Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

3

Bezirk Neunkirchen/Europa
Reisende wissen mehr von der Welt

Über die Vorzüge von echten Reisen gegenüber dem Abenteuer in Dokus. BEZIRK. Ich genieße die vielschichtigen Eindrücke, die mit jeder Reise einher gehen. Ich liebe es, Gemeinsamkeiten und Eigenheiten von Kulturen zu entdecken. Es ist bereichernd, sich mit Menschen aus anderen Ländern auszutauschen, und im besten Fall von ihnen zu lernen. Eben diese Möglichkeit eröffnet sich auch jungen Menschen, die an "Erasmus+"-Projekten teilnehmen. Einer, der die Jugend darin bestärkt, die Welt zu entdecken,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Kleider machen Leute gilt auch heute

Kommentar über Jugendliche Kleidung und der Weg in die Berufswelt. TERNITZ. In Sprichwörtern wie diesem steckt oft viel Wahrheit. So ist bei einem Vorstellungsgespräch mit Sicherheit ein gepflegter Eindruck (neben der fachlichen Kompetenz) entscheidend für eine Zusage. Ob jemand im Schlabberlook mit Jogginghose bei einem Boss einen gleichermaßen guten Eindruck macht, wie eine "angepasst" angezogene Person, wage ich zu bezweifeln. Deshalb halte ich es nicht für verkehrt, Jugendlichen bereits in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz nachgefragt

Wie stehst du zur Lehre? Rede mit! BEZIRK NEUNKIRCHEN. Handwerk hat goldenen Boden, heißt es so schön. Tatsächlich stecken im Bezirk zahlreiche Jugendliche in einer Ausbildung für einen Lehrberuf.  Während Metallberufe boomen, ist das Handwerk eines Bäckers im Bezirk nicht begehrt. Details in den nachstehenden Beiträgen. Sag uns deine Meinung per E-Mail an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at oder hinterlasse uns einen Kommentar zur Story. Das könnte dich auch interessieren Diese Lehrstellen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Nein, der Jugend geht es gar nicht gut

Kommentar über zunehmende Probleme von Jugendlichen. BEZIRK. Sie kennen das ja: man trifft jemanden und fragt automatisch: "Wie geht's?" Fast ebenso automatisch erwartet man sich ein "Danke gut, und selbst?" Niemand will die Wahrheit hören und mit Sorgen anderer behelligt werden. Auch die Probleme unserer Jugend sind oft verborgen. Allerdings macht die Jugendberatungsstelle, die immerhin seit zehn Jahren aktiv ist, sie offensichtlich. Und das Bild das sich zeichnet ist nicht unbedingt schön....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Die Jugend muss gehört werden

Die Stadt Waidhofen befindet sich gerade mitten in einem Erneuerungsprozess. Mit dem Projekt Stadterneuerung XL soll die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert werden. Der Gedanke, die jungen Menschen mittels einer Umfrage einzubinden, ist wirklich begrüßenswert. Der Aufwand, eine solche durchzuführen, ist auch sicherlich hoch. Dabei ist es allerdings ungeschickt, wenn man die Jugend einer Stadt nur auf diejenigen berenzt, die in der Bezirkshauptstadt wohnen. Die vielen Schüler, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger
2

Kommentar
Den Jugendlichen genug Raum schaffen

Die Stadtgemeinde Trofaiach geht mit gutem Beispiel voran und schenkt den Anliegen der Jugendlichen die verdiente Aufmerksamkeit und Wertschätzung, wie auch der neue Jugendraum, um den die jungen Menschen in Trofaiach immer wieder gebeten haben, zeigt. TROFAIACH. Im neuen Trofaiacher Jugendraum können sich Jugendliche wetterunabhängig und ohne Konsumzwang treffen und Gleichaltrige kennenlernen. Die Freude bei den Trofaiachern ist groß, dass es nun auch solch einen Raum in ihrer Stadt gibt. Man...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Bezirk Neunkirchen
Werden unsere Politiker anpacken?

Die Gelegenheit für die Politik, ihren Worten Taten folgen zu lassen. Die Geschäftsführung des Sozialen Wohnhaus Neunkirchen offenbarte mir ihre (teuren) Pläne: sie will ein Haus kaufen, worin die Wohngemeinschaft für Teens von 14-18 Jahren wohnen soll. Noch leben die Jugendlichen in einem abgewohnten Haus in Neunkirchen. Diese jungen Menschen verdienen sich ein neues Heim. Doch das kostet. Vielleicht wollen die Landtagswahl-Kandidaten helfen. Schließlich behauptet die Politik, für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Spaß oder nur Zerstörungswut

Über die Jugend schimpft man schnell mal, das wurde schon immer so gemacht. Wer hat sich noch nie über den Unfug der Jugend geärgert? Das zeigt auch das Zitat von Gemeinderat Markus Artmann (siehe Beitrag rechts), auch schon vor 4000 Jahren wurde die Jugend verdammt. Und vermutlich geschieht das schon viel länger. Zur Jugend gehört auch ein gewisses Maß an Übermut und seine Kräfte (und die von Böllern) ausprobieren wollen. Ja, auch ein sich selbst überschätzen, ist dabei ganz normal. Aber die...

