Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Bis zum 19. September kann man sich für den Workshop des InfoEcks noch anmelden.  | Foto: Pixabay/ulrichw (Symbolbild)
2

InfoEck
"Basisqualifikationen" für Kinder- und Jugendarbeit

Noch bis zum 19. September kann man sich für einen Workshop des InfoEcks anmelden. Dieser bietet die "Basisqualifikation" für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit an.  TIROL. Innerhalb von vier Tagen kann man beim Online-Workshop des InfoEcks das theoretische Basiswissen, praktische Methoden und Social Skills rund um die Jugendarbeit erlernen. Die Workshop-Einheiten finden Ende September und Anfang Oktober 2022 statt.  Interessierte können sich dafür noch bis 19. September 2022 über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Woche vor Schulbeginn nutzt das SCHUSO-Team, um sich auf anstehende Herausforderungen und inhaltliche Schwerpunkte vorzubereiten. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
3

Schule
So wird die Schulsozialarbeit im Schuljahr 2022/23 gestaltet

Das neue Schuljahr in Tirol startet mit Schulsozialarbeit an 71 Tiroler Schulen. Zudem sollen zehn weitere Schulstandorte folgen. Kinder haben somit eine Anlaufstelle vor Ort und werden im Lebensraum Schule unterstützt. Was im Schuljahr 2022/23 angeboten wird, erfahrt ihr hier. TIROL. Inklusive der bereits geplanten und noch folgenden Schulstandorte umfasst die Schulsozialarbeit jetzt über 80 Schulen in Tirol. Dazu ist das Angebot auch quer durch die Schulformen präsent. Finanziert wird das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachhaltigkeitslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich mit Martin Baumann, Geschäftsführer des Umweltvereins Tirol, über den Erfolg des ReUse-Projektes, das dieses Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
4

Schulanfang
Erfolgreiche "Tiroler Schultaschensammlung"

Im Rahmen des ReUse-Projektes "Tiroler Schultaschensammlung" konnten dieses Jahr über 1.200 Schultaschen und -rucksäcke gesammelt werden. Ein Großteil der Sammlung soll diesmal an in Tirol untergebrachte ukrainische Familien gehen.  TIROL. Die Aktion des Umweltverbandes Tirol, "Tiroler Schultaschensammlung", findet dieses Jahr bereits zum 15. Mal statt und konnte erfolgreich über 1.200 Schultaschen- und Rucksacke als Spende entgegen nehmen. Erstmals beteiligt sich an der Initiative, die der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader mit den DirektorInnen der Landesmusikschulen im Rahmen der Feierlichkeiten "30 Jahre Tiroler Musikschulwerk" im Congress Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Musikschulen
Musikalisches Tirol: 30 Jahre Tiroler Musikschulwerk

Bereits seit 30 Jahren besteht das Tiroler Musikschulwerk. Basis dafür bildete damals das Tiroler Musikschulgesetz. Zum Jubiläum einige Fakten zu den Landesmusikschulen in Tirol: TIROL. Am 8. Juli 1992 wurde die Basis für das Tiroler Musikschulwerk gegründet. Somit wurde der Grundstein für eine qualitativ hochwertige Musikausbildung in Tirol gelegt.  „Eine zentrale Rolle für den Erfolg nehmen die Landesmusikschulen ein. Durch die Gründung des Musikschulwerks wurde ein flächendeckendes Netzwerk...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol singt! Die Jugend singt!Über 1.000 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Tirols kamen am 4. Juli 2022 im Innenhof der Innsbrucker Hofburg zum Singfest „Tirol singt!“ zusammen. | Foto: Chorverband Tirol
3

"Tirol singt!"
"Tirol singt!" – Jugendliche Stimmen in der Hofburg

Am 4. Juli 2022 hört man viele singende Stimmen aus dem Innenhof der Innsbrucker Hofburg. Über 1.000 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Tirols kamen zum Singfest "Tirol singt!" herbei. TIROL. Das Singfest "Tirol singt!" begeistert auch Kinder Jugendliche. Der Innenhof der Innsbrucker Hofburg war am 4. Juli gesteckt voll. Besonders nach einer so langen Singpause war es ein tolles Erlebnis für die SchülerInnen wieder gemeinsam zu singen. Zu diesem Singfest kamen nahezu alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Miniwoche 2022 gibt es noch Restplätze für Ministranten im Alter zwischen acht und 14 Jahren, wie sie hier in Kundl zu sehen sind. | Foto: Josef Steinbacher

