Kälte

Beiträge zum Thema Kälte

Schnee und Kälte sorgen derzeit für einige Probleme bei den Autofahrenden in Wien, etwa höhere Unfallgefahr, streikende Batterien oder eingefrorene Scheibenwaschanlagen.  | Foto: WKS
4

Reifen, Batterie, Frostschutz
Tipps für eine sichere Winterfahrt in Wien

Schnee und Kälte sorgen derzeit für einige Probleme bei den Autofahrenden in Wien. Neben einer erhöhten Unfallgefahr muss man auch beim Auto selbst aufpassen. Die Experten vom ÖAMTC haben dafür einige Tipps gesammelt. WIEN. Es ist wieder die Zeit des Jahres gekommen, wo Autofahrerinnen und -fahrer deutlich mehr aufgrund des Wetters draußen aufpassen müssen. Bereits am vergangenen Wochenende sorgten Schnee und Kälte hierzulande für erhebliche Probleme: höhere Unfallgefahr, streikende Batterien,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Vorsicht ist beim Eiskratzen angesagt: Ein beschädigtes Pickerl kann Autofahrern im Bezirk Scheibbs teuer kommen. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Mobil im Bezirk Scheibbs
ÖAMTC Scheibbs warnt vor unvorsichtigem Eiskratzen

Vorsicht ist beim Eiskratzen angesagt: Hohe Strafen sind bei beschädigtem Pickerl fällig.  BEZIRK SCHEIBBS. Der Winter ist da: Vielen Autofahrern wird daher der Griff zum Eiskratzer nicht erspart bleiben. Vorsicht ist geboten Doch speziell bei der Frontscheibe ist Vorsicht geboten: "Die §57a-Überprüfungsplakette in der rechten oberen Ecke ist außen angebracht und hält dem Eiskratzer in der Regel nicht gut stand", erklärt Stützpunktleiter Gerhard Prantner vom ÖAMTC in Scheibbs. Beschädigtes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: OÖAMTC
2

Kälte brachte Pannenhelfer ins Schwitzen

Hochbetrieb herrschte bei den Pannenhelfern der ÖAMTC-Stützpunkte in Braunau und Mattighofen vergangene Woche. Die Kälte setzte vielen Fahrzeugen zu. BEZIRK. 421-mal rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC vergangene Woche im Bezirk aus. Der einsatzstärkste Tag war gleich zu Wochenbeginn der Montag, mit 108 Einsätzen. Das entspricht in etwa dem 5-fachen Aufkommen eines durchschnittlichen Tages. Zumeist waren es schwache oder defekte Batterien, die einen Start des Fahrzeuges nicht zuließen. „Wir...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhilfe: Kältewelle sorgt für Rekordzahlen

Die Autobatterien und verstopften Kraftstofffilter machten den Autofahrern zu schaffen. BEZIRK AMSTETTEN. "Für unsere Pannenfahrer im Bereich Amstetten galt das Motto: Einsätze, Einsätze, Einsätze", berichtet Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen Amstetten und Waidhofen. „Am Montag, 26. Februar, leisteten wir rekordverdächtige 150 Pannenhilfen. Insgesamt fuhren wir zwischen Sonntag und Donnerstag 584 Einsätze, das sind durchschnittlich etwa 120 pro Tag. Im Jahresschnitt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: OÖAMTC/Thomas Grumböck

Autofahrer-Tipps im Kampf gegen die Kälte

Eine extreme Kältewelle wird in den kommenden Tage vielen Fahrzeuglenkern zu schaffen machen. Was Autofahrer bei dieser Kälte beachten sollten, lesen Sie hier. BEZIRK (nikl). Die tiefen Temperaturen – um die minus 20 Grad – werden speziell am Montag – Höhepunkt der Kältewelle – bei vielen Fahrzeugen für Startschwierigkeiten sorgen. Der Autofahrerclub ÖAMTC bereitet sich bereits auf die kommenden Tage vor. „Wir wissen, dass ab gewissen Temperaturen viele Fahrzeuge nicht anspringen werden. Wir...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die Kälte sorgt für Probleme bei der Spritzufuhr. | Foto: ÖAMTC
1 2

