Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bundesminister Peter Hanke war in Innsbruck zu Gast und besichtigte das COOLymp Projekt.  | Foto: SPÖ Innsbruck
4

Klimaanpassung
Bundesminister Hanke vor Ort beim COOLymp-Projekt

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes in Innsbruck nähern sich dem Ende. Bundesminister Peter Hanke machte sich in Innsbruck ein Bild..  INNSBRUCK. Im Rahmen des Projekts „COOLymp“ wird der bislang stark versiegelte Platz im Stadtteil Olympisches Dorf umfassend umgestaltet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen und Maßnahmen gegen urbane Hitzebelastung umzusetzen. Die Fertigstellung ist für Anfang Sommer vorgesehen, die Eröffnung des...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

Zwei Mitarbeiter des Alpenzoos haben kürzlich eine Ausbildung zum zertifizierten Klimapädagogen abgeschlossen.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Neue Klimaführungen im Angebot

Der Alpenzoo Innsbruck hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Bildungsarbeit gemacht und ist nun stolzes Mitglied der International Zoo Educators Association (IZE). INNSBRUCK. Die Internationale Zoologische Gesellschaft (IZE) ist ein globales Netzwerk von Fachleuten aus Zoos und Aquarien, das sich für kreative Bildungsinitiativen und Umweltbewusstsein engagiert. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte Bildungsangebote den Naturschutz zu stärken und Menschen zu einem nachhaltigeren...

Nachhatligkeitspreis für Schulen aus Kramsach, Volders und Wörgl – Beim Projekt „Renew4Grow“ pflanzten Schülerinnen und Schüler der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl gemeinsam mit Partnerschulen insgesamt 200 Bäume, um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. | Foto: Universität Innsbruck/Stollberger
4

Nachhaltigkeitspreis
Kramsach, Volders & Wörgl zeigen wie Klimaschutz geht

Volksschule Kramsach, Mittelschule Volders und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl wurden mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, für ihre Vorzeigeprojekte zum Thema Klimaschutz.  KRAMSACH, VOLDERS, WÖRGL. In Tirol wurden erstmals Schulen für ihre außergewöhnlichen Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitspreis, ins Leben gerufen vom Netzwerk BiNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), würdigt das Engagement von Kindern und Jugendlichen,...

 Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus stand der Wintersport in all seinen Facetten im Fokus.  | Foto: simonbeizaee
6

Diskussion
"Skifahren ist nicht umweltschädlicher als andere Sportarten"

Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus widmete man sich zwei Tage lang den Grenzen zwischen Freiheit und Verantwortung im Wintersport.  INNSBRUCK/SELLRAIN/KÜHTAI. Kein Winter ist so wie der im Jahr zu vor. Der stetige Wandel ist nicht zuletzt auch dem Klima zuzuschreiben. Schneite es früher bis ins Frühjahr hinein, können jetzt teilweise im Dezember noch Wanderungen ohne Schneeschuhe oder Tourenski begangen werden. Diese Umstände verlangen es rasch und überlegt zu...

Eine Auszeichnung ging an den TVB Wilder Kaiser. | Foto: Kogler
3

Tourismus, Mobilität
Heimische Initiativen von Ministerium ausgezeichnet

Klimaschutzministerium zeichnet klimaaktiv mobil PartnerInnen für ihren Beitrag zur Mobilitätswende im Tourismus aus. BEZIRK KITZBÜHEL. Das Klimaschutzministerium (BMK) hat vorbildliche Institutionen, Tourismusverbände, Städte und Gemeinden ausgezeichnet. Die prämierten klimaaktiv mobil PartnerInnen aus ganz Österreich engagieren sich für gesunde und klimaschonende Mobilität im Tourismus und in der Freizeit. Sie sind damit ausgesuchte Vorzeigebeispiele für die in Österreich besonders...

Bauarbeiten am Zittelhaus 2024 | Foto: Alpenverein/Anna Praxmarer
7

Alpenverein
Hütten und Wanderwege unter Druck durch Klimakrise

Der Bergsommer hatte so einige Herausforderungen für den Österreichischen Alpenverein parat. Doch das wird nur der Anfang gewesen sein, wird die Klimakrise wohl in den kommenden Jahren vermehrt für auftretende Extremwetterereignisse sorgen. TIROL. Bereits jetzt seien die Instandhaltungskosten massiv gestiegen und wären ohne das geforderte Rettungspaket für den Österreichischen Alpenverein nicht mehr zu stemmen. Dass sich immer weniger ehrenamtliche Helfer finden, die sich um die Instandhaltung...

Ausstellung in ehemaliger Squashhalle. | Foto: FotostudioWEST
2

Tage der Klimakultur
Tage der Klimakultur am Maurachhof, 10. 10.

Landwirtschaft schafft Kultur oder: BESTEHENDES NEU DENKEN – Impulsvorträge und Kunst in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Der Verein Kunstbühel+ und das Innovationsnetzwerk Bezirk Kitzbühel laden im Rahmen der Tage der Klimakultur zu einem inspirierenden Abend mit Impulsvorträgen ein. Die Veranstaltung beginnt am 10. 10. um 18 Uhr in den Räumen der ehemaligen Squashhalle (Maurachfeld 25). Drei Referenten aus verschiedenen Disziplinen geben Denkanstöße zur Bedeutung von Upcycling in Kunst, Landwirtschaft...

