Kantine

Beiträge zum Thema Kantine

Die Verpflegung von größeren Gemeinschaften hat erheblichen Einfluss auf Umwelt und Nachhaltigkeit. | Foto: Hannes Ecker

Nachhaltiger Speiseplan
Gemeinschaftsverpflegung verbessert wesentlich die Umweltbilanz

Wie eine pflanzliche Proteinquelle die Umweltbilanz verbessert und regionalen Mehrwert bringt. STEYR. Ein Projekt von Logistik-Studierenden des FH OÖ Campus Steyr zeigt, wie der Austausch von Rindfleisch durch texturiertes Sojaprotein in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen drastische ökologische Vorteile bringen kann. Das beeindruckende Ergebnis: Ein nachhaltiger Speiseplan in der Gemeinschaftsverpflegung kann bis zu 85 % CO₂ und 86 % Wasser einsparen und fördert zudem die regionale...

Die 1000 Quadratmeter große Lehrwerkstätte lockt mit drei unterschiedlichen Lehrberufen. | Foto: ETA Heiztechnik GmbH
2

Lehrling werden bei der Firma ETA
„Lehrlinge sind die Systemträger von morgen"

Kantine, Prämien, Sportangebot und vieles mehr: Die Firma ETA Heiztechnik GmbH mit Sitz in Hofkirchen an der Trattnach setzt auf Mitarbeiterbenefits. Geschäftsführer Florian Minihuber zählt die Highlights für Mitarbeiter im Unternehmen auf. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die Firma ETA Heiztechnik GmbH in Hofkirchen an der Trattnach ist auf die Herstellung von Biomasseheizungen spezialisiert, also auf Stückholz-, Pellets-, und Hackgutkessel. Laut dem Geschäftsführer Florian Minihuber werden über...

Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Stefan Kaineder (v. l.) mit dem engagierten Küchenteam der Betriebsküche im Landesdienstleistungszentrum | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Ab 1. September verpflichtend
Land OÖ ist Vorreiter bei Herkunftskennzeichnung in Großküchen

Per Verordnung stellt die Bundesregierung sicher, dass Großküchen künftig die Herkunft von Milch, Eiern und Fleisch bekanntgeben. In der Betriebsküche des Landes OÖ ist das bereits seit 2019 Jahren Standard. OÖ/Ö. Mit 1. September tritt eine Bundesverordnung in Kraft, die Großküchen wie in Kantinen, Krankenhäusern und Schulen, vorschreibt, die Herkunft von Milch, Eiern und Fleisch bekanntzugeben – „damit die Menschen wissen, was sie auf dem Teller haben“, so Gesundheitsminister Johannes Rauch...

Neue Mitarbeiter der Firma beim Onboarding.
 | Foto: Berner Ges.m.b.H.
4

Weiterbildung im Betrieb
Karrieremanagement bei Berner in Braunau

Talententwicklung, Karrieremanagement, Vielfalt und Mobilität - die Weiterbildung der Mitarbeiter spielt eine vorrangige Rolle bei Berner in Braunau. "Experten aus Leidenschaft" zu sein, gehört zu einem Leitbild der Unternehmensphilosophie. BRAUNAU. Als österreichische Tochtergesellschaft des Berner Konzerns mit über 9000 Mitarbeitern weltweit, zählt der Standort des Berner Unternehmens in Braunau rund 500 Mitarbeiter. Von hier aus werden Niederlassungen in ganz Osteuropa betreut. Maximale...

Der erste Verordunungsentwurf des Gesundheitsministeriums enthält lediglich die Herkunftskennzeichnung für Eier und Rindfleisch. | Foto: SashaKhalabuzar/panthermedia
2

Ja zu OÖ
Mehr Oberösterreich am Teller

Mehr Regionalität in Kantinen und eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung – dafür setzen sich das Land OÖ und die Landwirtschaftskammer ein. Das neue Regierungsprogramm sowie Pilotprojekte sollen künftig für mehr Oberösterreich auf unseren Tellern sorgen. OÖ. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) fordert für den Bereich der Gemeinschaftsverpflegung eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern sowie Milch und Milchprodukten. In einem weiteren Schritt wird eine...

