Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

Photovoltaik-Anlagen sind eine beliebte Form der erneuerbaren Energie – auch viele private Haushalte nutzen sie. | Foto: goldbany - fotoalia

Klimabündnis Österreich
Gemeinden setzen ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung

Einige Gemeinden aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding meinen es ernst mit dem Umweltschutz: Sie sind Mitglieder beim Klimabündnis Österreich. BEZIRKE (gwz). Das Klimabündnis Österreich sorgt für die Betreuung, Beratung und Begleitung von Gemeinden bei lokalen Klimaschutzmaßnahmen. Ziel ist es, schädliche Treibhausgase zu reduzieren. Aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding sind ebenfalls Gemeinden vertreten – darunter Alkoven. "Es bedeutet, möglichst wenig Energie möglichst effizient zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Photovoltaik-Anlage in Niederneukirchen. | Foto: ARGE Klimabündnis NNK

ARGE Klimabündnis Niederneukirchen
Mehr Photovoltaik-Strom für Niederneukirchen

Am Donnerstag, 16. Mai, um 19 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Klimabündnis Niederneukirchen einen Photovoltaik- und Speicherworkshop im Pfarrsaal.  NIEDERNEUKIRCHEN. Die Gemeinde Niederneukirchen ist seit 2001 eine Klimabündnisgemeinde. Der Arbeitskreis Klimabündnis kümmert sich um die Energiewende und Umweltfragen in der Gemeinde. Umweltausschuss der Gemeinde und Klimabündnis arbeiten eng zusammen. Es werden laufend neue Projekte gestartet, um im Jahr 2030 den CO2 Ausstoß der Gemeinde um 50...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Klimabündnistreffen in Schlierbach | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Erfahrungsaustausch
OÖ. Klimabündnistreffen am 7. Mai 2019 in Schlierbach

Der Klimawandel ist bei uns angekommen – spätestens nach dem Rekordhitze-Sommer 2018 ist das klar. SCHLIERBACH. Das 27. oö. Klimabündnistreffen, am 7. Mai 2019, ab 10 Uhr, im Seminarhotel SPES in Schlierbach, lädt dazu ein, sich neu inspirieren zu lassen und andere Menschen zu begeistern. Neben fachlichem Input gibt es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, zur Ideenfindung und Vernetzung. Der Ausklang ist den oö. Jubiläumsgemeinden und -schulen gewidmet. Anmelden bis 26. April unter Tel....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ulrich Schuller, Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Norbert Rainer und Schulleiterin Christine Seitner mit den Schülern. | Foto: VS Oberhofen

Klimameilen-Kanpagne
Volksschule Oberhofen siegt mit 922 Klimameilen

OBERHOFEN. Bei der Klimameilen-Kampagne sollen möglichst viele Kinder vom Elterntaxi aussteigen und ihre Wege zu Fuß, mit dem Roller, den Öffis oder dem Fahrrad zurücklegen. Mit insgesamt 922 Klimameilen holte sich die Volksschule Oberhofen am Irrsee den landesweiten Gesamtsieg. Als Belohnung für das Engagement winkt nun ein Ausflug zum Baumkronenweg in Kopfing. Am vergangenen Freitag gratulierten Ulrich Schuller vom OÖ Verkehrsverbund, Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ und Bürgermeisterin...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die 4. Klasse der Volksschule Eberstalzell mit Direktorin Irmgard Peterleithner, Klassenlehrerin Claudia Schwabegger und Felicitas Egger, Klimabündnis OÖ. | Foto:  ÖBB Personenverkehr AG

ÖBB Malwettbewerb
Volksschule Eberstallzell holt Gruppenpreis

Kinder aus oberösterreichischen Volksschulen waren im Herbst eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und Zeichnungen zum Thema „Mein kunterbunter Zug“ zu gestalten. LINZ, EBERSTALZELL. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche hatten Klimabündnis OÖ und ÖBB bereits zum dritten Mal den ÖBB Malwettbewerb ausgeschrieben. Jetzt hatte eine Jury die schwierige Aufgabe, aus über 270 Einsendungen die Kreativsten auszuwählen und die Gewinner zu küren. Die vierte Klasse der Volksschule...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
v.l.n.r.: Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Vizebürgermeisterin Silvia Huber und Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Stadt Wels
2