Gedanken
Für die Miniwoche 2022 sind noch Restplätze verfügbar

TIROL (dibk). Das Ministrantenlager der Diözese Innsbruck – die Miniwoche 2022 – findet in diesem Jahr von 24. bis 30. Juli in St. Johann in Tirol statt. Bei der Miniwoche geht es vor allem darum, dass die Kinder eine gute und erlebnisreiche Zeit haben. Dazu gehört, viel im Freien zu spielen, die Natur zu erleben und den Glauben zu teilen. Das Betreuerteam besteht aus erfahrenen und für die Arbeit mit Kindern besonders geschulten jungen Menschen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im...

  • Tirol
  • David Zennebe
LRin Beate Palfrader mit dem Leiter des Medienzentrums Tirol Michael Kern und dem Leiter des Tiroler Bildungsinstituts Franz Jenewein.
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Bildung
"Tirol entdecken" mit neuen Schulfilmen

Mit zwei neuen Filmen für die Tiroler Schulen bietet das Medienzentrum des Landes Bildung in digitaler Form an. Die Filme feiern diese Woche im Innsbrucker Leokino Premiere.  TIROL. Die zwei Filme haben vor allem als Ziel, den Kindern und Jugendlichen ihre Heimat näher zu bringen, erläutert Landesrätin Palfrader. Unter dem Motto "Tirol entdecken" geht man auf Spurensuche und wird so auf spielerische Weise über die Geschichte, die Geografie und die Wirtschaft des Landes informiert.  Die beiden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Das Internet vergisst nicht. Man sollte sich darüber im Klaren sein und sich genau überlegen, welche persönlichen Informationen man in den sozialen Medien preisgibt. Als Jugendlandesrat ist es mir deshalb ein Anliegen, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Informationskompetenz geschult und auf mögliche Gefahren im Internet sowie auf den Schutz der Privatsphäre hingewiesen werden“, erklärt LR Mattle. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

InfoEck
Jugendinformation: Risiken der Internetnutzung?

Am 17. April ist der europäische Tag der Jugendinformation. Dies nimmt das InfoEck zum Anlass, um Jugendliche für die Risiken der Internetnutzung zu sensibilisieren und über die Sicherheit zu sprechen.  TIROL. Im Internet zwischen richtigen Nachrichten und "Fake News" zu unterscheiden, kann oftmals gar nicht so leicht sein. Das weiß auch Jugendlandesrat Anton Mattle, der dies zum Tag der Jugendinformation nochmals betont. Zum Glück kann das InfoEck, wenn es um Fragen der Informationskompetenz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen wieder ein Stück weit Sicherheit und einen geregelten Tagesablauf zu bieten, so Mag. Matthias Hofer Vorsitzender der ÖPU-Tirol. | Foto: ÖPU Tirol

Flüchtlinge
Ukrainische Kinder und Jugendliche an Tiroler Schulen

TIROL. Aktuell betreut jedes vierte Gymnasium in Tirol ukrainische Kinder und Jugendliche. Für diese wichtige Aufgabe braucht es rasche Unterstützung und Autonomie, um flexibel reagieren zu können, so die Tiroler ÖPU. Das Gefühl von Sicherheit vermittelnMan müsse den geflüchteten Frauen und Kindern das Gefühl von Sicherheit vermitteln, so die Tiroler ÖPU (die größte Fraktion im Bereich der Tiroler AHS-LehrerInnen). Dazu würde auch gehören einen geregelten Tagesablauf sowie Kontakte zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Sternsinger, wie hier in Telfs, waren 2022 mit großem Erfolg unterwegs. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
Dreikönigsaktion: 1,3 Millionen Euro in der Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). Der Einsatz der Sternsinger für notleidende Menschen wurde mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt. Österreichweit sammelten sie im Jahr 2022 beachtliche 15,3 Millionen Euro an Spenden. Spenden finanzieren 500 SternsingerprojekteAllein in der Diözese Innsbruck sammelten die Kinder und Jugendlichen 1,3 Millionen Euro. Österreichweit kamen 15,3 Millionen Euro zusammen. Die über 9000 ehrenamtlichen Sternsinger, Begleitpersonen und Organisatoren in der Diözese freuen sich über...