  • Steinfeld
  • Mirjam Preineder

Kommentar zur Lehre
Bewahrt euch unbedingt das Feuer

Ich durfte diese Tage mit fünf jungen Menschen ein wenig über ihre Zukunftsperspektiven dank Lehrberuf plaudern. Und ich muss gestehen, ich war beeindruckt, wie zielstrebig und motiviert die fünf waren. Ich hoffe, sie bewahren sich dieses Feuer. Denn etwas Besseres kann es im Job nicht geben, als für seinen Beruf zu brennen. Das macht eben den feinen Unterschied, ob man einen Job nur ausübt, oder ob der Beruf für einen maßgeschneidert ist und auch zur Berufung wird. Warum Lehre? Fünf junge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger

Kommentar
Die Meinung der Jugendlichen zählt auch

Der Anteil der Jugendlichen ist im Bezirk Leoben äußerst gering, die älteren Menschen sind hier deutlich in der Überzahl, doch auch sie waren ja einmal jung und können nachvollziehen, dass in jungen Jahren nicht alles immer so einfach und unbeschwert ist. Erst recht in dieser Zeit, in der eine Krise die nächste jagt, scheint für die Jugend vieles aussichtslos. Gerade dann ist es wichtig einen Ausgleich zum stressigen Alltag zu haben und sich beispielsweise mit Freunden zu treffen oder Sport zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Bezirk Neunkirchen
Ob mit dem Auto das Hirn kommt?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über den Fahrzeugwechsel - Moped-Auto. Ja, sie sind lästig, die Halbwüchsigen, die mit auffrisierten Mopeds durch 30-er Zonen brettern. Denn es ist laut, es ist schnell – und es ist verboten. Zum Glück handelt es sich "nur" um eine Zeiterscheinung. Denn die 16-Jährigen steigen meist mit dem Führerschein ins Auto um. Und die werden seltsamerweise von den wenigsten dann aufgemotzt. Der Haken an der Sache: wenn die einen aus dem Moped raus und ins Auto reinwachsen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Mehr Verständnis für einander

Es ist die Pubertät – wie wir wohl alle aus leidvoller Erfahrung wissen – ohnehin eine sehr schwierige Zeit. Wenn diese dann aber auch noch in die Zeit einer Pandemie fällt, in der das gesellschaftliche Leben quasi auf null gestellt werden muss, um die unkontrollierte Verbreitung des lästigen Virus einzudämmen, dann wirds richtig schwierig (siehe dazu Bericht Jugendliche sind im Ausnahmezustand). Die Jugendlichen von heute habens also doppelt schwer. Kein Wunder, dass die Psyche drunter leidet....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar
Die jungen Menschen bei den Plänen mitdenken

Nach dem Kajetanerplatz am südlichen Eingang in die Altstadt soll jetzt auch der Rudolfskai umgestaltet und attraktiver werden. Eine durchaus begrüßenswerte und gute Sache –, wenn eben wesentliche Aspekte berücksichtigt werden. Einer davon ist, dass die gesamte Bevölkerung bei den Plänen mitgedacht wird. Dass nächtliche Ausschreitungen auf der "Partymeile" am Rudolfskai nichts verloren haben und diesen strikt entgegengewirkt werden muss, ist unbestritten. Dennoch muss gesagt werden, dass der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

KOMMENTAR
Mehr Freizeit in die Zukunft investieren

Freizeit for Future statt Fridays for Future. Das wäre meiner Meinung nach glaubwürdiger, als das freitägige Schuleschwänzen mit dem nicht immer freiwilligen Segen von Lehrern, Eltern und Politikern. Das neue Coronavirus hat diesem Treiben zwischenzeitig den Garaus gemacht. So begrüßenswert die weltweit Aufsehen erregende Initiative von Greta Thunberg anfangs auch war und so erfreulich die damit einhergegangene Sensibilisierung für dieses Thema – nicht nur bei der Jugend – auch ist: Sich nach...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Lehre in Corona-Zeiten: Wie werden die kommenden Monate aussehen? | Foto: Jugend am Werk

Kommentar mit Abstimmung
Lehrlinge starten in ein besonderes Jahr

KOMMENTAR. Nicht nur Schüler und Kindergarten-Kinder starteten in den letzten Tagen in einen neuen Lebensabschnitt. Auch für die zahlreichen Lehrlinge des Landes fiel der Startschuss für ein außergewöhnliches Jahr. Zweite Welle und DiversitätSchenkt man den Aussagen von Gesundheitsminister Rudolf Anschober glauben, wird es keine zweite Corona-Welle geben. Das würde einen recht beruhigten Start in das Lehrjahr 2020/21 bedeuten. Weniger Sorgen wie im Vorjahr müssen sich die Tiroler Unternehmen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Bezirk Neunkirchen
Das Hänschen, der Hans und die Musik

