Komensky Schule

Beiträge zum Thema Komensky Schule

Den Schülerinnen und Schülern des Komensky-Gymnasiums fehlen Plätze im Freien. Eine neue Grätzloase soll etwas Abhilfe schaffen. | Foto: Hannah Maier
Aktion 8

Komenský-Gymnasium
Neue Grätzloase wirft den Blick auf Platzproblem

Den Schülerinnen und Schülern des Komenský-Gymnasiums fehlen Plätze im Freien. Eine neue Grätzloase soll etwas Abhilfe schaffen. WIEN/LANDSTRASSE. Erfreuliche Nachricht für die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums Komenský: Seit Kurzem können sich die Kinder in der Schützengasse in einer neuen Grätzloase im Freien aufhalten, lernen und Pause machen. Als klassenübergreifendes Schulprojekt wurde die Oase zusammengebaut, bemalt, bepflanzt und im Musikunterreicht wurde sogar ein eigener...

Ökumenischer Festgottesdienst im Stephansdom: Weihbischof Franz Scharl, Glaubenskirchen-Pfarrerin Anna Kampl mit zu ihrer Predigt passendem Wanderstab, Generalvikar Nikolaus Krasa, Superintendent Matthias Geist und Vaclav Sladek, der Leiter der tschechischen Gemeinde in der Erzdiözese Wien (von links) | Foto: Kampl
1

Ökumene und Volksgruppen
Glaubenskirchen-Pfarrerin predigt im Stephansdom

Dass eine Simmeringer evangelische Pfarrerin im Stephansdom predigt, ist zweifellos eine Besonderheit. Aber es passt gut zusammen, wie Glaubenskirchen-Pfarrerin Anna Kampl bewiesen hat. „In diesem tollen Rahmen, diesem hohen, gotischen Raum, der so viel österreichische Geschichte und Geschichte des Christentums in Österreich atmet, einen Gottesdienst feiern zu dürfen, ist schon ein ganz besonderes Erlebnis“, strahlt Anna Kampl, die Pfarrerin der evangelischen Pfarrgemeinde in Simmering. „Und...

Die Demonstration am Keplerplatz. In der Folge wurden die Teilnehmer provoziert und angegriffen. | Foto: Stella Witt
7

Demos in Favoriten
Die Geschichte ums Ernst Kirchweger Haus

Bei Demonstrationen rückte das "autonome Zentrum" in den Mittelpunkt. FAVORITEN. Lange Zeit war es still um das Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) in der Wielandgasse 2–4. Im Zuge einer Demonstration am 24. Juni rückte das ehemals besetzte Haus wieder in den Mittelpunkt. Der Auslöser war eine Demonstration zu Frauenrechten und Kurdistan. Diese von einem kurdischen Verein angemeldete Kundgebung wurde in der Folge von gewaltbereiten Menschen gestört und angegriffen. Es kam zu Kämpfen, die sich auch bis...

Die Schüler der Komensky-Volksschule versammeln sich am 14. Dezember 1899 vor ihrer Abfahrt zur Abschlussprüfung nach Břeclav vor dem Schultor. | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
3

Die Komensky-Schule in der Quellenstraße

Als zentraler Verein der Wiener Tschechen entstand 1872 der „Schulverein Komensky“. Dieser erwarb 1881 ein Grundstück in der Quellenstraße 72 und begann mit der Errichtung einer Volksschule. Am 16. September 1883 wurde die erste private Volkschule mit tschechischer Unterrichtssprache mit drei ersten Klassen und einem Kindergarten eröffnet. Im ersten Schuljahr wurden hier 585 Kinder in neun Klassen unterrichtet. Von Beginn an bemühte sich der schulerhaltende Verein gemeinsam mit den Eltern um...

Schulgelder müssen Multiversum Schwechat retten

Beispielhaft ist die Komensky-Schule im dritten Bezirk wenn es darum geht Darlehen nach Schwechat an das Multiversum zu vergeben. Ein Auszug aus der Homepage: http://www.komensky.at "Der Schulverein Komensky ist ein privater Schulerhalter in der Tradition der humanistischen Lebensgestaltung im Sinne des großen Pädagogen Johann Amos Komensky (Comenius). Die schola ludus, die Schule als spielerische Vorbereitung auf das Leben, mit verbindlichen Regeln und diszipliniertem, verantwortungsbewusstem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.