  • Tirol
  • David Zennebe
Bei der Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren nehmen mehr als 50 Organisationen und ExpertInnen teil. Das Ziel: Die Politik mit den Forderungen der Kinder Jugendlichen zu erreichen und selbst Angebote an den Schulen umzusetzen.  | Foto: Pixabay/TotalShape (Symbolbild)

Schülerunion
Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren startet

TIROL. Mit dem 9. März startet die multiorganisationale Initiative zum Thema der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen der Schülerunion Tirol. Die Initiative richtet Forderungen an die Politik und setzt selbst Angebote an den Schulen um. Mental Health JugendvolksbegehrenBei der Initiative zum Mental Health Jugendvolksbegehren nehmen mehr als 50 Organisationen und ExpertInnen teil. Das Ziel: Die Politik mit den Forderungen der Kinder Jugendlichen zu erreichen und selbst Angebote an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Bad Häring
Jugendliche organisierten Faschingsveranstaltung für Kinder

Am Freitag, den 25.2., konnte die erste Bad Häringer Kinder.Rally über die Bühne gehen. Über 70 Kinder sind der Einladung gefolgt und haben bei einer Art Schnitzeljagd verkleidet den Ort erkundet. Dabei gab es Fragen zu beantworten und Aufgaben zu lösen, bei denen ihnen die Jugendlichen von I-Motion tatkräftig unter die Arme bzw. Beine gegriffen haben. Nach erfolgreicher Beendigung des Rundgangs durften sich alle Teilnehmer*innen beim Jugendtreff HäJu ein wohl verdientes Geschenke-Sackerl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Gastl
„Es sind Initiativen wie diese, welche einen großen Mehrwert im Rahmen der Tiroler Digitalisierungsoffensive bringen. Es freut mich sehr, dass das Angebot des Tiroler Jugendrotkreuzes so gut angenommen wird“, erklärt LRin Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Berger

Digitalisierung
Medienbildung für Kinder und Jugendliche

TIROL. Noch in diesem Jahr läuft die Förderung des Landes zur Digitalisierung an Schulen. Projekte wie Medienbildung und der kritische Umgang mit dem Internet und sozialen Medien wird den Kindern und Jugendlichen näher gebracht.   Fünf Millionen Euro für die Digitalisierung an SchulenVon 2018 bis 2022 wurden und werden insgesamt fünf Millionen Euro vom Land in die Hand genommen, um die Digitalisierung an den Tiroler Schulen voranzutreiben. Dazu gehören auch Projekte wie Medienbildung bei den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was machen ungenesene und ungeimpfte Jugendliche, wenn weiterhin 2G gilt? Zwar sind sie von der Impfpflicht ausgenommen, doch eine soziale Isolation wäre die Folge, wenn sie die Ausnahme von der Pflicht wahrnehmen.  | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)

Tirol impft
Impfpflicht und 2G – Und was ist mit den Jugendlichen?

TIROL. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft befürchtet bei der kommenden Impfpflicht eine "Impfpflicht für Jugendliche durch die Hintertür". Grund dafür: der nach wie vor wichtige 2G-Nachweis. Sorge der Kinder- und JugendanwaltschaftZwar wird die Impfpflicht in Österreich ab 18 Jahren gelten, doch trotzdem muss weiterhin ein 2G-Nachweis erbracht werden, wenn man ins Lokal oder zum Friseur möchte, kritisiert man bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft.  Zwar würde auch der Ninja-Pass aus der Schule...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Spendenwürfel für die „Talenteförderng“, um Spenden für Projekte zu sammeln. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Benefizaktion unter dem Motto: „Herz zeigen für Kinder"

TIROL. „Bischof-Stecher-Talenteförderung“ mit 100. Geburtstag des Namensträgers am 22. Dezember 2021 gestartet. An diesem Tag wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. Gedächtnisverein startete BenefizaktionAm 22. Dezember 2021 startete daher, der nach dem früheren Innsbrucker Bischof benannte Gedächtnisverein die „Bischof-Stecher-Talenteförderung“. Die Benefizaktion steht unter dem Motto „Herz haben, Herz zeigen für Kinder!“ Spendenwürfel um „Talente“ zu sammelnDie Aktion...