Gebäudedienstleister Dussmann Service macht bei Plasser & Theurer Viren mit speziellem Kaltnebel unschädlich. | Foto: Dussmann Service
1 2

Dussmann Service
Mit Kaltvernebelung gegen Viren

Gebäudedienstleister Dussmann Service unterstützt Bahngleisbauer Plasser & Theurer am Linzer Standort in Corona-Zeiten. LINZ. Dussmann Service erbringt seit Jänner 2020 die Verpflegung und Reinigung für den Gleisbaumaschinen-Hersteller Plasser & Theurer am Standort Linz. Der Gebäudedienstleister übernahm unter anderem die drei Betriebsrestaurants am Unternehmensgelände am Linzer Hafen. Zusätzlich reinigen 28 Dussmann-Mitarbeiter täglich 25.000 Quadratmeter in den Büros und Werken. Desinfektion...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Klemens Steidl | Foto: WKO Braunau

Für vergünstigten Mittagstisch
Steuervorteil angehoben

Für Unternehmer, Mitarbeiter und Wirte ergibt sich laut WKO-Obmann win-win-Situation BEZIRK BRAUNAU. Beschäftige legen heutzutage immer mehr Wert auf sogenannte „fringe benefits“, also Zusatzleistungen ihres Unternehmens abseits des Gehalts. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit, vergünstigte Mahlzeiten in einer betriebseigenen Kantine oder – wenn nicht vorhanden – in einem naheliegenden Gasthaus einzunehmen. Die Vorteile für alle Beteiligten: Der Dienstnehmer bekommt zu einem günstigen Preis...

Betriebskantinen waren von der Gastronomieschließung ausgenommen. Auch die Ausspeisung in Kindergärten und Horten war während der Corona-Krise gestattet. | Foto: panthermedia net/Nitrub

Corona
Kantinenbetrieb durfte während der Corona-Krise weiterlaufen

Betriebskantinen waren von der Schließung der Gastronomiebetriebe ausgenommen. Was nicht bedeutet, dass sie auch tatsächlich geöffnet waren. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Zwischen 16. März und 15. Mai mussten Gastronomiebetriebe geschlossen halten. Von der Schließung während der Corona-Krise ausgenommen waren Betriebskantinen, wenn diese ausschließlich durch Betriebsangehörige genützt werden dürfen.  Streng geregelter BetriebNachdem der bisherige Betreiber sich nach 30 Jahren in den Ruhestand...

Woher stammt die Kuh auf unseren Tellern? In Kantinen soll das künftig klar deklariert werden.  | Foto: SashaKhalabuzar/panthermedia
2

Herkunftskennzeichnung
Kein Rinderfilet aus Botswana auf oö. Tellern

Darf es ein Rinderfilet aus Botswana oder ein Ochsenbeiried aus Australien sein? Oder doch lieber die Mühlviertler Bio-Kuh? OÖ. Gerade in Kantinen ist die Herkunft von Lebensmittel nicht durchschaubar. Der Konsument hat so kaum eine Wahl sich für ein regionales Mittagessen zu entscheiden. Die mangelnde Transparenz schafft keinerlei Bewusstsein darüber, woher die Basisprodukte stammen, die verspeist werden. Deshalb fordert die Landwirtschaftskammer Oberösterreich Herkunftskennzeichung von...

Foto: Vorich

SK Altheim bedankt sich bei Elisabeth Wöckl

ALTHEIM. Bei der 72. ordentlichen Generalversammlung des SK Altheim wurde durch Präsident Josef Gadringer der langjährigen Schriftführerin und Mitarbeiterin in der Kantine, Elisabeth Wöckl, gedankt, die sich aus familiären Gründen eine vorübergehende Auszeit nimmt.

ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner (2.v.r.) und Konrad Baschinger, Betriebsratsvorsitzender Pöttinger Landmaschinen (2.v.l) mit dem neugewählten Betriebsratsteam. | Foto: ÖGB

Grieskirchen
Betriebsrat für Kantine Landmaschinen Pöttinger gewählt

Ein kleiner gastronomischer Betrieb sorgt bei Landmaschinen Pöttinger in Grieskirchen für das kulinarische Wohl der Belegschaft. Während Pöttinger schon lange gewerkschaftlich organisiert ist, wurde nun auch in der Kantine ein Betriebsrat gegründet. GRIESKIRCHEN. Zwölf Beschäftigte zählt der Betrieb und die neue Betriebsratsvorsitzende, Herta Reiter, konnte sich über hundertprozentige Zustimmung freuen. Begleitet wurde die Wahl von ÖGB-Regionalsekretär Peter Schoberleitner. „Es ist gut, wenn...

