Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 24
Ein "blaues Auge" für die ÖVP in der Region

Die EU-Wahlen im Bezirk Scheibbs sind geschlagen und die Volkspartei ist noch mit einem "blauen Auge" davongekommen. Mit 36,26 Prozent liegt man auf Bezirksebene zwar noch vorne, der Verlust von 12,99 Prozent sollte den "Schwarzen" allerdings zu denken geben, zumal die meisten Stimmen von der ÖVP direkt zu den Freiheitlichen gewandert sind. Diese liegen nun mit 26,54 Prozent und einem Plus von 10,67 Prozent im Bezirk Scheibbs deutlich vor der SPÖ, die 18,22 Prozent der Stimmen holen konnte....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar Emanuel Hasenauer
In 37 Gemeinden ist die Wahl entschieden

Jetzt ist auch das Ergebnis der Bürgermeisterwahlen im Flachgau komplett. In den drei Gemeinden Strobl, Neumarkt und Schleedorf wurde am 24. März 2024 mittels Stichwahl entschieden, wer die Bürgermeisterin beziehungsweise der Bürgermeister wird. Damit haben nun alle 37 Gemeinden des Flachgaus eine Ortschefin beziehungsweise einen Ortschef. Während im südlichen Flachgau der erste SPÖ-Bürgermeister in der Geschichte Strobls Harry Humer heißt, gewann David Egger-Kranzinger von der SPÖ in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Kommentar
Region zählt zu den EU Profiteuren

Für unsere Region war der Beitritt Österreichs zur EU ein Segen. Zahlreiche, maßgeschneiderte Förderprogramme für ländliche Regionen ließen viele Mittel der Europäischen Union in die Region fließen. Die getätigten Investitionen hatten zur Folge, dass viele, ansonsten unterfinanzierte Bereiche - zum Beispiel im Kultur- und Sozialbereich - profitierten. Aber auch die Maßnahmen rund um geförderte Natur- und Klimaschutzprojekte werden noch auf Jahrzehnte hin ihre Spuren im Waldviertel hinterlassen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar zur Wahl23
Nur rund zwei Drittel nutzten ihre Stimme

Wählen: Ein Privileg, das nicht jedem Menschen dieser Erde zuteil wird. Glücklicherweise leben wir aber in Österreich und können uns erfreuen, dass wir ab dem 16. Lebensjahr unsere Stimme geltend machen dürfen. Doch nur knapp über 63% aller Wahlberechtigten des Bezirks warfen am Sonntag ihren Zettel ein. Demnach dürfen sich aber auch nur diese Personen nun über das Wahlergebnis "beschweren" – wobei das auch keiner darf, denn so funktioniert nun einmal Demokratie. Wie es nun weiter geht, wird...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Kommentar
Wozu so viel Geld in Wahlplakate stecken anstatt etwas zu tun

BEZIRK TULLN. Es ist soweit, das wochenlange Zittern der Parteien ist vorbei, die Ergebnisse sind da und die Wahlplakate haben ihren Zweck erfüllt, oder nicht? Weshalb abertausende, ja sogar Millionen Euro in den Wahlkampf gebuttert werden, ist mir ein Rätsel. Was man mit diesem enormen Geldbetrag alles Sinnvolles anstellen könnte, vorzugsweise für das Wohl der Bevölkerung? Überall prangern sie von Straßenlaternen, in Kreisverkehren und von eigens aufgestellten Großwänden herunter, unsere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Kommentar zur Landtagswahl
Wahl: Ist Blau/Gelb das neue Schwarz?

Die vier Kilometer von mir zuhause ins Büro gleichen derzeit einer Fahrt durch einen Schilderwald. Logisch, der Wahlkampf geht in den Endspurt, jetzt wollen noch alle Parteien ihre Position klarmachen, Stimmen gewinnen und Aufmerksamkeit. Ich habe letzte Woche gezählt: Fünfmal "Udo", sechsmal "Helga", zweimal "Sabrina", einmal Landeshauptfrau, zweimal Lokalmatador Christoph Kainz, dazu ein paar scheinbar neutrale Plakate in Blau-Gelb. Neu dazugekommen ist Traiskirchens Bürgermeister, der sich...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Immer im Interesse der Bürger handeln

Die Gemeinderatswahl Krems 2022 ist entschieden. Der kurz gehaltene Wahlkampf sorgte für mehr Wahlplakate denn je. Die wahlwerbenden Listen präsentierten sich zudem regelmäßig in der Fußgängerzone und darüber hinaus in den einzelnen Stadtteilen. Am vergangenen Sonntag wurden nach einem Wahltag mit geringer Wahlbeteiligung die Mandate vergeben. Während SPÖ und ÖVP leicht verloren haben, ist es der KLS gelungen zuzulegen. Durch das außergewöhnliche Engagement der NiK – Neos und deren...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Beruhigungspille vor der Wahl?