  • Tirol
  • David Zennebe
Sollte es zu Streit unterm Weihnachtsbaum kommen oder die Situation eskalieren, ist Rat auf Draht rund um die Uhr auch an den Feiertagen kostenlos und anonym für Kinder, Jugendliche und ihre Familien unter der Nummer 147 da. | Foto: Pixabay/pedrofigueras (Symbolbild)

Hilfreiche Tipps
Weihnachten: Für viele Familie eine Belastungsprobe

TIROL. Die "schönste Zeit des Jahres" kann für einige Familie zur Belastungsprobe werden. Besonders nach einem weiteren anstrengenden Corona-Jahr. Rat auf Draht gibt hilfreiche Tipps, um Frust und Streit zu vermeiden. Zu hohe Erwartungen?Nach einem erneuten anstrengenden Corona-Jahr erhoffen sich viele endlich die verdiente Entspannung in der Weihnachtszeit.  "Zu hohe Erwartungen können allerdings leicht zusätzlichen Druck aufbauen.",weiß Corinna Harles, psychologische Leiterin der Rat auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Ninja-Pass wird erweitert und heißt jetzt Holiday-Ninja-Pass. | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Ausweitung des Ninja-Passes in den Weihnachtsferien

TIROL. Die 2G-Regel für alle Personen ab zwölf Jahren macht auch vor Tirol nicht halt. Für zwölf- bis 15-Jährige gilt der „Ninja-Pass“ als 2G-Nachweis, sofern alle Anforderungen eingehalten werden. Ninja-Pass wird auf schulfreie Zeit erweitertIn Tirol gilt, wie in ganz Österreich die 2G-Regel für alle Personen ab zwölf Jahren. Mit dem Ninja-Pass bzw. der Erweiterung in die schulfreie Zeit, dem "Holiday-Ninja-Pass" werden Kinder und Jugendliche den Geimpften und Genesenen gleichgestellt. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitslandesrätin Annette Leja und BIldungslandesrätin Beate Palfrader | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Corona Tirol
Beratung zur Kinder-Corona-Schutzimpfung

TIROL. Vor Kurzem wurde vom Nationalen Impfgremium die Corona-Schutzimpfung für Kinder ab fünf Jahren empfohlen. Für Eltern hat das Land nun eine Beratungshotline zum Thema eingerichtet. Telefonische Beratung zur Covid-KinderimpfungDurch die Empfehlung des nationalen Impfgremiums zur Corona-Schutzimpfung für Kinder ab fünf Jahren, kommen in vielen Familien sicher Fragen zur Thematik auf. Jetzt wird ein breites Informations- und Beratungsangebot zur Impfung für Eltern und Erziehungsberechtigte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 1.000 Personen erhielten am "Impfsonntag" in Kufstein den Erst-, Zweit- oder Drittstich. (Symbolfoto) | Foto: Adobe Stock

Impftag Kufstein
Wenig Erststiche und Jugendliche, dafür viele Kinder

Laut Dr. Erwin Zanier müsse man in Kufstein vermehrt an den höheren Schulen präsent sein, damit die Jugendlichen die Möglichkeit zum Impfen wahrnehmen. KUFSTEIN. Am "Impfsonntag", den 28. November waren in Kufstein knapp über 1.000 Impfbereite vor Ort, 1.200 wären laut Dr. Erwin Zanier zu schaffen gewesen. Zudem gab es relativ wenige Erststiche, dafür einen starken Zulauf von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren. Schulen mehr einbinden Es seien nur wenige Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
SOS-Kinderdorf Kinderrechtsbeauftrage Birgit Schatz und SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser fordern mehr Schwung für die Kinderrechte. | Foto: Frank Dehner/SOS-Kinderdorf

