Kärntner Jägerschaft

Beiträge zum Thema Kärntner Jägerschaft

Schätzungen zufolge werden in Österreich jährlich 25.000 Kitze durch Mähwerke getötet. | Foto: Kärntner Jägerschaft
4

Maßnahme in Kärnten
Drohne rettete über hundert Rehkitze vor Mähtod

Die Kitzrettung durch Jägerinnen und Jäger ist in aller Munde. Jährlich werden österreichweit tausende Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt. So auch dieses Frühjahr - die Kärntner Jägerschaft wirkt mit. KÄRNTEN. In den Monaten Mai und Juni bringen Rehgeißen ihre Kitze zur Welt. Ihr Versteck ist die hohe Wiese, ihr Verhängnis das Mähwerk. Nur wenige Tage alte Rehkitze haben noch keinen Fluchtinstinkt. Wenn sie von ihrer Mutter im hohen Gras abgelegt werden, ist es ihr Überlebensinstinkt, sich vor...

Am heutigen Dienstag wurde eine neue Verordnung für Bejagung von Auer- und Birkhahn beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/WildBlick Muenchen
3

Neue Verordnung Kärnten
Auer- und Birkhahn Bejagung weiterhin möglich

Der Bestand von Auer- und Birkhahn in Kärnten ist weiterhin stabil. Dies ergeben langjährige Zählungen, die seit 2014 alle zwei Jahre von der Kärntner Jägerschaft durchgeführt werden und zuletzt im April 2024 erfolgten. KÄRNTEN. Es zeigt zudem, dass eine begrenzte Bejagung, für die seit 2021 Ausnahmen der Schonzeit per Verordnung festgelegt werden, die Population der beiden Raufußhuhn-Arten nicht beeinträchtigt, sondern sogar fördert. Bejagung weiterhin möglich Eine entsprechende Bejagung von...

Foto: Kärntner Jägerschaft
3

75. Landesjägertag
Alle Funktionäre der Kärntner Jägerschaft neu gewählt

Nach fünf Jahren der erfolgreichen Tätigkeit wurden im großen Wahljahr 2024 alle Funktionäre der Kärntner Jägerschaft neu gewählt. Als letzte Wahlebene empfing der Landesvorstand am Landesjägertag die Stimmen der Jäger und Jägerinnen. Der Wahlvorschlag wurde zur Gänze angenommen. KÄRNTEN. Mit Spannung wurde der diesjährige Landesjägertag, organisiert vom Jagdbezirk Klagenfurt mit Bezirksjägermeister Georg Helmigk, erwartet. Die reichlich geschmückte Messe Halle 5 bot Platz für 227 angereiste...

Stefan Kulterer (Stv.-Landesjägermeister), Martin Gruber, Alexander Fuchsberger (Hervis Kärnten Verkaufsleiter) und Siegfried Huber (LK-Präsident)
 | Foto: Kärntner Jägerschaft/Horn

"Respektiere deine Grenzen"
Hervis unterstützt Aufklärungskampagne

Viele Kärntner zieht es im Winter zum Skifahren, Tourengehen, Schneeschuhwandern oder Rodeln in die Natur. Neben dem Erholungseffekt für die Bevölkerung geht das leider oft auch mit Schäden an Flora und Fauna einher. KÄRNTEN. "Vielen Freizeitsportlern ist oft gar nicht bewusst, dass sie durch unüberlegtes Verhalten im freien Gelände die Winterruhe des Wildes stören oder abseits der Piste mit ihren Skiern Jungbäume zerstören", so Agrar- und Jagdreferent Landeshauptmann-Stellvertreterin Martin...