Bio-Blumen boomen
Klimabündnis OÖ lädt Gärtnereien nach Wels ein

WELS. Auf Einladung des Klimabündnis OÖ und der Stadt Wels tauschten sich vergangenen Dienstag über 30 Gärtnereien, Floristen und Interessierte in der Stadthalle angeregt über Ressourceneffizienz und biologischen Zierpflanzenbau aus. Der thematische Bogen reichte von der Optimierung des Energieeinsatzes in Gewächshäusern, über regionale Produktionsmöglichkeiten bis hin zur Bio-Zertifizierung. Für die anwesenden Betriebe steht nach der Veranstaltung fest: Sie möchten sich weiter vernetzen,...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Foto: Gemeinde Gschwandt

Filmpräsentation zum Auftakt
Gschwandt setzt auf Klimaschutz

GSCHWANDT. Eine „Gesunde Gemeinde“ ist Gschwandt schon jetzt. Ab 28. November darf sich der Ort aber auch „Klimabündnisgemeinde“ nennen. An diesem Tag überreicht Norbert Rainer, Geschäftsführer von Klimabündnis Oberösterreich, VP-Bürgermeister Fritz Steindl die entsprechenden Ortsschilder. Bereits im Sommer schloss sich in der Gemeinde ein „Klimabündnis-Arbeitskreis“ zusammen und wählte den Gschwandtner Energieexperten Kurt Krautgartner zum Vorsitzenden. Die überparteiliche Gruppe hat sich...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
In Marchtrenk wird die Plastiktasche symbolisch entsorgt. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Marchtrenk wird komplett plastikfrei

Die Stadt Marchtrenk hat es sich zum Ziel gesetzt, eine völlig plastikfreie Zone zu werden. MARCHTRENK. Bereits seit 2003 ist Marchtrenk ein Klimabündnisgemeinde. Nun hat der Gemeinderat eine Resolution beschlossen, die das Ziel hat, Marchtrenk schrittwiese völlig plastikfrei zu machen. „Wir sind an einem Punkt angelangt, wo entschiedenes Handeln absolut erforderlich ist und wollen damit auch ein Vorbild für andere Gemeinden sein“, begründet Bürgermeister Paul Mahr seine Initiative. Plastik hat...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger
Die Kaffeekooperative Jumarp in Peru | Foto: © CAC Jumarp

5. Netzwerktreffen der OÖ FAIRTRADE-Gemeinden

Das 5. Netzwerktreffen der FAIRTRADE Gemeinden in OÖ bietet am 16. Oktober 2018 ab 18.30 Uhr zahlreiche aktuelle Inputs zum Thema FAIRTRADE. Heuer ist eine Kaffee-Bäuerin aus Peru zu Gast: Carla Elena Livaque Galvez, Commercial Manager Kaffeekooperative Cooperativa Agraria Juan Marco El Palto JUMARP. Am 16. Oktober um 18.30 Uhr findet das 5. Vernetzungstreffen der oberösterreichischen FAIRTRADE-Gemeinden statt. Dieses Mal ist die FAIRTRADE-Gemeinde Luftenberg Gastgeberin. Organisiert wird das...