Kältetipps für Autofahrer

Tiefe Temperaturen setzen den Fahrzeugen zu. Batterie-Checks und Diesel-Additive schützen vor Pannen. FLACHGAU (jrh). Sorgenvoll blicken viele Autofahrer auf das Thermometer. Denn in den kommenden Tagen bahnt sich eine Kältewelle den Weg in den Flachgau. Sie bringt laut Meteorologen eisige Tage und klirrend kalte Nächte mit. Eine enorme Herausforderung für Autos, die nicht in der schützenden Garage stehen. Schwachpunkt Nummer eins ist die Batterie. "Vor allem ältere Batterien geben reihenweise...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Die Gelben Engel mussten burgenlandweit im Jänner im Schnitt fast 80 Mal pro Tag ausrücken. | Foto: ÖAMTC

Jänner Kälte sorgte für 310 Pannen-Einsätze im Bezirk

BEZIRK. Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC im Jänner alle Hände voll zu tun hatten. „Die extreme Witterung führte dazu, dass sich unsere Einsatzzahlen burgenlandweit im Vergleich zum Jänner 2016 um 20 Prozent erhöht haben“, erklärt Rudolf Leeb, ÖAMTC-Regionalleiter der burgenländischen Stützpunkte. Im Bezirk wurden die Gelben Engel zu 310 Einsätzen gerufen. Pannengrund Nummer 1 waren die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Experte und ÖAMTC-Stützpunktleiter Bernhard Mühlberger weiß, wie man sein Auto vor extremer Kälte optimal schützt.

Was tun, wenn das Auto streikt

Die klirrende Kälte macht aktuell den Autobatterien schwer zu schaffen. Ist sie dazu altersschwach und wurde einige Tage nicht benützt, kann es schonmal eng werden. Bernhard Mühlberger vom ÖAMTC Braunau gibt Tipps, wie man böse Überraschungen vermeiden kann. BRAUNAU (penz). Das Kältetief "Dieter" sorgt bei den gelben Engeln des ÖAMTC Braunau derzeit für schlaflose Nächte. Am 7. Jänner gab es im Bezirk ganze 116 Pannenhilfen, dabei sind Schleppungen noch gar nicht mitgezählt. "Normalerweise...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Dauereinsatz für ÖAMTC durch sibirische Kälte des vergangenen Wochenendes. | Foto: ÖAMTC

7.000 Anrufe am Samstag bei ÖAMTC Tirol - Autobatterien streikten wegen Kälte

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Der ÖAMTC Tirol hatte am Samstag einen der einsatzstärksten Tage in der Clubgeschichte. Rund 7.000 Anrufe wurden verzeichnet. 46.000 Anrufe waren von den Nothilfezentralen des Clubs österreichweit zu bewältigen. "Das entspricht rund 1.900 Anrufen pro Stunde und ist die neunfache Menge eines durchschnittlichen Samstages", erklärt Susanne Tischmann, Leiterin der ÖAMTC-Nothilfezentrale Wien. Etwa 1.000 Mal mussten die Pannenfahrer am Samstag ausrücken. Hauptgrund für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Seit 6 Uhr früh sind Pannenhelfer im Pongau und Pinzgau durchgehend im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

Klirrende Kälte sorgt für Hochbetrieb bei Pannenhelfern

PONGAU/PINZGAU (aho). Die aktuelle Kälte in den Gebirgsgauen sorgt bereits seit den frühen Morgenstunden für einen massiven Anstieg bei den Panneneinsätzen. Vor allem im Pongau und im Pinzgau sind Pannenfahrer des ÖAMTC seit 6 Uhr früh durchgehend im Einsatz, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder in Bewegung zu setzen. Die häufigsten Pannenursachen seien leere Batterien und verstopfte Kraftstofffilter. „Bereits gestern hatten wir fast 300 Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele wie an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Arktische Kalte bringt „Gelbe Engel“ in OO ins Schwitzen

Mit 1672 Einsatzen in letzten 24 Stunden neuer Einsatzrekord beim ÖAMTC seit Aufzeichnungen. Eisige Temperaturen mit bis zu minus 20 Grad haben die Panneneinsatze des OAMTC Oberosterreich in den letzten 24 Stunden mehr als verfunffacht. Grund dafur sind in 97 Prozent aller Pannenhilfeeinsatze die Batterien – das Herzstuck eines jedes Autos, die bei der klirrenden Kalte den Geist aufgeben sowie eingefrorene Kuhlerschlauche und Scheibenwaschanlagen. Wenn dann die Batterie noch dazu mangelhaft...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.