Seit Jahren arbeiten das Land Kärnten und die Kärntner Jägerschaft daher gemeinsam daran, Wildunfälle durch den Einsatz von Wildwarngeräten zu reduzieren. | Foto: stock.adobe.com/zenturio1st (Symbolfoto)

Wildwarngeräte
"400.000 Euro sind eine gute Investition in die Sicherheit"

Gerade im Herbst herrschen in den Morgen- und Abendstunden auf den Straßen besonders schlechte Sicht- und Fahrverhältnisse. Damit steigt auch das Risiko von Wildunfällen. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit passieren in Kärnten pro Tag im Schnitt 13 Unfälle mit Wildtieren – besonders viele davon in den Bezirken Völkermarkt und Klagenfurt-Land. KLAGENFURT. Seit Jahren arbeiten das Land Kärnten und die Kärntner Jägerschaft daher gemeinsam daran, Wildunfälle durch den Einsatz von...

Stephan Fugger von den MeinBezirk.at hat bei einer Vor-Ort-Recherche festgestellt: "Der tut nichts." | Foto: Privat
Aktion 7

Mit Beweisfotos
Der Wolf ist nun auch in Klagenfurt heimisch

Von einem Auto überfahrener Wolf wird in Klagenfurt von Kärntner Jägerschaft für Anschauungszwecke ausgestellt.  KLAGENFURT. Seit gestern hat Meister Isegrim eine neue Heimat: Der von einem Auto in Villach überfahrene Wolf ist jetzt in Klagenfurt in den Räumlichkeiten der Kärntner Jägerschaft beim Schloss Mageregg in Klagenfurt ausgestellt.  Ein Raubtier mit GesprächsbedarfIm Stiegenhaus im Erdgeschoss befindet sich das Tierpräparat. Mit fletschenden Zähnen wird man von dem Wolf begrüßt. Das...

(symbolfoto) in Sonnrain ist der Fuchs los.  | Foto: pixabay
4

Feldkirchen
In Sonnrain ist der "Fuchs" los

Ein Fuchs treibt in Sonnrain sein "Unwesen". Zig Hühner soll sich Meister Reineke geholt haben. Doch die Jagd birgt Hindernisse. SONNRAIN. In Feldkirchen ist seit Wochen nicht der Bär, aber dafür der Fuchs los. Glaubt man den Bewohnern rund um die Gegend in Sonnrain wütet dort Meister Reineke schlimmer als Wolf oder Bär. Federvieh auf dem Speiseplan „Er hat sich bis jetzt nicht weniger als 45 Hühner oder Gänse geholt“, wettert Adam Printschler, einer der Betroffenen. Der Fuchs weiß wie man...

  • Kärnten
  • Villach
  • Manfred Wrussnig
!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

LK-Präsident Johann Mößler, der neu gewählte Landesjägermeister Walter Brunner und LR Jagdreferent Martin Gruber | Foto: Büro LR Gruber
1

Kärntner Jägerschaft
Walter Brunner ist neuer Landesjägermeister

Kärntens neuer Landesjägermeister steht fest. KÄRNTEN. Nach 20 Jahren verabschiedet sich Ferdinand Gorton als Landesjägermeister in die Pension. Vergangenes Wochenende wurde Walter Brunner zu seinem Nachfolger gewählt. Nach einem teils hitzigen Wahlkampf will man nun schnell zu einem konstruktiven Miteinander zurückfinden.

Ab 4. Mai dürfen ein Jahr lang wieder 43 Fischotter entnommen werden | Foto: pixabay/PublicDomainPictures

Fischotter-Verordnung
Weitere 43 Fischotter zur Entnahme freigegeben

Nach zweimonatiger Pause dürfen Fischotter ab Samstag, 4. Mai, wieder entnommen werden. KÄRNTEN. Da sich durch die Rückkehr des Fischotters in Kärnten die Fischbestände deutlich reduzierten, trat Anfang Mai 2018 eine zweijährige Fischotter-Verordnung in Kraft. Entnahme von 43 Tieren pro JahrDurch die Fischotter-Verordnung können zwei Jahre lang je 43 Tiere pro Jahr aus der Natur entnommen werden. Dabei sollen vor allem Lebendfallen eingesetzt werden. Im ersten Jahr wurde das Kontingent von 43...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.