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es gibt verpasste Chancen im Leben, die man nie wieder aufholen kann. 4.080 Musikliebhaber zieht es in eine Musikschule im Bezirk (mehr dazu hier). Da frisst mich der Neid. Denn ich wollte immer schon Jazz-Trompete erlernen, hab es aber gelassen. Warum? Weil ich als Kind die irrige Meinung vertrat, es genügt vormittags die Schulbank zu drücken. Am Nachmittag wollte ich nicht noch in die MusikSCHULE. Im Nachhinein ist mir bewusst, dass dies ein Fehler war. Klar könnte ich mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Es hängt halt doch viel vom Börsel ab

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sie kommen aus schwierigen Verhältnissen und finden im Sozialen Wohnhaus Neunkirchen ein Zuhause. Nur die Freizeitgestaltung für die SoWo-Jugendlichen ist schwierig. Denn für Aktivitäten steht wenig Geld zur Verfügung. Eben erst stattete Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig dem SoWo Neunkirchen einen Besuch ab. Anlass dafür bot der "Pakt für Kinder". mehr dazu hier Umso nachdenklicher stimmten mich die Gespräche mit der SoWo-Leitung am Rande dieses Medientermins. So erfuhr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Jugendliche lernen von Sportlern

Einen Traumberuf ausüben zu können, erfordert meist viel Einsatz und Hingabe. Das Arbeitsmarktservice Salzburg Stadt/Flachgau hat zu diesem Thema und auch zum allgemeinen Berufsleben eine interessante Brücke zum Spitzensport gebaut. Als Leistungssportler muss man von klein auf konstant trainieren. In diesem Gebiet gibt es keine Ausreden und man muss mit viel Disziplin immer weitermachen. Dies zum einen natürlich, um immer besser zu werden und zum anderen, um die Konkurrenz in Schach halten zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
1

Wie sich Sticheleien zu Gewalttaten steigern
Gewalt an Schulen – ein neuer Übergriff

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Man kennt das ja vermutlich aus der eigenen Schulzeit: da gibt es einen Mitschüler, der irgendwie zum Schlechte-Laune-Ventil für alle wird. Was bei Hänseleien anfängt kann – wie im Falle in einer Neunkirchner Mittelschule – in Schlägen und polizeilichen Ermittlungen enden (mehr dazu in Ihren Bezirksblättern am 24./25. Oktober – natürlich kostenlos). Leider beginnen diese Sticheleien – heute sagt man dazu wohl Mobbing – schon in der Volksschule. Auch meine Kinder erzählen von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Lehre: Eltern in wichtiger Funktion

Ein Satz, den viele von uns schon einmal gehört haben... "Wenn du in der Schule nicht brav lernst, musst du eine Lehre machen!" – Diese "Weisheit" haben wohl viele von uns von ihren Eltern einmal gehört. Eine kontraproduktive Aussage! So haftet der Lehre in den Köpfen junger Leute ein negativer Beigeschmack an. Oft müssen Kinder auf Wunsch der Eltern maturieren, obwohl ihnen die höhere Schule schwerfällt. Ein Handwerk zu erlernen wäre da sicher für den einen oder anderen Jugendlichen die...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at
1 1

Kommentar: Prävention beginnt schon im Elternhaus

Eltern sind verantwortlich dafür, dass sich Kinder geborgen fühlen. Alle Parteien in Kärnten haben mittlerweile das Drogen-Problem im Fokus und werfen unterschiedliche Lösungsansätze in den Raum. Allen müsste klar sein: Nur ein Bündel an Maßnahmen auf allen Seiten – bei Konsumenten wie Anbietern – könnte in (ferner) Zukunft Wirksamkeit zeigen. Das Schlagwort Prävention verwenden alle. Hier werden speziell Bildungseinrichtungen involviert – dort erreicht man die Jungen. Doch was ist nach der...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Christoph Lindenbauer, Chefredakteur

Integrieren ist das Zauberwort

Kommentar Gegen Barrieren im Kopf - dafür braucht es echte Helden. Und das Land hat sie. Gemeint sind hier nicht jene, die Medaillen holen, sondern jene, die Integration und Toleranz praktisch umsetzen, Ängste anbbauen, für soziale Stabilität und menschliche Wärme sorgen und damit dem Land einen viel größeren Dienst erweisen, als es selbst ein Regen an Olympia-Gold je könnte. Die Lebenshilfe hat zu einm Projektwettbewerb eingeladen, an dem sich Schulklassen aus dem ganzen Land beteiligt haben....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Christoph Lindenbauer, Redakteur Stadtbaltt
1

Kommentar

Alle reden, manche tun Mit Ausländern, Flüchtlingen und Asylwerbern werden Wahlen entschieden. Genauer: Mit der Angst davor. In Deutschland ist die AfD mit diesem emotionalen Reizthema drittstärkste politische Kraft geworden, und in Österreich hat Kanzlerkandidat Sebastian Kurz einen erheblichen Teil seines bisherigen Erfolgs mit einem Kampf gegen eine nächste Flüchtlingswelle verknüpft. Vergessen wird dabei leicht, dass das Land von den vielen Zuwanderen langfristig profitieren kann, wenn sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.