3

FAB-Kantine in AK Steyr
Die Kantine in der AK wieder geöffnet!

Nachdem außer eine einzigen Zeitung, in den Medien von der Öffnung nicht berichtet wurde, möchte ich der ÖFFNUNG der AK-KANTINE meinen Bericht und ein paar Zeilen widmen; das ist diese "Sache" geschuldet! Vorgeschichte: Mit Februar 2019 mußte der AK-Kantinenbetrieb wegen fehlender 32 Millionen Euro Fördermittel in OÖ. eingestellt werden. 6 Menschen verloren ihren Job. Mit 3. Juni konnte der Kantinenbetrieb in der Arbeiterkammer Steyr wieder aufgenommen werden. Förderumwidmungen,...

1

AMS-Budget-Kürzung
Kein Geld: Kantine in der AK sperrt zu

STEYR. "Die Kantine war 12,5 Jahre eine Erfolgsgeschichte", sagt AK-Steyr-Chef Gerhard Klinger. Ende Februar wird das letzte Essen dort gekocht. Der Grund: Budgetkürzungen beim Arbeitsmarktservice. "Die Regierung sagt, wir stellen nicht mehr soviel Geld zur Verfügung. Das trifft Sozialökonomische Betriebe wie beispielsweise die FAB (=Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung), die die Kantine in der Arbeiterkammer betrieben hat". so Klinger. Arbeiten wieder lernen Sogenannte...

v. l.: Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Reisecker. | Foto: Land OÖ/Liedl

Landesdienstleistungszentrum wird zum Versuchslabor

Die Landesmitarbeiter, die im Landesdienstleistungszentrum (LDZ) ausgespeist werden, profitieren ab Oktober von einem Pilotprojekt, das mehr Regionalität – und mehr Bewusstsein dafür – in die Landesküchen bringen soll. OÖ. Einer Umfrage der Agrarmarkt Austria zufolge achten neun von zehn Konsumenten beim Einkauf auf die österreichische oder regionale Herkunft. Immer mehr Menschen verpflegen sich durch die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. In ganz Österreich werden täglich 2,2 bis 2,5...

Gasthaus Bauer – Wirt in Steinbrunn: Josef und Daniel Bauer verarbeiten nur Fleisch aus dem Innviertel.
9

Wo nur Regionales in den Kochtopf kommt

Bauernbundobmann Peter Gumpinger machte sich gemeinsam mit Nationalrat Manfred Hofinger auf die Suche nach Küchen im Bezirk Schärding, die auf Regionales setzen – und wurde rasch fündig. SCHARDENBERG, ST. FLORIAN/INN (ska). Die Konsumenten möchten wissen, woher die Lebensmittel kommen – "und zwar rund 85 Prozent", zitiert der Innviertler Nationalrat Manfred Hofinger eine Studie. "Rund zwei Millionen Menschen in Österreich essen täglich außer Haus in Kantinen, Mensen, Schulen, Kindergärten,...

Die Küchenverantwortlichen Sabine Brandl und Elisabeth Humenberger mit Personalleiter Richard Franz (re.) und Landeshauptmann Josef Pühringer bei der Verleihung in Linz. | Foto: Lorenz Shoe Group
2

Gesund nicht nur in der Freizeit

Das Mitarbeiter-Restaurant der Lorenz Shoe Group wurde als "Gesunde Küche" ausgezeichnet. TAUFKIRCHEN (ska). Aus ihrer Gesunden Küche versorgt das Taufkirchner Unternehmen seine Mitarbeiter während der Arbeitszeit mit frischen, warmen Speisen und gesunder Pausenverpflegung. Für dieses gesundheitsfördernde Maßnahme wurde die Lorenz Shoe Group mit dem Zertifikat "Gesunde Küche" gewürdigt. Die Auszeichnung verleiht das Land Oberösterreich seit 1996 an heimische Betriebe, die gesundes Essen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.