  • Perg
  • Südwind Oberösterreich
Vorne v. li.: Direktorin Margit Herzog, Ulrike Singer (Klimabündnis OÖ), Michaela Brandstetter, Bürgermeister Norbert Vögerl, | Foto: Georg Habacher

Klimaschutz macht Spaß

VS Windischgarsten ist Klimabündnis-Schule WINDISCHGARSTEN (sta). Klimaschutz begeistert schon die Kleinsten: Die Volksschule Windischgarsten ist im Rahmen der Schulabschlussfeier dem Klimabündnis beigetreten. Klimaschutz macht Spaß: Genau dieses Lebensgefühl wird seit 20 Jahren in Klimabündnis Bildungseinrichtungen vermittelt. Die Kinder und Jugendlichen lernen und erfahren, wie sie ihren Alltag klimafreundlich gestalten können – indem sie zum Beispiel zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Klimabündnis-Eintritt der Neuen Mittelschule Stadt Vorne v. l. n. r.: Umweltausschuss-Obmann Peter Trieb, Gemeinderätin Auguste Thallinger, Bürgermeister Stefan Krapf, Ulrike Singer und Schuldirektor Roman Herbst | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Beide Gmundner NMS wurden Klimabündnisschulen

GMUNDEN. Strikte Mülltrennung und ein Aludosen-Verbot im Gebäude der NMS Stadt sind nur zwei bereits gesetzte Steinchen in einem Mosaik, das beide Neue Mittelschulen der Stadt zusammenzusetzen begonnen haben. Sie sind „Klimabündnisschulen“ geworden und schnüren ab dem kommenden Schuljahr ein Maßnahmenpaket, das mit Taten und theoretischen Inhalten ein Bewusstsein für nachhaltiges und verantwortungsvolles leben und wirtschaften schaffen wird. Ganz im Sinn des Klimabündnisses Oberösterreich, dem...

  • Salzkammergut
  • Anna Gielesberger
Urkundenübergabe mit Leiterin Beate Adam, Norbert Rainer (Klimabündnis Oö), StR Eva Schobesberger und LR Rudi Anschober | Foto: Land OÖ

Allianz der Klimaschützer wächst

Linzer Kindergarten ist die 200. Bildungseinrichtung im Klimabündnis. Vor genau 20 Jahren ist die erste oberösterreichische Schule dem Klimabündnis beigetreten, vergangenen Freitag konnten LR Rudi Anschober und StR Eva Schobesberger den Kindergarten Anastasius-Grün-Straße 4a in der Allianz der Klimaschützer willkommen heißen. Klimaschutz macht Spaß In einer deklarierten Klimabündnis-Bildungseinrichtung lernen und erfahren Kinder und Jugendliche, wie sie ihren Alltag klimafreundlich gestalten...

  • Linz
  • Christian Diabl
mit v.l.n.r. Richard Schachinger (Bodenbündnis), LR Rudi Anschober, Gerlinde Larndorfer-Armbruster (Bodenbündnis), LR Max Hiegelsberger, Johann Gaisberger (OÖ Imkerpräsident) | Foto: Land OÖ / Kauder

Asten als „bienenfreundliche Gemeinde" von Landesrat Anschober ausgezeichnet

ASTEN. Landesrat Rudi Anschober zeichnete beim Bienenfest des OÖ Imkereizentrums die Gemeinde Asten als „bienenfreundliche Gemeinde" aus. Was leisten „bienenfreundliche Gemeinden"? Bienenfreundliche Gemeinden verzichten auf Pestizide auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln. Mit Unterstützung des oberösterreichischen Bodenbündnis haben die ersten 12 Gemeinden gemeinsam bereits...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Alle Gemeinderäte, die mit dem Rad angereist waren, zeigten begeistert ihre Fortbewegungsmittel. | Foto: Stadt St. Valentin

St. Valentiner Gemeinderat radelte zur Sitzung

ST. VALENTIN. Alle Gemeinderäte der Stadtgemeinde St. Valentin unterstützten die Aktion „GemeindeRADSitzung“ vom Klimabündnis und kamen mit dem Fahrrad zur gestrigen Gemeinderatsitzung. Radfahren ist eine Klimaschutzmaßnahme mit Mehrwert. Neben Einsparung von CO2 gibt es auch einen gesundheitlichen Vorteil. Auf kurzen Strecken ist das Rad außerdem schneller, kostengünstiger und umweltfreundlicher als das Auto. Deshalb ließen es sich die Gemeinderäte von St. Valentin, natürlich...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Rainer Weiß

