Katastrophenhilfe

Beiträge zum Thema Katastrophenhilfe

Von täglichen Notfällen bis hin zur Bewältigung von Katastrophen: In der Region Wels und darüber hinaus wird die Hilfe vom Roten Kreuz, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von den vielen Ehrenamtlichen aufrechterhalten. | Foto: OÖRK
5

"In jeder Lebenslage für die Region Wels da"
Rotes Kreuz leistete 280.000 Stunden Menschlichkeit

Rotes Kreuz auf weißem Grund: Neben Zivildienern und Beruflichen tragen viele im Bezirk die Uniform ehrenamtlich. Sie garantieren, dass sich rund 140.000 Menschen täglich darauf verlassen können, dass Hilfe kommt, wenn sie diese brauchen – auch bei Katastrophen. WELS, WELS-LAND. Hilfe 24/7 – schnell, professionell und effizient: "Wir haben die Mission, das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Macht der Menschlichkeit zu verbessern", so der Tenor aus der Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bei der Übergabe v.l.: LR Astrid Mair, Offizierstellvertreter Markus Bernardi (Zugskommandant des Baupionier- und Katastrophenhilfszuges) und Militärkommandant Ingo Gstrein. | Foto: © Österreichisches Bundesheer/Martin Hörl
1 2

Katastrophenhilfe
Eine Million Euro vom Land für das Bundesheer

Das Land Tirol finanziert Gerätschaften für den Krisen- und Katastrophenfall. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair übergab nun letzte Gerätschaften. TIROL. Drohnen, ein Lkw mit Ladekran oder auch Bagger – Geräte wie diese kommen in Krisen- und Katastrophenszenarien wie Hochwasser oder Muren zum Einsatz. Das Österreichische Bundesheer nutzt diese, um Menschen zu helfen, Infrastruktur zu sichern und Aufräumarbeiten durchzuführen. Als enger Partner hat das Land Tirol insgesamt eine Million Euro zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
BM Tanner und LH Mattle stellen Weitblick und Vorsorge unter Beweis und statten das von Brigadier Gstrein geführte Militärkommando Tirol mit Katastrophenhilfsgerät aus. | Foto: BMLV / Hansjörg Raggl
5

Militärkommando Tirol
Katastrophenhilfsgerät für Tiroler Soldaten

Am vergangenen Dienstag erhielten die Tiroler Soldaten hohen Besuch. Die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, übergab bei ihrem Besuch zum 60-jährigen Jubiläum des Militärkommandos Tirol zudem ein neues Katastrophenhilfsgerät.  TIROL. Bei ihrem Besuch machte Tanner auf die Bedeutung der Militärkommanden aufmerksam.  „Die Militärkommanden des Bundesheeres sind eine wichtige Ansprechstelle für die zivile Welt und vor allem für junge Menschen, die zur Stellung und so meist zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Hochwasser hat die Berufsfeuerwehr Linz im Vorjahr stark gefordert. | Foto: Stadt Linz

Feuerwehr: Mehr Katastrophenhilfseinsätze

LINZ (red). Die Berufsfeuerwehr Linz hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Das betraf vor allem die Katastrophenhilfseinsätze, die aufgrund des Hochwassers im Juni 2013 notwendig waren. 201 Hilfsdienste dieser Art absolvierten die Einsatzkräfte im Vorjahr – und damit mehr als im gesamten Zeitraum von 2009 bis 2012. "Wir waren durch das Hochwasser sehr stark gefordert", weiß Branddirektor Christian Puchner. "Durchschnittlich 13 Einsätze pro Tag veranschaulichen, welch großes...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.