Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

LHStvin Ingrid Felipe lädt alle in Tirol lebenden Menschen ein, an der Onlineumfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols teilzunehmen. | Foto: © Land Tirol
3

Deine Meinung zählt
Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols

TIROL. Ab heute sind alle in Tirol lebenden Menschen eingeladen, an einer Onlineumfrage mitzumachen. Gefragt werden die Personen nach ihren Sichtweisen und Anregungen zur nachhaltigen Entwicklung Tirols. Zudem präsentiert das Land Tirol den „Indikatorenbericht 2015-2020“, welcher anhand von Kennzahlen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales aufzeigt, wie sich Tirol in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Nachhaltige Entwicklung in Tirol Für die Steuerung der nachhaltigen Entwicklung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe erläutert das Projekt "Eichenreiche Mischwälder".  | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter stellte gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe (re.) und LRin Beate Palfrader die neue Sanierungsoffensive in der TFBS für Installationstechnik vor.
 | Foto: © Land Tirol/Graus

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen Richtlinien zur Wohnungsvergabe werden mit dem 1. Jänner 2020 in Kraft treten.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung
Beschlüsse zu TSD, Wohnungsvergabe und Kinder-Klimakonferenz

TIROL. Neben dem Hauptthema, der Förderung von Beschäftigungsmaßnahmen und dem Ausbau der Kinderbetreuung, wurde in der aktuellen Regierungssitzung auch ein Sozialplan und eine Zulage für TSD-MitarbeiterInnen beschlossen. Zusätzlich diskutierte man über die neuen Richtlinien der Wohnungsvergabe und die Tiroler Kinder-Klimakonferenz 2020. Sozialplan und ZulageAb dem 1. Jänner 2020 wird der neue Sozialplan und eine Zulage für die MitarbeiterInnen der Tiroler Soziale Dienste laufen und zwei Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Liste Fritz unter Obfrau Haselwanter-Schneider will in 2020 die schwarz-grüne Landesregierung stetig mit Maßnamen für den Klimaschutz konfrontieren.  | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz-Bürgertag 2019
In 2020 ein Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen

TIROL. Der Liste Fritz-Bürgertag 2019 stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes. In den Augen der "Kontroll-Partei" agiert die schwarz-grüne Landesregierung "feige und ideenlos" was den Klimaschutz angeht. Der Antrag auf ein "Klimaschutzjahr" 2020 der Liste Fritz wurde abgelehnt. Trotzdem will man in den Reihen der Liste Fritz das kommende Jahr für Diskussionen nutzen und ein umfassendes Bewusstsein für Klimaschutz in der Bevölkerung schaffen.  Liste Fritz-Bürgertag informierte über KlimaschutzUm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol liegt auf Platz zwei im österreichweiten Radlvergleich. Im Rahmen des Tiroler Fahrradwettbewerbs riefen 47 Schulen, 78 Vereine, 119 Gemeinden und 126 Betriebe zum Mitradeln auf. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner

Tiroler Fahrradwettbewerb
Gemeinde Kaunertal radelte auf Platz zwei

TIROL/KAUNERTAL. Rund 7.000 Tirolerinnen und Tiroler sind heuer wieder für den Fahrradwettbewerb in die Pedale getreten. St. Jakob i.D., Haiming, St. Johann i.T., Kundl, Kaunertal und Weißenbach landen auf Spitzenplätzen. Ganz Österreich radelt Von März bis Ende September konnten alle Radbegeisterten Kilometer für den Tiroler Fahrradwettbewerb sammeln und mittels Online-Konto eintragen. Die Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich besonders wohl am Drahtesel: Gemeinsam haben sie fast vier Millionen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Grüne Politiker Michael Mingler will die Elektromobilität in Tirol mit einem Dringlichkeitsantrag vorantreiben.  | Foto: Grüne
2

Mobilität
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Elektromobilität ein

