Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Das Volk hat entschieden - Wehrpflicht und Zivildienst bleiben!

Heute fand die erste österreichweite Volksbefragung der Republik statt. Die letzten Wahllokale schlossen um 16:00 Uhr ihre Pforten und schon gegen 17:00 Uhr gab es die ersten Hochrechnungen. Bei einer fast 50-prozentigen Wahlbeteiligung, deutlich höher als erwartet, stimmten etwa 60 Prozent für die Beibehaltung des jetzigen Systems mit der Wehrpflicht und des Zivildienstes. Viele der Wähler gaben an, nicht sachlich informiert worden zu sein und dass die Werbeschaltungen pro und contra...

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer
Beim Roten Kreuz Bad Hall: Thomas Stelzer (2. v. li.) und NR Johann Singer (2. v. re.) setzen sich für den Erhalt der Wehrpflicht und des Zivildiensts ein. | Foto: ÖVP Steyr-Land
2

Ja zu einer reformierten Wehrpflicht und zum Zivildienst

Der oö. VP-Klubobmann Thomas Stelzer und Nationalratsabgeordneter Bürgermeister Johann Singer aus Schiedlberg besuchten die beiden Zivildiensteinrichtungen Bezirksseniorenwohnheim und Rotes Kreuz in Bad Hall. STEYR-LAND. Am 20. Jänner 2013 entscheidet sich bei der Volksbefragung die Zukunft der Wehrpflicht sowie des Katastrophenschutzes und damit auch die Zukunft des Zivildiensts. Nationalratsabgeordneter Johann Singer aus Schiedlberg besuchte vor der Befragung gemeinsam mit dem oö....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

Die „Menpower“ zählt

Hilfe aus der Krobatinkaserne schätzen im Katastrophenfall vor allem die Freiwilligen Feuerwehren. ST. JOHANN (jb/ar). Der Pongau blieb zwar in den letzten Jahren von großen Umweltkatastrophen verschont, dennoch leisteten die Mannen aus der Krobatinkaserne in St. Johann laufend ihre Dienste. Ob bei Personensuchaktionen, bei der Bergung von Flugzeugteilen nach einem Absturz oder der technischen Überbrückung wenn Telefonnetze ausfallen – die Bandbreite der Hilfe ist groß. Wie viele Männer im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Landeshauptmann Gerhard Dörfler sieht im Katastrophenschutz keine Alternative zum Grundwehrdienst | Foto: Puschitz
1

"Das Heer ist unverzichtbar"

Dörfler hält Wehrdiener im Katastophenschutz für unverzichtbar. "Das Bundesheer ist unser stärkster Muskel, wenn es um Naturkatastrophen geht", lässt Landeshauptmann Gerhard Dörfler keinen Zweifel daran, dass die Wehrpflicht "unverzichtbar" ist. "Wer den Schutz von Menschen ernst nimmt, muss wissen, dass das Bundesheer notwendig ist." Nicht zuletzt die Hochwasser-Katastophe Ende des letzten Jahres habe gezeigt, dass es "kein alternatives Szenario" gibt. Dörfler: "Die Freiwilligen Feuerwehren in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Lawinenübung: Soldaten des Landecker Lawineneinsatzzuges beim Sondieren am Alpkogel in Galtür. | Foto: Bundesheer
3

Für Hilfseinsätze ausgebildet

Das Bundesheer ist mit menschlichen und technischen Ressourcen nach Katastrophen gefragt. BEZIRK (otko). Gerade im Bezirk gibt es Befürchtungen, dass mit einem Berufsheer der Katastrophenschutz nicht mehr gewährleistet sein könnte. In der Landecker Kaserne befindet sich das Katastropheneinsatzlager der Landes Tirol. Dort werden Schaufeln, Kettensägen, Schneeschieber und auch eine Brücke gelagert. Die Soldaten der Garnison sind zudem geübt im Einsatz bei winterlichen Elementarereignissen. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.