Kirchturm

Beiträge zum Thema Kirchturm

Toni Vorauer zählt den Fledermausbestand im Stift Wilten. | Foto: Barbara Gutleben
Video 7

Fledermaus in Tirol
Die Jäger der Nacht

Toni Vorauer ist Biologe und Fledermaus-Schutzbeauftragter des Landes Tirol. Die Bezirksblätter waren mit ihm bei einer abendlichen Bestandszählung einer Fledermauspopulation in der Kuppel des Stift Wilten in Innsbruck. Um 21 Uhr treffen wir uns mit Toni Vorauer vor dem Stift Wilten. Ein heißer Tag neigt sich dem Ende und die Sonne steht am Horizont. Toni nimmt uns mit hinauf in den 55 Meter hohen Kirchturm, denn dort oben hängt eine Fledermauskolonie von zirka 100 Tieren kopfüber in der...

Die Fledermausart "Großes Mausohr" ist ein streng geschütztes Säugetier. Eine der größten Populationen der Art lebt im Bezirk Braunau. | Foto: W. Forstmeier
1 8

Im Kirchturm Maria Schmolln
Kleinstes Schutzgebiet für großes Mausohr

Der Turm der Wallfahrtskirche in Maria Schmolln mit bis zu 2.400 kleinen Vampiren ist seit Kurzem das kleinste Schutzgebiet Österreichs.  MARIA SCHMOLLN (höll). Das kleinste Europaschutzgebiet Österreichs ist nur 1.170 Quadratmeter groß und befindet sich im Dachboden der Wallfahrtskirche Maria Schmolln. Hier tummeln sich in den Sommermonaten bis zu 1.200 Fledermausweibchen mit ihren Jungen.  Streng geschützte Fledermausart "Das 'Große Mausohr' ist streng geschützt – für deren Erhalt müssen in...

Eine Mausohren-Wochenstube | Foto: Wolfgang Forstmeier
4

Fledermäuse fliegen auf die Aigner Kirche

Wer abends bei der Aigner Kirche spazieren geht, der sieht sie vielleicht herumfliegen: die Mausohren, eine von 19 im Bundesland Salzburg beheimateten Fledermausarten. Sie haben es sich im Kirchturm gemütlich gemacht – seit Jahrzehnten ist er eine Wochenstuben für die Säugetiere. "Wochenstube" heißt es deswegen, weil hier der Fledermausnachwuchs samt frisch gebackenen Müttern seine ersten Wochen verbringt. Neben Insekten ernähren sie sich in der Zeit von Fledermaus-Muttermilch. Übrigens: Auch...

Babs 002 | Foto: privat

Vom Aussterben bedroht

Das Thema Fledermäuse hat für die Marktgemeinde Lackenbach eine besondere Bedeutung Jedes Jahr kehren die geheimnisvollen „Flugmäuse“ in ihr Sommerquartier im Kirchturm zurück. Bei der letzten Fledermauszählung wurden 35 graue Langohren verzeichnet. Um diese „Sommergäste“ auch weiterhin zu erhalten, wurde sogar bei der Renovierung des Kirchturms auf sie Rücksicht genommen. Mit großer Sorgfalt wurde beim Eindecken des Daches auf den Lebensraum und die Lebensweise der Fledermäuse geachtet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.