Zweifellos ist es zu Begrüßen, dass mit der neuen interdisziplinären Ambulanz am Landesklinikum Waidhofen die Versorgung von Notfällen auch außerhalb der "Öffnungszeiten" wieder direkt vor Ort möglich ist. Trotzdem muss gesagt werden, dass es eigentlich nie so weit hätte kommen dürfen. Zuletzt wurde der öffentliche Druck auf die Verantwortlichen des Landes wohl zu groß, um die Situation einfach auszusitzen. Umso sorgenvoller ist nun der Blick auf das gerichtet, was da noch kommen mag. Zu oft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Meinung aus der Redaktion. | Foto: BB/Archiv

Meinung - Redaktion
Politikverdrossenheit? Nicht auf Gemeindeebene

Politikverdrossenheit war wiederholt eine viel-zitierte Situationsbeschreibung. Blickt man nun im Vorfeld auf die anstehenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen im Bezirk, zeigt sich ein anderes Bild. War zuletzt noch beklagt worden, dass sich keine bzw. zu wenige Kandidaten für Wahllisten finden würden, kann davon beim aktuellen Wahlgang keine Rede sein. Im Bezirk steigt gegenüber dem Jahr 2016 die Anzahl der Listen leicht von 82 auf 83, jene der Bürgermeister-Direktkandidaten gar von 46...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dagmar Knoflach-Haberditz | Foto: Walpoth

Kommentar
Nicht hingehen ist gar kein Signal

Die Wahl ist geschlagen und es werden wohl nicht nur die Politiker selbst, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger froh darüber sein, dass der Wahlkampf ein Ende hat. Doch von der Plakatflut, den endlosen TV-Duellen und der Omnipräsenz der Kandidaten mal abgesehen, stellte diese Wahl doch einen wichtigen Zeitpunkt in der Geschichte Österreichs dar. Und das war wohl etwas zu vielen Menschen nicht bewusst. In jedem Ort in unserem Bezirk wurde ein Minus bei der Wahlbeteiligung verzeichnet – ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
1 1

Kommentar
Von Wahlgewinnern und Wahlverlierern in der Stadt Salzburg

Die Wahl ist geschlagen, ein langer Wahlkampf zu Ende. Sollten die jeweiligen Regierungen diesmal bis zum Ende der Legislaturperiode arbeiten, haben die Salzburger vorerst einmal "Ruhe vom Dauerwahlkampf". Das Ergebnis in der Stadt ähnelt dem im Land und Bund: große Triumphe für ÖVP und Grüne, herbe Verluste für SPÖ und FPÖ. Der Bundestrend hat sich wie ein roter Faden bis in die Stadt durchgezogen. Die Erfolge der Grünen verwundern angesichts des aktuellen Zeitgeists und der Brisanz der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

IBK hat gewählt – ähm – gefehlt

#Kommentar #Stadtblatt #GR-Wahl #2018 #Wahlbeteiligung Man könnte jetzt den erhobenen Zeigefinger auspacken– und eine moralische Standpauke dazu halten – warum es wichtig ist, wählen zu gehen. Fast der Hälfte der wahlberechtigten Bevölkerung war die Gemeinderatswahl in Innsbruck wurst. Und das ist die eigentliche Schlappe bei dieser Wahl. Ob es am Wetter lag, der Politikverdrossenheit oder an purem Desinteresse, ändert nichts an der Tatsache dass 50.000 Personen sich komplett aus dem Geschehen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Birgit Ehold (Neos): "Sind überglücklich"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Ergebnis der Landtagswahl gibt den Neos Auftrieb. Birgit Ehold: "Wir sind überglücklich, auf Anhieb drei Mandate geschafft zu haben."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Zeit nutzen bis zur nächsten Wahl

KOMMENTAR Es war wie erwartet ein echter Wahlkrimi am Sonntag. Am Ende siegte Harald Preuner im "Foto-Finish", um es in der Sportlersprache zu sagen. Oder um die Wortwahl unseres Bundespräsidenten zu verwenden: "arschknapp". Anders als der Bundespräsidenten- und vor allem Nationalratswahlkampf war jener in der Stadt von Fairness geprägt. "Man will sich ja auch morgen noch in die Augen schauen können", wurde sowohl in der ÖVP als auch in der SPÖ klar betont. Ob das auf eine konstruktive...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Demokratie funktioniert – wenn wir mitmachen

