künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Foto: Pixabay
1 1

Der Klugscheißer
Die Gefahren der KI die unser Leben beeinflussen.

Wenn wir Gefahren kennen - sind diese nicht mehr so gefährlich! Im Laufe der Evolution hat der Mensch viele seiner kognitiven Fähigkeiten verloren. Wahrnehmungen über die Sinne konnten zur Orientierung und persönlichen Sicherheit verarbeitet werden. Der Mensch hatte viele kognitive Fähigkeiten, wie Informationen zu verarbeiten, zu analysieren und daraus unbewusst positive Entscheidungen zu seinem Vorteil zu treffen. Dies geschah im Unterbewusstsein. Mit zunehmendem Wissen verdrängte dieses...

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
WB-Bezirksobmann Andreas Höllinger, Werner Pamminger, Wolfgang Freiseisen, Lukas Haudum und WB-Obmann Richard Kiesl (v. l.).
 | Foto: WB Helfenberg

Helfenberg
Die KI und I: Vortragsabend des Wirtschaftsbundes

Um das Thema Künstliche Intelligenz ging es bei einem Vortrag, der vor Kurzem in Helfenberg stattfand. HELFENBERG. Im Mittelpunkt des Abends, zu dem der Wirtschaftsbund Helfenberg eingeladen hatte, stand der Vortrag von Wolfgang Freiseisen, Geschäftsführer der RISC Software GmbH, unter dem Titel "Die KI und I – Einsichten – Ansichten – Aussichten". Freiseisen nahm die Anwesenden mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. In seinem Vortrag beleuchtete er sowohl aktuelle...

Foto: Botika
2 5

Der Klugscheißer
Ausgeträumt ist der Traum vieler junger Mädchen

Der Traum vom Modeln: Zwischen Glanz, Glamour und Künstlicher Intelligenz  Der Blitz der Kamera, das Klicken des Auslösers, der Hauch von Puder in der Luft – ein Fotoshooting bei einem Modefotografen übt seit jeher eine magische Anziehungskraft aus. Immer neue, atemberaubende Kleider tragen, im perfekten Licht posieren und mit der eigenen Ausstrahlung Geld verdienen, möglichst viel Geld – welcher junge Mensch, insbesondere Mädchen, hat nicht schon einmal davon geträumt? Die Vorstellung, das...

WKO-Obmann Andreas Höllinger (l.) mit WKO-Leiter (r.) und den beiden Vortragenden Johann Baldinger und Andreas Stöckl.

  | Foto: WKO Rohrbach

Wirtschaftskammer Rohrbach
90 Unternehmer lauschten Vortrag von KI-Experten

Erfolgreiche KI-Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Rohrbach: Experten teilten wegweisende Erkenntnisse. ROHRBACH-BERG. In der schnelllebigen Welt der Technologie ist Künstliche Intelligenz (KI) zu einem treibenden Faktor für Innovation und Fortschritt in zahlreichen Branchen geworden. Vor diesem Hintergrund versammelten sich kürzlich hochkarätige Experten und Interessierte in der Wirtschaftskammer Rohrbach. Die Veranstaltung, organisiert von der Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit...

KI: Hilfe aber (noch) kein Ersatz für Menschen. | Foto: Stock-Asso/Shutterstock

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka
Das Hotel Aviva setzt auf Künstliche Intelligenz. | Foto: Aviva

St. Stefan-Afiesl
Künstliche Intelligenz soll Betriebsprozesse im Hotel Aviva vereinfachen

Das Hotel Aviva setzt neue Maßstäbe in der Hotellerie mit der Einführung fortschrittlicher Technologien mit Künstlicher Intelligenz (KI). ST. STEFAN-AFIESL. Die präzise Vorhersage der Zimmerauslastung soll künftig im Hotel Aviva dank der KI-Einführung möglich sein. Mithilfe umfassender Datenanalysen, einschließlich Buchungstrends, saisonaler Schwankungen, lokaler Ereignisse, historischer Buchungsdaten und sogar Wetterbedingungen, generiert das KI-System Vorhersagemodelle, die die zukünftige...

