wurden am Salzburger Residenzplatz Bücher verbrannt. Die Initiative "freies Wort" erinnert an das damalige Verbrechen. Mit einer Veranstaltung am 30. April 2022 wird eine neue Melodie des Glockenspiels an die Situation der Juden erinnern. Mit einer Podiumsdiskussion widmet sich dem Thema der Wahrheit. Am Podium sprechen unter anderem Ilija Trojanow. SALZBURG. "Wenn jemand behauptet, in der Ukraine wird derzeit kein Krieg geführt, der lügt", sagt Tomas Friedmann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Stets wachsam bleiben und niemals vergessen

In der Nacht von neunten auf zehnten November jährt sich die Novemberpogrom-Nacht zum 82. Mal. Geplant vom NS-Regime, wurden 1938 jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen zerstört, Menschen verhaftet, deportiert und getötet. Diese Gräueltaten zeugen von einem der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte, in dem auch Salzburg trauriger Schauplatz war. Mehr als acht Jahrzehnte später muss diese Nacht ein Mahnmal für unsere gesamte Gesellschaft sein. Ein Mahnmal, das zeigt, wozu unbändiger Hass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mit Momento kann man auf interaktive Art und Weise mehr über die Geschichte seiner Umgebung und über die Schicksale der Verfolgten erfahren. | Foto: DÖW
3

Momento – Wien Leopoldstadt
Auf den Spuren der NS-Opfer

Neue Online-Plattform "Momento – Wien Leopoldstadt" zeigt letzte Wohnorte, Archiv-Dokumente und Fotos. LEOPOLDSTADT. Vor dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland hatte der 2. Bezirk den höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil in ganz Wien. In der Leopoldstadt wurden 31.000 Juden während des NS-Regimes ermordet. „Zwei Drittel jener, die aus Wien deportiert wurden, lebten zuletzt in der Leopoldstadt“, so Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger. Die Gesichter hinter diesen Zahlen macht das Projekt des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In der Josefgasse 11 wurde ein Stein der Erinnerung enthüllt. Hausbewohner, Nachkommen und die Bezirksvorstehung kamen, um ein Zeichen zu setzen.

NS-Opfer in der Josefstadt: Neuer Stein der Erinnerung wurde gesetzt

Zur Erinnerung an jene, die vom NS-Regime ermordet wurden, werden vom verein „Steine der Erinnerung an die Opfer des NS Regimes in der Josefstadt“ besondere Zeichen gesetzt. JOSEFSTADT. Josef Hopfinger war sich nicht sicher, dass der neue Stein der Erinnerung am vor dem Haus seiner Großeltern präsentiert werden konnte. Die Gedenktafel wurde in den Tagen davor im Boden, vor dem Eingang zum Haus in der Josefsgasse, verlegt - doch der Bitumen wurde bei der Hitze nicht hart. Schließlich hat es...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Schwenter

Meinung: Die Festungsstadt hinkt hinten nach

Wörgl enthüllt kommenden Freitag ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Auf einer neuen Tafel am Friedhof werden die Opfer des Widerstandes sowie der religiösen und rassistischen Verfolgung namentlich genannt. Damit hat die Stadt einen großen Schritt in Richtung Aufarbeitung gemacht. Auch Kufstein, allen voran der grüne Gemeinderat Andreas Falschlunger, bemüht sich schon länger um eine solche Tafel, hier ist jedoch der Streit um den Standort ebenjener derart eskaliert, dass es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.