kaiser-franz

Beiträge zum Thema kaiser-franz

Das Jagen zählte zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Oberschichten. (Symbolfoto) | Foto: Schützen und Jägerverein Mauterndorf
1 2 6

Blick auf die Geschichte
Steirische Sommerfrische für die Habsburger

Sommer, Sonne, Urlaubszeit – und die haben sich die Habsburgerinnen und Habsburger auch gegönnt. Vorzugsweise in der Steiermark, denn das Bundesland war (und ist heute noch) bekannt für frische Luft, viel Grün und Natur und Entspannung pur. Die Sommerfrische wurde geboren.  STEIERMARK. Wenn die Herrschaften in Schönbrunn gesundheitliche Probleme hatten oder einfach Ruhe suchten, dann war die Steiermark das perfekte Bundesland dafür, um ausspannen zu können und fernab strengem Hofzeremoniell und...

BezirksRundSchau-Leser Peter M. Zimmeter sagt: "Die Besitzer fühlen sich in Wahrheit überhaupt nicht gestört, sondern sind hocherfreut über jeden 'Kunden'." | Foto: z.V.G
4 3

Leserbrief aus Linz
"Standeswidrig?" – Scharfe Kritik am Vorgehen bei Besitzstörungen auf Linzer Parkplatz

In seinem Leserbrief kritisiert Peter M. Zimmeter, die "dreiste Abzocke mit Hilfe angedrohter Besitzstörungsklagen" mancher Anwälte und sieht das auch im aktuellen Fall in Linz gegeben – wir haben hier berichtet. Zimmeter schreibt von einem "Geschäftsmodell", das schleunigst abgedreht gehöre. Der studierte Jurist sieht darin den Sinn der Rechtsordnung – ein friedliches Zusammenleben durch fairen Interessenausgleich – ad absurdum geführt. Zimmeter plädiert für eine salomonischere Betrachtung bei...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Wer die imaginäre Linie rechts des Gehsteigs überfährt, bekommt Post vom Anwalt. | Foto: z.V.G
4

Achtung auf der Unionstraße
Besitzstörungsklagen statt Würstel und Pommes

Keine Fast-Food dafür schnelle Strafen: Am 31. März war für das beliebte Linzer Würstelstandl "Kaiser Franz" nach 54 Jahren endgültig Schluss. Schon einen Tag später  wurde in der Unionstraße 118s wieder Umsatz gemacht. Statt Würstel, Bosna und Co. gibt es dort – nach einem Eigentümerwechsel – jetzt Klagsdrohungen wegen Besitzstörungen. Dutzende soll es bereits erwischt haben. LINZ. Auch eine BezirksRundSchau-Leserin hat Post von einem Anwalt aus dem Großraum Linz erhalten. 319 Euro soll sie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
1:03

Stuhlfelden
Kaiser Franz Denkmal erinnert an Regulierung der Salzach

Für unsere BezirksBlätter-Videos machen wir uns jede Woche auf die Suche nach versteckten Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Dieses Mal: das Kaiser Franz Denkmal in Stuhlfelden. Wirklich versteckt ist es zwar nicht, aber übersehen wird es trotzdem oft. STUHLFELDEN. Wie oft sind Sie schon an diesem Denkmal vorbeigefahren, ohne es zu bemerken? Von Mittersill kommend findet sich in Stuhlfelden in Fahrtrichtung rechts direkt neben der Hauptstraße das Kaiser Franz Denkmal: ein Obelisk-artiger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Ein würdiger Kaisergeburtstag

Bei Kaiserwetter fand am Sonntag, 11. Februar 2018, die Spezialführung von Christine Triebnig-Löffler anlässlich des 250. Geburtstages von Kaiser Franz I. statt. Bereits Tage zuvor war die von der Abteilung Museen der Stadt Baden veranstaltete Führung „Hoch soll Er leben – 250 Jahre Kaiser Franz I.“ ausverkauft. Kein Wunder, ist Dr. Triebnig-Löffler doch ein Garant für hochkarätige Wissensvermittlung. Sie schafft es immer wieder, die verschiedenen Aspekte der Kultur und Geschichte zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
"Kaiser Franz" ganz privat
7 12 11

Am 1. Mai "Kaiser Franz" ganz privat

Am Tag der Arbeit hat sich "Kaiser Franz" ganz privat unter das bürgerliche Volk gemischt und dem Pferdefest der Friesacher Pferdefreunde einen Besuch abgestattet. Freude, Spass und tolle Vorführungen wurde hier allen Zusehern geboten was sichtlich auch dem "Kaiser" gefiel. Wo: Friesacher Pferdefest, 9360 Friesach auf Karte anzeigen

Aschauer Fest mit offizieller SEGNUNG des neuen Begegnungszentrums „ASCHAUER WIDUM“ und der neuen Urnengräber
7

Aschauer Fest mit offizieller SEGNUNG des neuen Begegnungszentrums „ASCHAUER WIDUM“ und der neuen Urnengräber

Jahre der Vorbereitung Im Zuge der Firmvorbereitungen 2006 entstand erstmals das konkrete Bedürfnis nach geeigneten Räumlichkeiten für die Pfarre. Nach Bildung einer „Widen-Kreativgruppe“ und eines Bauausschusses zur Erhebung der Bedürfnisse für den Umbau, begann für unsere Pfarre ein spannender Weg mit zahlreichen Hürden. Unzählige Umfragen und Projektideen gingen der ersten Einreichung des Projekts beim Land Tirol im Jahr 2008 vor. Nach der Missbilligung dieser Pläne erstellte Architekt Hugo...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Pfarre Aschau im Zillertal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.