Tag der Kinderrechte 20.11.
Rechte der Kinder müssen in den Vordergrund

TIROL. Seit Jahren würde im Bezug auf Kinderrechte ein Stillstand in Österreich herrschen, so Christian Moser, Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf. Auf diesen Stillstand möchte man am Tag der Kinderrechte, am 20.11., aufmerksam machen. Interessen von Kindern und Jugendlichen müssen im Vordergrund stehenMan möchte ein Zeichen für die Rechte junger Menschen setzen, so das SOS-Kinderdorf, das in Wien eine Schaukel zwischen den verschiedenen Ministeriumsgebäuden installiert hat.  „Kinderrechte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Solange die Zahl 0 in der Unfallstatistik nicht aufscheint, besteht Handlungsbedarf! Jedes Kind, das am Schulweg zu Schaden kommt, ist eines zu viel!“
so NEOS Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Gemeinderatgeber für sicheren Schulweg

TIROL. Weiteren Handlungsbedarf in Sachen "sicherer Schulweg" sah man bei den Neos Tirol. Umso erfreulicher ist es nun für die Oppositionspartei, dass es bald einen Tiroler Gemeinderatgeber in diesem Bereich geben wird.  Immer noch zu viele Kinder in Unfälle verwickeltAllein im vergangenen Jahr waren 19 Kinder auf dem Weg zur Schule in einen Unfall verwickelt. Viel zu viele in den Augen der Neos, die zwar bestehende Maßnahmen wie Schülerlotsen oder Präventionsarbeit bei den Eltern begrüßen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Tag gegen Gewalt Bullying macht das Land auf die Hilfsangebote für Schulen aufmerksam. | Foto: Pixabay/Ohmydearlife (Symbolbild)

Tag gegen Gewalt und Bullying
Hilfe bei Gewalt und Mobbing an Schulen

TIROL. Der 4. November ist der offizielle UN-Tag gegen Gewalt und Bullying, oder auch Mobbing genannt, an Schulen. All dies hätte allerdings im Klassenverband nichts zu suchen, so die Landesrätinnen Fischer und Palfrader unisono. Die verschiedenen Ausprägungen von GewaltDie Landesrätinnen erläutern zum Tag gegen Gewalt und Bullying an Schulen, die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt: „Nicht nur die augenscheinlichen blauen Flecken und Verletzungen, sondern auch psychische oder sexualisierte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der anschließenden Pressekonferenz berichteten v.li. LRin Klambauer, LRin Gutschi (beide Salzburg), BM Faßmann, LRin Palfrader und LH Kaiser über die Ergebnisse der BildungsreferentInnenkonferenz.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Elementarpädagogik
Mehr pädagogisches Personal für Tirol?

TIROL. In der kürzlichen Konferenz der LandesreferentInnen für Elementarpädagogik und Bildung in Mieming setzte man sich ambitionierte Ziele. Die Lerndefizite sollen aufgeholt und der Einsatz von Supportpersonal aufgebaut werden. Kinder und Eltern nach wie vor stark gefordertFür manche mag die Pandemie vorbei sein, jedoch müssen sich Kinder, Jugendliche und Eltern immer noch den Herausforderungen stellen, wissen BM Faßmann und LRin Palfrader. Die Pandemie hätte allerdings auch aufgezeigt, wo...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den RAINBOWS-Gruppen werden betroffene Kinder und Jugendliche gestärkt und unterstützt, | Foto: Rainbows

Hilfe für Kinder und Jugendliche nach der Trennung
Neue RAINBOWS-Gruppen starten!

BEZIRK. Die Pandemie fordert - wie Studien zeigen - Kinder und Jugendlichen besonders. Kommt nun noch die Trennung oder Scheidung der Eltern dazu, so verstärken sich die Belastungen, denen sie schon ausgesetzt sind. RAINBOWS hilft und gibt Halt! Ich fühl’ mich so alleine! „Kinder fühlen sich allein gelassen, wissen nicht, wie sie mit dem plötzlichen Verlust der vertrauten Lebenssituation umgehen sollen. Sie brauchen nach der Trennung oder Scheidung besondere Aufmerksamkeit und jemanden, der für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.