TIROL. Das Land Tirol hat sich selbst ein Ziel bezüglich der Elektromobilität gesteckt. Bis 2020 soll es eine 5 prozentige Abdeckung mit Elektroautos geben, bis 2030 sollen es sogar 40 Prozent sein. Dieses "Aktionsprogramm E-Mobilität 2017-2020" sehen die Grünen nun gefährdet. Mit voran der Grüne Verkehrssprecher Mingler will mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben.  Bis jetzt liegt Tirol bei 2% Neuzulassungen Erst 2.000 E-Autos haben derzeit in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zehn Bäume, zwei Bergahorne und je drei Linden und Vogelkirschen, wurden in Prutz neu gepflanzt.
 | Foto: © Gemeinde Prutz

"Land schafft Bäume"
420 Bäume in 48 Tiroler Gemeinden

TIROL. Die Aktion des Landes Tirol "Land schafft Bäume" zeigt erste Erfolge. Bisher konnten in 48 Tiroler Gemeinden 420 Bäume gepflanzt werden. „Unsere Erwartungen an die Aktion wurden übertroffen“, ziehen Naturschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe und Forstreferent LHStv Josef Geisler eine erste Zwischenbilanz.  1.000 Bäume innerhalb von zwei Jahren"Land schafft Bäume" wird innerhalb von zwei Jahren insgesamt 1.000 Bäume zur Verfügung stellen. So trägt man in den Gemeinden zu einer aktiven...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkstour zur Klimawandelanpassung mit Bürgermeister, GemeindevertreterInnen, Umweltausschussobleuten, ExpertInnen von alpS, Klimabündnis und Energie Tirol, Regionalmanagerin KEM Imst, KLAR-Regionsmanagerin Kaunergrat, FH-Kufstein, GemNova, Mitglieder aus den e5-Teams in den Gemeinden, Waldaufseher im Agrarzentrum West in Imst. | Foto: © Energie Tirol

Klimawandel: Tiroler Gemeinden werden "Pilotgemeinden"

Um passend auf den Klimawandel zu reagieren, wurden nun im Rahmen eines Projekts der Tiroler Landesregierung 10 Tiroler Gemeinden ausgewählt. In diesen Gemeinden soll ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Anpassung an den Wandel umgesetzt werden. TIROL. In den letzten 50 Jahren kam es zu einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius. Was sich gering anhört, führt jetzt schon zu direkten Folgen in der Land-  und Forstwirtschaft, im Tourismus sowie bei Mensch und Natur. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Interessierte aus zahlreichen Tiroler Gemeinden haben sich bei der Workshopreihe von Klimabündnis Tirol wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden geholt.
 | Foto: © Klimabündnis Tirol

Der Zukunft den Boden bereiten


Workshopreihe von Klimabündnis Tirol zum Thema Ressource Boden machte Halt in der Gemeinde Fließ. FLIEß. Wie gehen wir mit unserem Boden um? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Raumplanung und Landwirtschaft, sondern tritt auch beim Thema Klimaschutz immer öfter auf den Plan. Das Klimabündnis Tirol hat der Ressource Boden eine fünfteilige Workshopreihe gewidmet. Über 30 Interessierte aus Tiroler Gemeinden wurden zu Boden-ExpertInnen ausgebildet. Der letzte Workshop führte die Teilnehmenden in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Pedibus im Bezirk Landeck: Die Kinder vom Kindergarten Grins sind mit viel Begeisterung dabei. | Foto: Kindergarten Grins

Pedibus: „Wir kommen sicher in die Schule!“

In Prutz, Grins, Fließ und Kaunerberg kommen die Kinder mit dem Pedibus – dem Bus auf Füßen – in die Schule bzw. Kindergarten. BEZIRK LANDECK. Ein Monat nach Schulbeginn werden viele ErstklässlerInnen flügge. Sie beginnen den Schulweg alleine zurückzulegen. In einigen Gemeinden Tirols sind die Kinder besonders gut darauf vorbereitet. Sie haben das Schulweg-Training von Klimabündnis Tirol absolviert: Pedibus – ein Bus auf Füßen. Im Bezirk Landeck engagieren sich vier Bildungseinrichtungen. Prutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Anna Schwerzler (li) und LHStvin Ingrid Felipe (re) mit Gewinnerin Theresa Lob und ihrem „Brezle“-Fahrrad. | Foto: Klimabündnis Tirol/Florian Lechner
3

