Klaus Berg

Beiträge zum Thema Klaus Berg

Auch bei Frauen beliebt: Schon 16 Prozent der Jungangler sind weiblich. | Foto: panthermedia/titov
2

20 Prozent mehr Angler
Immer mehr Oberösterreicher entdecken das Fischen

Natur erleben, selbst für nachhaltige Lebensmittel sorgen und den Alltag hinter sich lassen – für immer mehr Oberösterreicher ist es genau das, was wieder zählt. Jagen, Imkern und auch Angeln stehen so hoch im Kurs wie nie. Vor allem während der Corona-Pandemie entdeckten viele Menschen die Natur neu. Die Zahl der Fischer im Land stieg seit 2020 um fast 20 Prozent. OBERÖSTERREICH. Waren es damals noch 32.000, so gingen 2024 laut aktuellen Zahlen bereits über 38.000 Menschen aktiv mit der Angel...

Rasante Vermehrung: Nicht selten werden Goldfische unerlaubterweise ausgesetzt, wenn sie den Besitzern zu viel werden. | Foto: panthermediae/niwre

Öko-Killer Goldfisch
Warum Fische aussetzen ein echtes Problem ist

Ende Februar sorgte ein massives Fischsterben im Teich der Johannes Kepler Universität Linz für Aufsehen. Hunderte tote Fische trieben an der Wasseroberfläche – Opfer der eisigen Temperaturen der Woche zuvor. Bei den verendeten Tieren handelte es sich vor allem um Gold- und Zierfische, die aus Bequemlichkeit oder falsch verstandener Tierliebe im Teich freigelassen wurden. Dabei ist das Aussetzen nicht heimischer Fische gesetzlich verboten – und das aus gutem Grund. LINZ. "Gebietsfremde Arten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Fischaufstieg nicht möglich: Die Restwasserstrecke ist das Nadelöhr für den genetischen Austausch zwischen Donau und Traun.  | Foto: Land OÖ

Wegen Öko-Strom
"Renaturierung der Traun für die Fisch"

Den Fischen steht das Wasser bis zum Hals: Wieso die geplante Renaturierung der Traun in Linz zur vertanen Jahrhundertchance und zum Millionenflop werden könnte, warum ausgerechnet umweltfreundliche Stromproduktion daran schuld sein soll und die Linz AG längst etwas dagegen tun könnte. LINZ. Etwa acht Kilometer bevor die Traun in die Donau mündet, findet der Fluss an der Wehranlage Kleinmünchen ein abruptes Ende. Der Großteil des Wassers wird dort in den Oberwasserkanal ausgeleitet, um damit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Brachse gilt als Geheimtipp für Steckerlfisch. | Foto: Panthermedia/limbi007

Grillgenuss aus dem Fluss
So gelingt der echte Donau-Steckerlfisch

Goldbraun, dort und da ein wenig angeschwärzt, vor allem aber außen knusprig und innen saftig mit einer feinen Rauchnote: Der Steckerlfisch. Er ist mehr als eine simple Delikatesse, in Oberösterreich ist der gegrillte Fisch am Spieß eine echte Institution. Wie die sommerliche Tradition am besten gelingt und welcher Fisch geschmacklich einechter Geheimtipp ist, verrät Fischexperte Klaus Berg, vom oberösterreichischen Landesfischereiverband.  LINZ. Alles beginnt mit der Auswahl des richtigen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Wellen der Donaukreuzer spülen Jungfische an Land wo sie verenden. | Foto: TB Zauner GmbH
3

Todesfalle Schiffswellen
Achtmal mehr Fische in der Donau während Corona

Der Wellenschlag, insbesondere von Kreuzfahrtschiffen, wirkt sich massiv negativ auf die Fischbestände in der Donau aus. Vor allem auf den Nachwuchs, Jungfische werden durch die Wellen entweder an Land gespült oder in den Hauptstrom gesogen und verenden. Wie drastisch die Auswirkungen sind, zeigt eine aktuelle Studie des Oberösterreichischen Landesfischereiverbands (OÖLJV).  LINZ. Das verringerte Verkehrsaufkommen auf der Donau während der ersten beiden Pandemiejahre, hätte eine einzigartige...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.