Cleverer Begleiter
ChatGPT ab sofort an Bord von DS

Ab März haben alle neuen DS Modelle serienmäßig ChatGPT an Bord. Die Künstliche Intelligenz ist in Kombination mit der Spracherkennung DS Iris System des bordeigenen Infotainmentsystems in 18 europäischen Ländern in 13 Sprachen aktiv. Intelligenter ReisebegleiterDer clevere Reisebegleiter beantwortet durchaus anspruchsvolle Fragen, ohne dass der Fahrer den Blick vom Weg oder die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Möglich sind Fragen wie: „Was kann ich hier in diesem Gebiet besichtigen?“ oder „Fasse...

In neuen VW Modellen mit dem Sprachassistenten IDA ist zukünftig die künstliche Intelligenz ChatGPT integriert. Fahrern haben somit direkten Zugriff auf das KI-Recherche-Tool.  | Foto: Volkswagen
3

Künstliche Intelligenz im Cockpit
VW setzt auf ChatGPT

Neue Volkswagen haben künftig den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“ in ihrem Sprachassistenzsystem IDA integriert. Das heißt, dass Passagiere in allen VW Modellen, die mit IDA ausgestattet sind, auf die stetig größer werdende Datenbank der KI zugreifen können. Wobei hilft ChatGPT in meinem VW?Die KI kann nun neben gängigen Features wie Navigation, Infotainment oder Klimatisierung steuern auch Fragen beantworten und so Gespräche bereichern – alles intuitiv und natürlich,...

Der Klugscheißer
Verdummung ist die Gefahr der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Man spricht von der Gefahr, dass sie den Menschen verdrängen könnte. Ja, dass die KI eines Tages den Menschen als höheres Wesen überholen könnte und der Mensch quasi als Sklave dieser KI arbeiten müsste. Es liegt an uns, an jedem einzelnen von uns, wie wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen. Wird die KI dem Menschen helfen oder schaden? Es ist noch gar nicht so lange her, da kannte der Mensch nur manuelles arbeiten. Es gab keine Maschinen, die...

Im Bild (von links): Markus Manz (CEO Software Competence Center Hagenberg), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Stefan Haas (CEO TÜV Austria). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr

Künstliche Intelligenz
Erstes Zertifizierungszentrum startet in Oberösterreich

Der TÜV Austria hat gemeinsam mit dem Software Competence Center Hagenberg ein Qualitätssiegel für Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Damit können KI-Programme künftig auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden.  OÖ. Künstliche Intelligenz ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien und ein Treiber für die heimische Wirtschaft. Um zu überprüfen, ob KI-Modelle aber auch sicher sind und ethische Standards eingehalten werden, wurde nun mit "TRUSTIFAI" ein Gütesiegel...

Foto: Bildkomposition: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz (AI)?

Eine Gehirnzelle allein kann weder denken noch planen, hundert oder tausend davon auch nicht, aber die hundert Milliarden Gehirnzellen eines Menschen zusammen schon. Diese Menge an Gehirnzellen ist daher in der Lage, immer mehr Informationen aus den in den kleinen Gehirnzellen gespeicherten Daten herauszuholen. Um das Wissen in die Gehirnzellen zu bringen, ist der Mensch selbst verantwortlich. Er sammelt die Eindrücke, die auf ihn einströmen und speichert sie ab. Die Masse dieser Eindrücke...

Einen Witz erzählen, Gedichte schreiben oder in kurzer Zeit ein Referat erstellen lassen: Das alles kann ChatGPT. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

ZukunftsRundSchau
Chancen und Risiken von ChatGPT in Rohrbacher Schulen aufzeigen

Roland Berlinger und Nikolaus Stelzer Schulleiter der BBS Rohrbach bzw. des Gymnasiums Rohrbach haben sich mit dem Thema ChatGPT auseinandergesetzt. Nun äußern sie sich zu der Software. BEZIRK ROHRBACH. Einen Witz erzählen, Gedichte schreiben oder in kurzer Zeit ein Referat erstellen lassen: Das alles kann ChatGPT. Dabei handelt es sich um eine Software, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um menschliche Sprache zu verstehen und so eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen....

