Kapelle

Beiträge zum Thema Kapelle

Die Gehzeit der Wallfahrt am 6. September von See nach Serfaus beträgt sechs Stunden. | Foto: Vinzenz Gstrein
9

Tradition wiederbeleben
Bergwallfahrt von See über das Furglerjoch nach Serfaus

SEE, SERFAUS (otko). Auf dem historischen Wallfahrtsweg über das Furglerjoch wird am 6. September von See aus in die ehemalige Mutterpfarre Serfaus gepilgert. Toten wurden über das Furglerjoch getragen Der Großteil des Gebietes der heutigen Pfarre See im Paznaun gehörte seit dem Beginn der Besiedlung um das Jahr 1400 zur Pfarre Serfaus. Bis um das Jahr 1630, als die Kuratie See das Tauf- und Begräbnisrecht erhielt, mussten die Toten über das Furglerjoch in den Mutterpfarre getragen und am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
5

Das versteckte Wahrzeichen
Ein Juwel - Der „Zimmerte Brunnen“

Mitten im Wald an einer einsamen Stelle auf etwa 1100m, befindet sich ein einzigartiges Wahrzeichen, der „Zimmerte Brunnen“. Zu finden und zu bewundern ist er für Wanderer, die sich auf den Weg machen und den Mittagstein oder Rauhkogel genannt, in Steinbach zu erklimmen. Eine hölzerne Kapelle, die einlädt, kurz innezuhalten und an die verunglückten Bergsteiger zu gedenken. Wie entstand dieser Wallfahrtsort? Jäger Johann Werl und der Wirt Michael Döttlinger, gingen 1890 auf die Jagd. Plötzlich...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
In der Sage ließ der Melker an der Stelle, wo er die brennende Sau sah, eine Kapelle errichten. | Foto: Gernot Schwaiger
2

Die Sage von der Saubrandkapelle in Erpfendorf

ERPFENDORF (gs). In der Fraktion Mühlau in Erpfendorf steht die Saubrandkapelle, über die es gleich mehrere Sagen gibt. Eine Version davon: Ein alter Wirtshofmelker sah am Aberg des Öfteren eine brennende Sau. Er ließ eine Messe auszahlen und seitdem wurde das unheimliche Tier nicht mehr gesehen. Daraufhin ließ der Melker an der Stelle, wo ihm die brennende Sau erschienen ist, eine Kapelle bauen. Bis in die 70er-Jahre hielt jeder Leichenzug, der von Erpfendorf nach Kirchdorf führte, an dem Ort...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: kitzbueheler-alpen.com

33. Milchwirtschaftliche Wallfahrt zur Kraftalm Itter

ITTER. Die 33. Milchwirtschaftliche Wallfahrt findet am 21. 8. um 10.30 Uhr bei der Kapelle auf der Kraftalm bei Itter bei jeder Witterung statt (mit Pfarrer E. Ellinger, BMK Itter). Anschließend wird's gemütlich im GH Kraftalm mit dem Hopfgartner Salvenklang. Die Alm ist per Salvista-Gondelbahn oder Bergwanderung erreichbar.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
V.l.: Bgm. Andreas Grandits, Valentin Kirisits, Vorbeterin Maria Grandits, Pfarrer Ignaz Ivanschits | Foto: Gemeinde Stinatz
2

Stinatzer Mariazell-Pilger feierten Jubiläum bei "ihrer" Kapelle

Seit genau 25 Jahren machen Stinatzer Pilger auf dem Weg nach Mariazell Station bei "ihrer" Kapelle in Aschbach (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag), die 1990 errichtet wurde. Das Jubiläum der "Stinatzer Kapelle", die rund 15 Kilometer vor dem Wallfahrtsort liegt, war Anlass für eine Festmesse an Ort und Stelle. Rund 150 Gläubige aus Stinatz unter der Leitung von Pfarrer Ignaz Ivanschits nahmen teil. Nach der Agape wurde die Wallfahrt mit einer Marienandacht in der Basilika in Mariazell abgeschlossen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: privat
2

Eine Quelle die sogar Augenkrankheiten heilt

SIERNDORF. Die Kapelle "Maria Bründl", in Sierndorf/March, auch Unser Frauen Bründl" genannt wurde vor 1682 über dem Bründlwasser erbaut, das Heilung gegen Augenkrankheiten bringen sollte. Die Kapelle befindet sich in ca. 50 Meter aufwärts, abseits vom Kellerberg, worauf auch der Kamp-Thaya-March-Radweg und der March-Panoramaweg verlaufen. Jetzt bekam sie einen neuen Anstrich und das Bründlwasser steht zur freien Entnahme bereit. Das Bründl war Ziel vieler Wallfahrer aus den umliegenden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Bayrisch-tirolerische Wallfahrt

Am 21. September findet eine bayrisch-tirolerische Wallfahrt zur Ölbergkapelle in Sachrang statt. Beginn der Festmesse ist um 10 Uhr. Für die musikalische Gestaltung sorgen der Müllner-Peter-Chor d. Freundeskreis, die Aschauer Blasmusik und Alphornbläser und die Schwarzensteiner Sängerinnen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.