Kirchen

Beiträge zum Thema Kirchen

Pater Clemens Hainzl, Barbara Stark, Julia Kierberger, evang. Pfarrerin Seniorin Mag. Birgit Schiller, DGKP Andrea Winglhofer, DGKP Petra Weidinger, Mag. Walter Frühwirth. | Foto: LK Horn
3

"Pusteblume“ als Symbol
Bewegende Gedenkfeier für Sternenkinder in Horn

In einer einfühlsamen Feierstunde am Horner Friedhof versammelten sich Familien, um den Sternenkindern zu gedenken. Unter dem Motto „Die Pusteblume“ wurde der Zerbrechlichkeit des Lebens gedacht, gleichzeitig aber auch der Hoffnung, dass in jedem Samenkorn ein neues Leben steckt. Die Zeremonie bot Raum für Trost und Erinnerung. HORN. In der stillen Atmosphäre der Verabschiedungshalle am Horner Friedhof fanden sich zahlreiche Menschen zusammen, um in einer tief bewegenden Feierstunde der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Foto: Gerhard Schwingenschlögl
3 2 9

Fotofreunde Schärding - Fototour
Allerheiligen und „das ASZ der besonderen Art auf dem Friedhof“

Die Stimmung von Allerheiligen in Fotos festzuhalten nutzen viele Fotografen. Die Gedanken paaren sich mit dem Bild und ergeben eine Symbiose. Auch bei anderen Betrachtern wird es Emotionen wecken. Ich möchte heute den Versuch wagen, meine Gedanken und Bilder zu Allerheiligen hier zu teilen. Und da sind wir auch schon beim zweiten Teil der Überschrift: „Das ASZ (Altstoffsammelzentrum) der besonderen Art auf dem Friedhof“. Das klingt jetzt etwas provokant im Ohr. Das ASZ gibt es natürlich nicht...

Luegerkirche

Wo: Luegerkirche, Simmeringer Hauptstr. 234, 1110 Wien auf Karte anzeigen

4 2 66

Die Pfarrkirche Feistritz, Kirche zum Hl. Martin im Metnitztal, befindet sich in Feistritz ob Grades in 1089 m Seehöhe.

Die Pfarrkirche zum hl. Martin befindet sich in Feistritz ob Grades in 1089 m Seehöhe. Die Kirche wurde bereits zwischen 1090 und 1106 urkundlich erwähnt und im Jahre 1131 zur Pfarre erhoben. Im Kern möglicherweise romanisches Langhaus, der spätgotische Chor stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der barocke Hochaltar aus dem Jahre 1767, die seitlichen Konsolfiguren des hl. Franciscus und des hl. Ignatius aus dem Jahre 1757. Die Kreuzwegbilder an der Brüstung der Orgelempore stammen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.