Foto: pixabay, CC=zero
1 2

Der Klugscheißer
Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug für den Menschen.

Die Verwendung von Werkzeugen zur Erleichterung der Arbeit unterscheidet den Menschen von Anfang an von der Tierwelt. Das Werkzeug erleichtert ihm die Nahrungsbeschaffung. Das Werkzeug hat dem Menschen das gebracht, was er heute seinen Wohlstand nennt. Der Mensch benutzt nicht nur Handwerkszeug. Er überlegt sich auch, wie er seine Arbeit erleichtern kann, wie er schneller vorankommen kann, um sein Ziel zu erreichen. Leider benutzt er auch das Werkzeug Waffe, um sein Ego besser zur Geltung zu...

Foto: pixabay

Der Klugscheißer
Hast du Zukunftsängste wegen der Digitalisierung?

Wir Menschen leben heute in einer nie dagewesenen Informationsflut. Unsere Fähigkeit, diese Informationen zu verarbeiten, ist begrenzt. Dennoch werden die Informationen, die auf uns einströmen, immer mehr. Die Aussicht auf eine Verringerung der auf uns einströmenden Informationsmenge ist gleich Null. Soziale Medien, allen voran Twitter und Facebook, haben die Art und Weise, wie Informationen um den Globus reisen, revolutioniert - gleichzeitig eröffnen sie nie dagewesene Möglichkeiten der...

Foto: AI
2 5

Der Klugscheißer
Ist künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) gefährlich?

Vor Jahrzehnten schien das Kino gefährlich, dann das Radio, dann das Fernsehen. Eine Flut von Eindrücken wird als Gefahr eingeschätzt. Vor kurzem war das Internet mit seinen Informationen gefährlich. Jetzt haben alle Angst vor der künstlichen Intelligenz. Was künstliche Intelligenz ist, versuche ich anhand von KI-Bildern zu erklären. Ein englischer Text wird in einen Computer eingegeben. Ich habe hier die ersten zwei Zeilen des bekanntesten englischen Gedichts von William Blake "The Tyger"...

Die App des Niederkappeler Unternehmens konnte überzeugen.  | Foto: stockasso/Panthermedia
1

Preis für Heizungs-App
Ökofen erhielt deutschen "Top App Award"

Das Niederkappeler Pellets-Unternehmen Ökofen wurde für die Heizungs-App "myPelletronic 2.0" mit dem Top App Award der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien ausgezeichnet. NIEDERKAPPEL. Seit 2021 ist die für Android und iOS nutzbare App verfügbar. Neben den Funktionen für Endbenutzer will die kostenfreie App mit neu entwickelten Features auch die Fachpartner überzeugen. „Wie die Auszeichnung untermauert, war die Weiterentwicklung der richtige Schritt“, sagt ÖkoFEN Geschäftsführer Stefan...

Die Siegergruppe Michael Feßl, Moritz Schwabegger, Lukas Kepplinger, Mika Köck, Elias Wöginger (nicht am Bild) und Begleitlehrer Bernhard Wurm (v.l.) | Foto: Alfred Hofer
7

HTL Neufelden
Jugendliche brillieren mit Maturaprojekten

Mit einem Maturaprojekt erreichte ein Schülerteam der HTL Neufelden an der Fachhochschule in Kärnten unter 77 Projekten den zweiten Platz. Über einen Sieg freute sich eine weitere HTL-Schülergruppe der vierten Klasse beim HTL-Wettbewerb Hackathon 2022 in Wien. BEZIRK ROHRBACH, NEUFELDEN. Über mehrfach beste Erfolge freuen sich sowohl Schüler als auch Lehrer: 17 Teams von Höheren Technischen Bundeslehranstalten aus ganz Österreich beteiligten sich am HTL Hackathon 2022. Mit dem für die vierten...