Vorträge in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Tage der Klimakultur
Klimakultur Tirol: Termine in Kitzbühel und St. Johann

Wie viel klimakulturelles Potenzial steckt in Tirol? Das macht das Projekt Klimakultur Tirol sichtbar. TIROL, ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Zum ersten Mal finden in Tirol über den gesamten Monat Oktober hinweg die Tage der Klimakultur statt. Knapp 20 Kunst- und Kulturinitiativen in sieben Bezirken beteiligen sich mit verschiedensten Veranstaltungen. Auf ein interessiertes Publikum warten Performances, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr. Das Projekt geht von der...

Kunstbühel+  | Foto: © FotostudioWEST
2

Klima
Oktober: Tage der Klimakultur in Tirol

Welches klimakulturelle Potenzial steckt in Tirol? Genau das zeigt das Projekt Klimakultur Tirol: Erstmals finden im gesamten Monat Oktober die Tage der Klimakultur in Tirol statt. Rund 20 Kunst- und Kulturinitiativen aus sieben Bezirken beteiligen sich mit vielfältigen Veranstaltungen – von Klimadinnern bis hin zu Theateraufführungen. TIROL. Klimakultur Tirol vereint Kunst, Kulturarbeit und Klimaschutz, um Raum für den Umgang mit den gesellschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen...

Die neuen emissionsfreien Busse sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen.  | Foto: IVB

Nachhaltige Mobilität
Innsbruck erhält Förderung für emissionsfreie Busse

Die Stadt Innsbruck hat im Rahmen der österreichweiten Initiative des Klimaschutzministeriums zur Neugestaltung des öffentlichen Verkehrs eine erfreuliche Förderzusage erhalten.  INNSBRUCK. Insgesamt wurden 646.000 Euro für die Anschaffung von fünf emissionsfreien Bussen an die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) genehmigt. Diese Förderung gehört zum Programm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN), das darauf abzielt, den Anteil emissionsfreier Busse in Österreich...

Bis 2023 soll die Stadt Innsbruck klimaneutral werden.  | Foto: Ricarda Stengg

Innsbruck setzt neue Impulse
Schritte in Richtung Klimaneutralität

Die Stadt Innsbruck verfolgt weiterhin den Kurs zur Klimaneutralität und bringt frische Impulse in den Bereichen erneuerbare Energien und energetische Sanierungen. Bürgermeister Johannes Anzengruber und Stadträtin Janine Bex, die das Ressort Klimaneutrale Stadt leitet, stellen jetzt zwei bedeutende Neuerungen vor. INNSBRUCK. Zunächst wurde der Solarleitfaden der Stadt Innsbruck gründlich überarbeitet. Dieser Leitfaden richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt und hilft...

Die Zukunft der Alpen. Pragmaticus hat zur Diskussion am Bergisel eingeladen. | Foto: Michael Venier
Video 92

Pragmaticus am Bergisel (Video, Fotogalerie)
Wanderwege, Skipisten, Windräder, über die Zukunft der Alpen

Der Bergisel. Geschichtsträchtig, dank des Freiheitskampfs, verbindet, dank der Sportveranstaltungen, zukunftsweisend, dank der Architektur. Der passende Ort für die Diskussion über die Zukunft der Alpen. Der Pragmaticus hat vier Experten und das Publikum eingeladen. "Es wird keine Erweiterung von Skigebieten geben", hält Franz Hörl dabei fest.  INNSBRUCK. Die Glaziologin Andrea Fischer, Skisprung-Legende, Unternehmer und Sportwissenschaftler Toni Innauer; der Seilbahn-Unternehmer und...

Eine der Highlights: Energielampen bauen war eine spannende Angelegenheit.
17

Energietag an der VS Roppen
Taferlklassler als Umweltexperten

In der Volksschule Roppen wurde in der vergangenen Woche ein facettenreicher Energietag erstmals mit Erfolg inszeniert. ROPPEN. Direktorin Irmi Hosch hatte mit ihrem Lehrerteam und den heimische e5-Beauftragten den Energietag an der Roppener Volksschule gemeinsam mit dem Elternverein bestens organisiert. Schüler und Schülerinnen konnten sich an verschiedensten Stationen über die Aspekte der Ökologie, Klima und Umweltschutz schlau machen. Beim langen Tag der Energie wurden Workshops angeboten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Neben einer Fahrradversteigerung gibt es ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
5

Klimaschutz, Musik und Kulinarik
Fahrradversteigerung beim Haller Umweltfest

Am Samstag, 6. Juli 2024 findet im Haller Altstadtpark und in der Bachlechnerstraße wieder das beliebte Umweltfest statt. Neben einer Fahrradversteigerung gibt es ein tolles Rahmenprogramm für Groß und Klein. HALL. Das Haller Umweltfest findet am Samstag, 6. Juli, von 9 bis 13 Uhr statt. In der Bachlechnerstraße, dem Altstadtpark und im Rathaushof präsentieren sich Institutionen, Unternehmen und Blaulichtorganisationen. Besucher können sich auf umfassende Informationen zu Umwelt-, Klimaschutz-...

