Klima

Beiträge zum Thema Klima

Nachhatligkeitspreis für Schulen aus Kramsach, Volders und Wörgl – Beim Projekt „Renew4Grow“ pflanzten Schülerinnen und Schüler der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl gemeinsam mit Partnerschulen insgesamt 200 Bäume, um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. | Foto: Universität Innsbruck/Stollberger
4

Nachhaltigkeitspreis
Kramsach, Volders & Wörgl zeigen wie Klimaschutz geht

Volksschule Kramsach, Mittelschule Volders und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl wurden mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, für ihre Vorzeigeprojekte zum Thema Klimaschutz.  KRAMSACH, VOLDERS, WÖRGL. In Tirol wurden erstmals Schulen für ihre außergewöhnlichen Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitspreis, ins Leben gerufen vom Netzwerk BiNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), würdigt das Engagement von Kindern und Jugendlichen,...

 Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus stand der Wintersport in all seinen Facetten im Fokus.  | Foto: simonbeizaee
6

Diskussion
"Skifahren ist nicht umweltschädlicher als andere Sportarten"

Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus widmete man sich zwei Tage lang den Grenzen zwischen Freiheit und Verantwortung im Wintersport.  INNSBRUCK/SELLRAIN/KÜHTAI. Kein Winter ist so wie der im Jahr zu vor. Der stetige Wandel ist nicht zuletzt auch dem Klima zuzuschreiben. Schneite es früher bis ins Frühjahr hinein, können jetzt teilweise im Dezember noch Wanderungen ohne Schneeschuhe oder Tourenski begangen werden. Diese Umstände verlangen es rasch und überlegt zu...

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

René Zumtobel ist Verkehrs- und Klimalandesrat. Er arbeitet eng mit dem Klimabündnis Tirol zusammen. | Foto: Land Tirol/ Steinlechner
3

Land Tirol fördert Klimabündnis
Mehr Klimaschutz im Fokus

Die Tiroler Landesregierung hat neue Projekte für mehr Klimaschutz vorgestellt. Das Klimabündnis Tirol erhält Förderungen und Klimaberatungen werden ausgebaut. INNSBRUCK. Mit vereinten Kräften zu mehr Klimaschutz lautet das Motto, das die Regierung ausgab bei der Vorstellung der neuen Maßnahmen der Tiroler Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie für 2024. Das Klimabündnis Tirol, ein Zusammenschluss von Gemeinden und Unternehmen, die sich dem grünen Leben und Arbeiten verschrieben haben, wird mehr...

Das Land Tirol unterstützt das Projekt "Bildung der Zukunft Tirol 2030" des Netzwerks BiNE Tirol. Damit soll schon früh eine Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit geschaffen werden.  | Foto: Christine Pühringer (Symbolbild)
3

Bewusstseinsbildung
BiNE Tirol: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Tirol

Das Land Tirol unterstützt das Projekt "Bildung der Zukunft Tirol 2030" des Netzwerks BiNE Tirol. Damit soll schon früh eine Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit geschaffen werden.  TIROL. Das Netzwerk BiNE Tirol vermittelt SchülerInnen und StudentInnen Wissen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam gehen sie Fragen wie der Herstellung von Fußballen, der Reinigung von Abwässern oder der Arbeit von Schutzgebietsbetreuern nach. BiNE Tirol (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) setzt...

Die Ziele zur Emissionsreduktion für 2023 werden Tourismus-, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche nicht mehr erreichen. Der herausfordernste Bereich ist allerdings nach wie vor der Flugverkehr, wenn es um tiefgreifende Emissionsreduktionen geht.  | Foto: Canva
2

Klimawandel
Der Tourismussektor muss weiter und schneller vorankommen

Kürzlich wurde der erste Bericht zu Tourismus und Klimawandel vom UN-Tourismus-Panel vorgestellt. Die Ergebnisse sollen die Politik und die Tourismusbranche bei ihren Planungen und Investitionen in einen kohlenstoffarmen und klimaresistenten globalen Tourismus unterstützen. TIROL. Es gäbe nur wenige Belege dafür, dass ein Wachstum im Tourismus nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Der Tourismus trage heute direkt und indirekt etwa 8 bis 10 Prozent zu den weltweiten Emissionen...

Die Egger Gruppe zielt auf den Klimaschutz. | Foto: Egger Gruppe
2

Egger Gruppe, Nachhaltigkeit
Egger bekennt sich zu "Net Zero 2050"

Egger Gruppe geht einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und legt Bekenntnis zu Net Zero 2050 ab. ST. JOHANN. Die Egger Gruppe geht einen richtungsweisenden Schritt in Sachen Klimaschutz. Der St. Johanner Holzwerkstoffhersteller bekennt sich klar zum Net Zero Ziel bis 2050. Auf dem Weg dorthin setzt sich Egger ambitionierte Klimaziele und erarbeitet umfassende Maßnahmenpakete, um die klimawirksamen Treibhausgas-Emissionen in seiner gesamten Wertschöpfungskette drastisch zu reduzieren. Das...

Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. (Foto aus der Kampagne "Sei nit fad, fahr Rad") | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
3

"Tirol radelt"
Landesbedienstete fahren knapp 200.000 Radkilometer

"Tirol radelt" war 2023 wieder eine beliebte Aktion im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Landesbediensteten in Tirol traten ebenfalls fleißig in die Pedale und konnten mit knapp 200.000 Kilometern einen neuen internen Rekord aufstellen. TIROL. Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. Sie konnten knapp 200.00 Radkilometer zurück legen und stellten damit einen neuen internen Rekord auf. Als Dank für das tolle Engagement,...

Innsbruck zeigt, wie nachhaltige Mobilität aussehen kann. | Foto: IKM
5

Mobilitätswoche
Von 16. bis 22.9 setzt Innsbruck ein bewegtes Zeichen

Ab 16. September 2023 startet die diesjährige europäische Mobilitätswoche. Nicht nur in Innsbruck, sondern in ganz Tirol werden dabei zahlreiche Veranstaltungen und Informationen rund ums Thema nachhaltige Mobilität angeboten. INNSBRUCK. Von 16. bis 22. September wird Innsbruck wieder mobil. Unter dem Motto "Meter machen" gibt es eine Woche lang spannende Veranstaltungen zum Thema umweltfreundliche Mobilität.  „Die Fakten sind klar: Wie wir uns bewegen, beeinflusst unsere Lebensqualität – als...

Die kürzlich vorgestellte Insektenstudie fasst der Nachhaltigkeitssprecher der VP Tirol positiv auf.  | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
Insekten-Artenvielfalt in Tirol fällt positiv auf

Kürzlich konnte Landwirtschaftsminister Totschnig eine Insektenstudie vorstellen. Dabei punktet Tirol vor allem mit seiner Nachhaltigkeit. TIROL. Im Zuge der Präsentation der Insektenstudie, betont Michael Jäger, VP Tirol-Klimaschutz und Nachhaltigkeitssprecher, wie wichtig eine große Artenvielfalt bei den Insekten für intakte Ökosysteme, und damit auch für eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion sind. Auch Insekten spüren den KlimawandelDie Studie würde vor allem deutlich machen,...

Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf (re.) zog gemeinsam mit den Projektteilnehmerinnen Sarah Schöll von der Plattform „Nachhaltig im Burgenland“ (mi.) und Josefine Kuhlmann von der FH Burgenland (li.) Bilanz.  | Foto: Uchann
3

Nachhaltigkeit im Burgenland
Bewusstsein in Gemeinden schaffen

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf gab ein Resümee über das Projekt „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend, umweltbewusst“, welches sich nach den von der UN eingeführten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung richtete. Diese Ziele stehen auch für das Jahr 2023 im Vordergrund, mit Fokus auf Jugendliche und pädagogische Frachkräfte. EISENSTADT. Im Rahmen einer Pressekonferenz zog LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Bilanz zum 2020 gestarteten Projekt, das darauf abzielte, das Bewusstsein für die 17...

Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

Nahm die Auszeichnung bei der Preis-Gala in Wien vor Kurzem entgegen: Elisabeth Meze (Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung; Mitte), Jury-Mitglied Katharina Rogenhofer (Klimaaktivistin und Initiatorin des Klima-Volksbegehrens; links) sowie Walpurga Weiß (Geschäftsführerin Forum Umweltbildung) | Foto: Forum Umweltbildung/Sasha Gillen
Video

Einzugsbegleitung XL
Nachbarschaftsprojekt erhielt weitere Auszeichnung

INNSBRUCK. Über eine bundesweite Anerkennung darf sich neuerlich die „Einzugsbegleitung XL“ freuen. Bei der vom Forum Umweltbildung vergebenen Auszeichnung für nachhaltige Bildungsprojekte (BNE) erreichte das Nachbarschaftsprojekt für städtische Mieterinnen und Mieter den zweiten Platz von 110 eingereichten Projekten. Die Einzugsbegleitung besteht aus mehreren Workshops, die eine umweltschonende Lebensweise schmackhaft machen und Bewohnerinnen und Bewohnern beim gegenseitigen Kennenlernen...