Isa Saidi, Ayham Dyab, Lehrer David Köck, Johannes Gottinger, Cedric Huber, David Kickingereder, Fabian Bindl, Kevin Steidl, Tim Schwarz und Hannes Salzer (v.l.). | Foto: Foto: TFS Haslach

Haslach
Technische Fachschüler erhielten diverse Zertifikate

Die Schulleiterin sowie die Lehrkräfte der Technischen Fachschule Haslach sind stolz auf die Leistungen ihrer Schüler. Diese haben vor kurzem unter anderem den Drohnenführerschein bestanden. HASLACH. Sowohl Schüler als auch Lehrkraft David Köck sind im Erlangen von Zertifikaten in Bezug auf Wissensvermittlung im Bereich der künstlichen Intelligenz sehr engagiert. Die Schüler haben in einem Freigegenstand den Kurs „Elements of AI“, welcher von der "University of Helsinki" angeboten wird,...

Die Siegerinnen mit Stefan Gusenbauer, den Leiter des Dynatrace-Labs in Hagenberg. | Foto: Dynatrace
2

Wettbewerb
Frauen-Duo trainierte schlauste Künstliche Intelligenz

HAGENBERG. Das Duo Christina Rosenberger (24) aus Neuhofen an der Krems und Claudia Leibetseder (25) aus Kleinzell im Mühlkreis erreichte den ersten Platz beim Dynatrace-Clash-of-Code. Die beiden Informatikerinnen bauten die klügste Künstliche Intelligenz (KI), die sich im Wettbewerb gegen neun weitere Teams durchsetzte. Nach mehrwöchiger Vorbereitungszeit, in der die Teilnehmer ihre KI trainierten und ständig verbesserten, wurden die K.-o.-Phase und das Finale Mitte November online...

von links: Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner mit Andreas Diensthuber und Martin Lichtenberger. Ihr Unternehmen Solgenium OG hat jetzt eine Förderzusage für ein Forschungsprojekt bekommen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Solgenium
Linzer Unternehmen erhält Förderung für Forschungsprojekt zu Corona

Das Linzer Gesundheits-Technologie-Unternehmen Solgenium erhält jetzt eine Förderung des Bundes für sein Forschungsprojekt. CORA soll einen Beitrag zur Kontrolle und Prävention von Infektionen, darunter auch des Corona-Virus, leisten. OÖ. Oberösterreich sei ein zentraler Ort für digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, meint jetzt Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner (ÖVP). Das zeige etwa das neue Forschungsprojekt CORA der Linzer Firma Solgenium -...

Der Mund-Nasenschutz ist eines der Themen im JKU Corona Update am 17. April. | Foto: panthermedia.net/Edophoto
Video

Livestream ab 14 Uhr
JKU Corona Update zu Forschung

In den letzten Wochen sind die Corona Test-Kapazitäten in Spitälern immer wieder an ihre Grenzen gekommen. Daher unterstützen nun Labore in Wien und Linz. Rund um Testungen, aber auch um Mund-Nasenschutz und künstliche Intelligenz dreht sich das JKU Corona Update am 17. April. OÖ. Forscher und Forscherinnen der Johannes Kepler Universität arbeiten seit Wochen an Beiträgen gegen die Corona-Pandemie. Einige davon stellen im JKU Corona Update jetzt ihre Arbeit vor. So ist Genetikerin Irene...

v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Anzeige
Dr. Franz Harnoncourt, Vorstandsvorsitzender der OÖ Gesundheitsholding, ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz in den Krankenhäusern immer mehr an Bedeutung gewinnt. | Foto: Cityfoto.at / Roland Pelzl
1 3

Digital Health
Künstliche Intelligenz statt weißer Kittel

Pflegeroboter, die sich um alte Menschen kümmern, Chirurgen, die trotz Tausender Kilometer Entfernung eine Operation leiten oder Implantate aus dem 3D-Drucker: Digital Health ist längst kein Schlagwort mehr, sondern Realität, die in den kommenden zehn bis 20 Jahren die Welt der Gesundheit revolutionieren wird. Die Entwicklungen bergen aber auch Risiken: Im schlimmsten Fall kann ein Hackerangriff auf Computersysteme das Leben von Patienten gefährden. Künstliche Intelligenz übernimmt bei...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.