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Der Wahlkampf um das Bundespräsidentenamt wurde hart geführt und hat inhaltliche Tiefpunkte erreicht. Eine echte thematische Debatte, die auf breiter Basis geführt wird und mehr als an der Oberfläche kratzt, hat nicht stattgefunden – und ist offenbar auch nicht eingefordert worden. Was hingegen stattgefunden hat: Das Vertrauen in die Demokratie, in ein faires und funktionierendes Wahlsystem wurde angekratzt. Dazu beigetragen haben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Meinung: Unabhängig um fast jeden Preis

123 Listen rittern bei den bevorstehenden Gemeinderatswahlen um die begehrten Plätze in den Gemeindestuben des Bezirks. Was dieses Mal besonders auffällt: Der Trend zu Namenslisten setzt sich weiter fort, mehr und mehr Parteilisten kehren ihrer "Farbe" den Rücken. Das Bekenntnis zu Großparteien weicht zusehends Namensbezeichnungen wie "Parteifrei" oder "Unabhängig". Waren es anfangs nur einige wenige, florieren die "selbsternannten Nicht-Bekennenden" mittlerweile im gesamten Bezirk. Natürlich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: GEPA
2

Kommentar: Luftschlösser bauen kann teuer werden

Unser Gang zur Wahlurne rückt immer näher – noch sind’s 38 Tage bis zur steirischen Landtagswahl. Die Parteien haben sich im Großen und Ganzen bereits in Stellung gebracht, die Listen stehen. Gewonnen (und eben auch verloren) wird die Wahl um die steirische Vorherrschaft, Reformgemeinden hin oder her, wieder in Graz – so wie beim letzten Mal, als die SPÖ ausgerechnet in der schwarzen Hochburg noch auf Platz eins vorpreschte. Wahlkampfzeit ist bekanntlich auch die Zeit der Wahlversprechen. Man...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Eine Gefahr für die Legitimation"

Gerade noch ein gutes Drittel der Tiroler Wirtschafts-treibenden – genauer 34,95 Prozent – fanden es der Mühe wert, bei der Kammerwahl ihre Stimme abzugeben. Damit lag die Wahlbeteiligung diesmal noch niedriger als 2010. Damals waren es immerhin noch magere 36,3 Prozent. Für die Standesvertretung ist dieser Schwund an demokratischer Legitimation zunehmend ein Problem. Denn eine niedrige Wahlbeteiligung schwächt auch die Position der Kammer im politischen Kräftemessen. Mit einer bloßen Reform...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
1 2

KOMMENTAR – Beim Brückenschlag liegen die Nerven blank

In dieser Woche sollten die Ergebnisse aus der „Prüfentscheidung des Tiroler Landtags“ zum Thema Brückenschlag in den Kalkkögeln eingehen. Grund genug, dass sowohl auf Seiten der Befürworter als auch der Gegner wieder verstärkte Aktivität zu bemerken ist. Obwohl sich beide Seiten davon überzeugt geben, dass die Ergebnisse ihre Sichtweise untermauern würden, wird jetzt fleißig Stimmung gemacht. Dabei bleibt der Ton nicht immer auf einer professionellen Ebene. Persönliche Angriffe und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
1 2

Hoppalas und feine Unterscheidungen

Meinung zur Gemeinderatswahl 2015 im Bezirk Neunkirchen. In Kürze dürfen wir unser Recht auf Mitbestimmung ausüben, und bei der Gemeinderatswahl unser Kreuzerl setzen (siehe auch Wahlspecial). Der kurze Wahlkampf kommt nicht ohne kleine Hoppalas aus. So wurde ein Grimmensteiner Spitzen-Kandidat mit Geburtsjahrgang 2014 gelistet. Babys an die Macht! Viel bemerkenswerter sind aber die ausgeübten und vormals ausgeübten Berufe. Wenn Kandidaten als Beruf Bürgermeister angeben, fühlen sie sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

KOMMENTAR: So chaotisch wie es angefangen hat ...

MEINUNG Die TVB Wahlen am vergangenen Mittwoch warfen schon einen langen Schatten voraus. Mindestens ebenso lang wird wohl noch darüber debattiert werden. Von den chaotischen Zuständen beim Eingang bis hin zum demokratiepolitisch grenzwertigen Wahlgang sorgte der Abend für Kopfschütteln. Über das System der Vollmachts-Wahl werden noch so einige Debatten geführt werden müssen. Wenn eine Person drei verschiedenen Menschen die gleiche Vollmacht gibt, dann kann dies nur zu Verwirrung führen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.