"FestFürDieZukunft" war wieder Höhepunkt

GALLNEUKIRCHEN. Beim „FestFürDieZukunft“ in Gallneukirchen war der Name wieder Programm: Vergangene Woche ging diese zweitägige Veranstaltung im Rahmen der örtlichen „WeltUmweltWochen“ über die Bühne und bildete auch heuer einen Höhepunkt der oberösterreichischen Klimagenusswochen. Für jeden etwas dabei Von der Kaffeemaschine bis zum CD-Player konnten am Donnerstag allerhand liebgewonnene Alltagsgeräte beim Repair-Café repariert und damit ihre Nutzungsdauer verlängert werden, ehe der Film „The...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Oberschulrat Martin Forster nahm die Auszeichnung für die HTL Braunau entgegen. | Foto: HTL Braunau

Ausgezeichnet: HTL Braunau seit 20 Jahren Klimabündnisschule

BRAUNAU. Energie sparen und das Klima schonen: das ist in der HTL Braunau nicht nur in vielen Abschlussarbeiten und Diplomprojekten Thema. Seit 20 Jahren ist die Schule Mitglied des Klimabündnis-Netzwerks – und das nicht nur auf dem Papier. Viele Leuchtmittel wurden bereits durch LED ersetzt, in allen Gängen gibt es Bewegungsmelder, die Heizung wurde auf Erdwärme umgestellt, die Fenster wurden erneuert und einiges mehr. Im Rahmen der OÖ Klimabündnis-Konferenz wurde die Schule für ihr...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Andreas Drack (Land OÖ), Gewinner Manfred Rußmann, Ulrike Schwarz (v.li.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Manfred Rußmann gewinnt beim Klimabilanz-Gewinnspiel der oö. Klimarettung

Im Rahmen des Oö. Klimabündnistreffens am 8. Mai in Bad Schallerbach überreichte Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz die Preise des Haushaltsklimabilanz-Gewinnspiels. MOLLN. Die Teilnehmer beantworteten online rund 50 Fragen zu Wohnen, Energie, Mobilität sowie Konsum, erfuhren dadurch wie klimafreundlich sie im Alltag unterwegs sind und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Aus allen Teilnahmeberechtigten wurden zehn Personen ausgelost, die je einen 500-Euro-Gutschein für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Norbert Rainer (Regionalstellenleiter KBOOE), VS-Direktor Peter Klein, Lehrerin Beate Schmid, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz. | Foto: Ernst Grilnberger

Volksschule Pram seit 10 Jahren Klimabündnisschule

Bei der 26. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz erhielten Jubiläumsgemeinden und -schulen eine Auszeichnung. PRAM. Mit dem Motto „Wie wir aus dem Wandel das Beste machen können“ trafen sich mehr als 150 Schul- und Gemeindevertreter zur 26. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz im Atrium Bad Schallerbach. Neben fachlichen Inputs und Austausch zur Klimawandelwandelanpassung stand auch die Auszeichnung für Jubiläumsgemeinden und -schulen am Programm. Darunter auch die Volksschule Pram: Direktor Peter Klein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Von links: Andreas Drack (Land OÖ), Josef und Margit Naderer, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Die Grünen). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Neumarkter darf sich über 500-Euro-Gutschein freuen

NEUMARKT. Im Rahmen des Oö. Klimabündnistreffens im Atrium Bad Schallerbach wurden die Preise des Haushaltsklimabilanz-Gewinnspiels überreicht. Die Teilnehmer hatten online rund 50 Fragen zu Wohnen, Energie, Mobilität sowie Konsum beantwortet und erfuhren dadurch, wie klimafreundlich sie im Alltag unterwegs sind und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Aus allen Teilnahmeberechtigten wurden zehn Personen ausgelost, die je einen 500-Euro-Gutschein für Klimaschutzmaßnahmen erhielten,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Von links: Norbert Rainer (Stellvertretender Geschäftsführer Klimabündnis Österreich), Alfons Hiptmair (Lehrer an der NMS Neumarkt), Claudia Jachs (Schulleiterin der NMS Neumarkt) und Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz.