LHStv. Felipe: „Theresa Lob ist ab jetzt mit ihrem Traumrad unterwegs“

1.100 SchülerInnen haben mitgemacht – Schönwieser Schülerin bekommt ihr „Crazy Bike“. SCHÖNWIES. 1.100 VolksschülerInnen aus Tirol haben heuer beim landesweiten Malwettbewerb „Crazy Bike” ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihr Wunschrad gezeichnet. Die von einer Jury ermittelte Preisträgerin erhielt zu ihrer großen Freude ihr eigenes, detailgenau nachgebautes „Crazy Bike“. Der Wettbewerb wurde gemeinsam von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des umweltfreundlichen Radverkehrs...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch Olympiasieger Stephan Eberharter, Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler, Kletter-Ass Anna Stöhr und LH-Stv.in Ingrid Felipe radeln mit. | Foto: Klimabündnis Tirol/Florian Lechner
2

Tiroler Fahrradwettbewerb: Schon 90.000 Kilometer gesammelt

Mit über 2000 TeilnehmerInnen ist der 4. Tiroler Fahrradwettbewerb von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs schon zwei Wochen nach Start ein Volltreffer. Bereits 11 Tonnen CO2 konnten bisher eingespart werden. Die Nase vorn beim Fahrrad-Boom im Bezirk Landeck hat derzeit die Gemeinde Galtür. BEZIRK. 100 Radkilometer müssen die TeilnehmerInnen bis 8. September mindestens zurücklegen, um bei der landesweiten Preisverlosung am Ende mit dabei zu sein....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
(v.l.n.r.) Auch Olympiasieger Stephan Eberharter, Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler, Kletter-Ass Anna Stöhr und LH-Stv.in Ingrid Felipe radeln mit. | Foto: Klimabündnis Tirol / Lechner
1

Tirol radelt für das Klima

Tiroler Fahrradwettbewerb: Schon 90.000 km gesammelt Mit über 2000 Teilnehmern ist der 4. Tiroler Fahrradwettbewerb von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs schon zwei Wochen nach Start ein Volltreffer. Bereits 11 Tonnen CO2 konnten bisher eingespart werden. Die Nase vorn beim Fahrrad-Boom im Bezirk Kufstein hat derzeit die Gemeinde Reith im Alpbachtal. 100 Radkilometer müssen die Teilnehmer bis 8. September mindestens zurücklegen, um bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Gewinner des Tiroler Fahrradwettbewerbs Bezirk Landeck: Vizebgm. Hermann Huber (Gem. Galtür) mit LHStv. Ingrid Felipe, Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Anna Schwerzler (Klimabündnis Tirol). | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Tiroler Fahrradwettbewerb: Galtür Spitzenreiter

Die Gemeinde Galtür wurde mit 78 Teilnehmern und 29.380 zurückgelegten Kilometern vom Land mit einer Radabstellanlage belohnt. GALTÜR. „Radeln für den Klimaschutz“ hat es beim 3. Tiroler Fahrradwettbewerb geheißen. Mit der Gemeinde Galtür kommt auch ein Preisträger der landesweiten Klimaschutzinitiative aus dem Bezirk Landeck. Das Land Tirol und über 170 Tiroler Veranstalter nahmen 2013 teil. Mit beeindruckendem Ergebnis: Mehr als 3 Millionen Radkilometer wurden von den insgesamt über 3.400...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch Viktor Haid alias „Herr Reindl“ tritt heuer fleißig für den Fahrradwettbewerb in die Pedale. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Tiroler Fahrradwettbewerb: Radlen für den Klimaschutz

Gemeinden aus dem Bezirk werben für klimafreundlichen Radverkehr BEZIRK. „Radeln für den Klimaschutz“ lautet das Motto des Tiroler Fahrradwettbewerbs 2013. Das Land Tirol, Klimabündnis Tirol und mehr als 100 Gemeinden, Betriebe und Vereine rufen heuer tirolweit zur Teilnahme auf. Aus dem Bezirk Landeck sind fünf Veranstalter mit dabei. Am 15. März ist der Startschuss zum Tiroler Fahrradwettbewerb gefallen. Zwei Millionen Radkilometer wurden im vergangenen Jahr im Rahmen der erfolgreichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.