Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

24

Kremsmünsters Beitrag zur österreichischen Klimageschichte

Über 255 Jahren lang werden am selben Ort Wettermessungen vorgenommen KREMSMÜNSTER. "Das Besondere an unserer Wetterstation ist nicht das Alter. Das Besondere ist, dass unser Messort seit 1762 nie gewechselt hat. Das ist weltweit einzigartig", sagt P. Amand Kraml, Direktor der Sternwarte, zu Landesrat Rudi Anschober und Meteorologe Wolfgang Traunmüller bei ihrem Besuch im Stift Kremsmünster. Gerade kleinere Wetterstationen, wie etwa jene in Lambach, haben schon früher im 18. Jahrhundert...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Hinterstoder zeigt sich heuer bereits in weißer Pracht. | Foto: geh
2

Mit "Clairisa" den Klimawandel im Blickfeld haben

Neues Infosystem zeigt erstmals Klimadaten und Prognosen für jeden Ort in Oberösterreich. BEZIRK. Ein neues Infosystem des Landes OÖ namens "Clairisa" beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels in Oberösterreich. Für jeden Ort kann man eine Fülle von Daten abfragen. Grundlage sind die Aufzeichnungen von mehr als 200 Wetter- und Luftmessstationen. Informationen liefert auch der Dachsteingletscher. Darauf aufbauend hat die Universität für Bodenkultur Zukunftsszenarien berechnet....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Pilsbacher Pflanzen- und Grünland-Experte Nobert Ecker in einem Feld mit Winterbegrünung.
3

Klima: Schützen und gut anpassen

Neues Infosystem des Landes soll mithelfen, sich auf Klimaveränderungen in der Region einzustellen. BEZIRK (ju). Die interaktive Webanwendung "CLAIRISA", ein Informationssystem der Umweltschutzabteilung des Landes OÖ, ermöglicht die Abfrage von Klima- und Luftgütedaten sowie Klimaszenarien für jeden Ort in Oberösterreich. "Damit können wir uns in allen Landesteilen besser auf die zu erwartende Klimaveränderung einstellen", sagt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Und gleichzeitig wird der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Paty Wingrove/fotolia

1,8 Grad über dem langjährigen Durchschnitt – 2015 ist das wärmste Jahr

Weltweit wird 2015 das Rekordjahr – Schnelle Umsetzung des Weltklimavertrages als Notwendigkeit zur Erhaltung unseres Lebensumfeldes – Klimareferentenkonferenz am 18. Februar in Linz Nach den Wärmerekorden vielerorts schon im letzten Jahr in Oberösterreich werden laut einer Vorschau von Bluesky Wetteranalysen auch 2015 wiederum Temperaturrekorde in OÖ geschlagen: 2015 wird im oberösterreichischen Zentralraum, im Innviertel und im Hausruckviertel das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Im...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Bis 2030 werden in den Tieflagen des Traunviertels (bis 500 m) großflächig mehr als 10 Hitzetage erreicht. In allen Höhenstufen steigt die Anzahl der Hitzetage an. | Foto: Johann Weber

Juli 2015 bricht alle bisherigen Hitze-Rekorde

Laut ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) ist der Juli 2015 in Linz der heißeste Monat überhaupt in der gesamten Messgeschichte - in weiten Teilen Oberösterreichs einhergehend mit einem Niederschlagsdefizit von 50 bis 75 Prozent. BEZIRK. Der Juli 2015 bricht alle bisherigen Hitze-Rekorde. In Linz wurde eine Mitteltemperatur von 22,9 Grad erreicht und damit der heißeste Juli seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in Oberösterreich gemessen. Obwohl der Sommer noch lang nicht...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.