Schüler der Klasse 4a von Klassenlehrerin Roswitha Jaud aus dem Kinderbuch „Die Kinder der vier Elemente“ von Gül Kurtulus. Uschi Mayr (vorne links), engagierte Umweltprojektleiterin an der Praxisvolksschule, moderierte u.a. den Vorlesetag. | Foto: Birgit Hippacher/PHT
2

Wünsche an die Welt
Kinder lesen im Zeichen des Klimaschutzes

INNSBRUCK. Im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung, die von 1. bis 12. November an der PHT stattfanden, stand auch der Tiroler Vorlesetag an der Hochschule heuer unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Im Rahmen des “Klimasnacks - Klima+Literatur” am 11.11.2021 lasen Schüler der 2a und 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) sowie Robert Hippacher vom ORF Tirol – als Special Guest – aus (Kinder-)Büchern zum Thema Klimawandel und Wasser. Ein Highlight stellte das...

Obmann Martin Krumschnabel begrüßt die Vereinsmitglieder. | Foto: Regionalmanagement KUUSK
2

Bezirk Kufstein
KUUSK soll zur Wasserstoffmodellregion werden

Das Regionalmanagement KUUSK (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) kann auf ein erfolgreiches Tätigkeitsjahr zurückblicken und startet mit neuen Schwerpunkten und Verstärkung in die kommende Zeit. BEZIRK KUFSTEIN (red). In der Generalversammlung am 27. Mai berichteten Obmann Martin Krumschnabel, Kassierin Sabine Mair und Geschäftsführerin Melanie Steinbacher über die laufenden Tätigkeiten des Regionalmanagements. Seit 2015 konnten 66 Projekte, mit einem bewilligten...

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

Im Hotel Stern in Obsteig wird nachhaltiger Tourismus gelebt. | Foto: Fotos: TVB Pitztal
3

Klimareise zu besseren CO2-Bilanzen:
Pitztaler Betriebe lernen von Hotel Stern

Das Projekt CLAR geht in die nächste Runde. Verschiedene Stationen führten die Pitztaler Betriebe durch einen nachhaltigen Tagesbetrieb im Hotel Stern in Obsteig. OBSTEIG. Seit September 2020 ist das Pitztal eine von vier Pilotregionen für das Projekt Clean Alpine Regions (CLAR) der Lebensraum Tirol Holding Gruppe. Im Zuge dieses Projektes wurden mehrere Maßnahmen vereinbart, einen Schwerpunkt machen die Qualifizierungsmaßnahmen für Betriebe im Pitztal aus. In Sachen Nachhaltigkeit ist das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
(von links) Martin Stolz (Klimabündnis Tirol), Matthias Huttenlau (Nachhaltigkeitskoordinator der ILF-Gruppe), ILF Austria Geschäftsführer Alexander Speckle und Josef Mayr, Klimabündnis-Obfrau Ingrid Felipe und Hannah Goettgens (Klimabündnis-Beauftragte). | Foto:  ILF

Klimabündnis
Globale Klimaimpulse aus Rum

Die ILF-Gruppe engagiert sich für unternehmerische Nachhaltigkeit und veröffentlichte letztes Jahr eine Nachhaltigkeitsstrategie. Am Standort in Rum will die Zentrale mit gutem Beispiel vorangehen und hat das Klimabündnis Tirol auf den Plan gerufen. RUM. Das Ingenieurs- und Beratungsunternehmen ILF-Gruppe ist mit über 40 Niederlassungen auf fünf Kontinenten vertreten. Am Standort in Rum wurden im Rahmen eines KlimaChecks mit dem Klimabündnis Tirol ein nachhaltiges Wirtschaften ausgearbeitet. Im...

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

Zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Mode, Ernährung, Lifestyle und Tourismus präsentieren ihre nachhaltigen Produkte. | Foto: Congress Messe Innsbruck
4

Nachhaltigkeit
ÖKO Fair von 30. August bis 1. September

TIROL. von 30. August bis 1. September findet in Innsbruck das zweite Mal die Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR – mit umfangreichem Rahmenprogramm –  statt. Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR mit buntem Programm Die Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR (30. August bis 1. September) bietet ein buntes und umfangreiches Programm. Insgesamt präsentieren rund 90 Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Produkte: Von Accessoires bis Lifestyle, von Ernährung bis Tourismus ist alles dabei. Zusätzlich...

LHStvin Ingrid Felipe unterstützt die Initiative des Klimabündnis Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

„Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol
Als Betrieb für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen

TIROL. Für dieses Jahr ist eine Förderung von 85.000 Euro für sogenannte "Klimabündnis-Betriebe" in Tirol vorgesehen. Man möchte so dem Klimawandel effektiv entgegentreten, wie es LHStvin Ingrid Felipe erläutert.  Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Öffentlichkeit stärkenKlimabündnis-Betriebe Zeichen sich durch eine klima- und umweltschonende Arbeit aus, bei der zusätzlich Energie gespart und ökologisch und sozial nachhaltig gewirtschaftet wird.  Betriebe, die dieses...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.