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

Tag der Sonne in Trins: (v. l.): Bürgermeister Mario Nocker, Claudia Hackhofer, Irene Mileweski und Herbert Pümpel beim Vortragsabend im Gemeindesaal Trins | Foto: Martina Obertimpfler
3

Tag der Sonne
Was können wir tun, wenn es um den Klimawandel geht?

Vor kurzem lud die Energiegemeinde Trins, im Rahmen des Tages der Sonne, zu einem spannenden Vortrag im Gemeindesaal ein. Dabei ging der international erfahrene Meteorologe Herbert Pümpel auf Fragen zum Klimawandel ein.  TRINS. Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die auch unser Gebiet betrifft. Von extremen Wetterereignissen bis hin zu Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt - die Auswirkungen sind bereits spürbar. Doch was bedeutet der Klimawandel...

Die Niederschlagsabweichungen für April 2024. | Foto: UBIMET
4

Wetter Tirol
Ob Hitze, Frost oder Schnee - April hatte alles zu bieten

Der April machte 2024 tatsächlich was er will. So gut wie alles war dabei: Hitze, Regen, Schnee. Eine Zusammenfassung der Ubimet- Meteorologen.  TIROL. Laut den Experten des Wetterdienstes Ubimet verzeichnet der April eine signifikante mildere Temperaturabweichung von +1,5 Grad im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. Obwohl ein früher Hitzetag verzeichnet wurde, brachte ein Kaltlufteinbruch in der Mitte des Monats erneut Frost und Schnee. Trotz dieses kühlen Abschnitts konnte die...

Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

Freude über neue e5-Gemeinde Reith: LH-Stv. Josef Geisler, Martin Hauser (e5-Teamleiter), Bgm. Stefan Jöchl, Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol). | Foto: Energieagentur Tirol/Kiener
Aktion 2

BezirksBlätter vor Ort
Reith: Strategisch in eine klimafitte Zukunft - mit Umfrage

Neue e5-Gemeinde Reith überzeugt mit vielversprechenden Projekten; Energieautonomie angestrebt. REITH. Reith bei Kitzbühel ist eine von zehn Gemeinden, die dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden 2024 beigetreten ist. Insgesamt gibt es damit 60 e5-Gemeinden in Tirol. Kürzlich besuchte LH-Stv. Josef Geisler die Energiegemeinde und läutete gemeinsam mit Bgm. Stefan Jöchl den offiziellen Start des e5-Programms ein. Richtung EnergieautonomieKlimaschutz und Energieautonomie werden in Reith...

Freuen sich auf die Umsetzung der ersten Klima-Landwirtschafts-Modellregion in Tirol: LHStv Josef Geisler (re) und LR René Zumtobel (li). | Foto: Land Tirol/Sidon
2

KUUSK
Erste Klima-Landwirtschafts-Modellregion wird im Unterland umgesetzt

Tirols erste Klima-Landwirtschafts-Modellregion wird mit Versuchsflächen in Ebbs, Radfeld und Kufstein gestartet. Das Land Tirol stellt dafür in den nächsten zwei Jahren 50.000 Euro zur Verfügung. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. Die Landwirtschaft sieht sich zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert: Häufigere Dürreperioden, veränderte Bodenbeschaffenheit und Extremwetterereignisse stellen die Bauern vor große Herausforderungen. Doch welche Maßnahmen können...

Maria Jäger beim Klimalauf 2023 | Foto: Mario Brecher
2

Klimalauf in Telfs
Bewegende Initiative

Am 2. Juni findet der zweite Telfer Klimalauf statt. Nach dem Erfolg des letztes Jahres soll das gemeinsame Laufen fürs Klima etabliert werden. TELFS. Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres mit 526 Teilnehmern, die gesamt 4.022 Kilometer liefen und dabei über 10.000 € für den heimischen Wald sammelten und gemeinsamen Aufforstungsaktionen im Herbst wird diese bewegende Initiative fortgesetzt: 2024 bereits mit einem zweiten Austragungsort in Wattens. Der Klimalauf ist eine besondere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
St. Johann: Mitmachen bei Klimaprojekt. | Foto: Kogler
2

Klimaneutrale Städte
Als Pioniergemeinde zur Klimaneutralität

Die Marktgemeinde St. Johann will Pioniergemeinde am Weg zur Klimaneutralität 2040 sein. ST. JOHANN. "Mitte März fand bei uns eine österreichweite Tagung der'Klimaneutralen Städte' statt. Wir beteiligen uns an diesem Projekt, bei dem unterdemTitel 'EnerPHit-for-2040' Klimaneutralitätsfahrpläne für Pionierkleinstädte festgelegt werden. Es geht dabei in erster Linie um Förderungen durch den Klima- und Energiefonds des Bundes, zumal dieser den Ge- meinden vorgibt, das Ziel der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.