NMS Neumarkt seit fünf Jahren "Klimabündnisschule"

NEUMARKT. Unter dem Motto „Wie wir aus dem Wandel das Beste machen können“ trafen sich mehr als 150 Schul- und Gemeindevertreter zur 26. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz im Atrium Bad Schallerbach. Neben fachlichen Inputs und Austausch zum Klimawandel stand auch die Auszeichnung für Jubiläumsgemeinden und -schulen am Programm. Unter den Preisträgern befindet sich auch die Neue Mittelschule Neumarkt, die bereits seit fünf Jahren "Klimabündnisschule" ist.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
v.l.n.r.: Mag. Norbert Rainer, Bürgermeister Andreas Stockinger und LAbg. Ulrike Schwarz | Foto: Klimabündnis OÖ

Thalheim ist seit 25 Jahren Mitglied beim Klimabündnis

Mit dem Motto „Wie wir aus dem Wandel das Beste machen können“ trafen sich vergangenen Dienstag (8. Mai) über 150 GemeindevertreterInnen und Interessierte zur 26. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz im Atrium Bad Schallerbach. Neben fachlichen Inputs und Austausch zur Klimawandelwandelanpassung stand auch die Auszeichnung für Jubiläumsgemeinden am Programm. Knapp 300 Gemeinden, über 670 Betriebe und 189 Schulen aus ganz Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis Netzwerks, das sich für den...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Vor dem Gemeindeamt in Lichtenberg steht für die Bürger, Firmen und Vereine ein Renault ZOE bereit | Foto: Gemeinde

Gemeinden setzen Zeichen für Klima

Mehr als 960 österreichische Gemeinden verbündeten sich bereits für unsere Umwelt. BEZIRK (vom). BEZIRK (vom). Jede Gemeinde, die sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzt, kann sich dem Klimabündnis anschließen. Mit einem Beschluss im Gemeinderat wird die Kommune Mitglied im Netzwerk und bekennt sich zu dessen Zielen. Nach dem Beitritt folgt die regelmäßige Berichterstattung über klimarelevante Aktionen in der Gemeinde. Als erste im Bezirk trat 1992 die Gemeinde Engerwitzdorf dem Bündnis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Klimabündnis NNK

„Habe zuerst bei mir selbst angefangen"

In Sachen Energiegewinnung hat Stefan Derflinger große Visionen für Niederneukirchen. NIEDERNEUKIRCHEN (bks). „Seit eh und je bin ich Umweltaktivist", so der Obmann des Klimabündnisses Niederneukirchen Stefan Derflinger. „Als ich neu zugezogen bin, wollte ich unbedingt beim Verein mitarbeiten. Als der damalige Obmann in Pension gegangen ist, habe ich die Funktion übernommen", sagt Derflinger. Derzeit gebe es acht Mitglieder, sechs davon engagieren sich aktiv. Das Steckenpferd Derflingers sind...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

"Murks? Nein Danke": Vortrag im Wissensturm

Warum gehen Konsumprodukte eigentlich vorzeitig kaputt? Ist das vom Hersteller so gewollt? Autor Stefan Schridde gibt am 21. November Antworten auf diese Fragen. Sein Vortrag "Murks? Nein Danke" findet im Rahmen einer neuen Klimabündnis-Veranstaltungsreihe im Wissensturm statt. Schridde belegt darin die geplante Obsoleszenz von Hersteller wie Handel. Er erläutert Hintergründe und bietet ein wirksames Handlungsprogramm für mehr Haltbarkeit zu sonst gleichen Kosten. Die Veranstaltung startet um...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.