Kompost

Beiträge zum Thema Kompost

In Wien werden auch in der Stadt Füchse gesichtet. Gerade Futternäpfe oder offene Komposthaufen locken die Tiere an.  (Symbolfoto)
3

Wildtiere
Wie man mit Füchsen im Wiener Stadtgebiet umgehen soll

Im Wiener Stadtgebiet lebt eine Vielzahl von Wildtieren - so auch Füchse, die sich an das städtische Leben angepasst haben. Was die Tiere anlockt und wie man mit ihnen umgehen soll. WIEN. Nachts am Heimweg einen Fuchs sehen ist in Wien nicht unbedingt eine Seltenheit, gerade in Nähe von Wäldern oder Grüngebieten lassen sich die Wildhunde manchmal in der Hauptstadt sichten. Ihr Lebensraum in Wien reicht von den Grüngebieten bis zum innerstädtischen Raum, da sie hier ausreichend Nahrung und...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Die unzähligen Laubhaufen am Boden bedeuten mehr Arbeit für die Teams der MA 48, die derzeit vermehrt im Einsatz sind, um die Wege und Fahrbahnen davon freizumachen.
 | Foto: Andreas Bischof
3

MA 48 im Einsatz
Was mit dem Laub auf den Straßen Wiens passiert

Kälte, Regen, Wind – und Unmengen Laub auf den Straßen Wiens. Der Herbst hat nach einem ungewöhnlich warmen Oktober doch noch Einzug gehalten. Die unzähligen Laubhaufen am Boden bedeuten auch mehr Arbeit für die Teams der MA 48, die derzeit vermehrt im Einsatz sind, um die Wege und Fahrbahnen davon freizumachen. WIEN. Spät, aber doch noch herbstelt es in Wien – und zwar ordentlich. Und Herbstzeit ist bekanntlich Laubzeit. Rund 480.000 Bäume stehen innerstädtisch auf den Straßen, in den Parks...

Der Bezirk sucht derzeit nach Freiwilligen, die sich ehrenamtlich um das neue Wurmhotel kümmern wollen.  | Foto: BV6
1 3

Mariahilf sucht Freiwillige
Zweites Wurmhotel soll eröffnet werden

Mariahilf soll ein zweites Wurmhotel bekommen. In diesem tummeln sich dann tausende an Würmern, die Biomüll in Humus verwandeln. WIEN/MARIAHILF. Im vergangenen Jahr wurden fünf sogenannte "Wurmhotels" in Wien aufgestellt. Eines davon befindet sich in einem Mariahilfer Gemeindebau in der Gumpendorfer Straße 62. Ein weiteres soll bald folgen. In diesen Hotels leben mehrere tausend Würmer, die Biomüll zu nährstoffreichem Humus verarbeiten. Betreut und gefüttert werden diese derzeit von dem dort...

Im "Kompostwerk Lobau" kann man sich alles von der Anlieferung über die Aufbereitung, Kompostierung bis hin zur Feinabsiebung des fertigen Kompostes anschauen. | Foto: Stadt Wien
3

Besichtigungstour
Kostenlose Besichtigung in den Wiener MA 48-Anlagen

Die MA 48 lädt Interessierte zu kostenloser Besichtigung ihrer Anlagen ein. So lassen sich unter anderem die Deponie, das Kompostwerk oder die Müllverbrennungsanlage besuchen.  WIEN. Die Magistratsabteilung (MA) 48 ist für die Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und den Fuhrpark zuständig. Jetzt laden die 48er auf Besichtigungstour ein. Unter den ungewöhnlichen Ausflugstipps in Wien sind zum Beispiel die "Deponie Rautenweg" oder das "Kompostwerk Lobau".  "Ungewöhnliche Ziele in der Freizeit oder...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart besuchte das Wurmhotel im Sechsten. 
 | Foto: BV6
3

Neues Wurmhotel
Es wurlt und wurmt im Mariahilfer Gemeindebau

Das mittlerweile dritte Wurmhotel Wiens ist in einen Gemeindebau im sechsten Bezirk eingezogen. WIEN/MARIAHILF. In Wien gibt es nicht nur Fünf-Sterne-Hotels, Ferienwohnungen oder schicke Boutique-Hotels, sondern auch Wurmhotels. Hier ist der Name Programm, denn in diesen hausen Würmer, die angefallenen Kompost zu nährstoffreichem Humus verarbeiten. Die Würmer aus einem Hotel schaffen es, in einem Jahr etwa 2.000 Kilogramm Biomüll in 200 Kilogramm Humus, der als Dünger verwendet werden kann, zu...

Der Herbst ist die ideale Zeit, den Garten für das nächste Jahr vorzubereiten. | Foto: Jonathan Kemper/Unspalsh
5

Donaustädter Gärten
Haufenweise Freuden im strukturreichen Garten

Pflanzenreste, wie Baum-, Strauch- oder Grünschnitt können im eigenen Garten wichtige Funktionen erfüllen: Sie schaffen in „wilden Ecken“ Lebensraum für Nützlinge und andere Tiere, oder liefern zu Kompost verrottet eine ausgewogene Düngung für zahlreiche Blüten und Früchte im nächsten Jahr. Unsere Gärten können aber auch das Klima schützen! Von Christoph Reithofer, Bio Forschung Austria WIEN/DONAUSTADT. Der goldene Herbst zeigt die Schönheit der Donaustädter Gärten und Grünflächen nochmals in...

Die 5.000 hungrigen Bewohner des Wurmhotels wurden von den Mitgliedern der Kompostgemeinschaft willkommen geheißen. | Foto: wurmkiste.at
3

Museumsquartier Wien
Am Neubau wohnen jetzt 5.000 Würmer in einem Hotel

Premiere am Neubau: Im Museumsquartier hat ein Wurmhotel eröffnet. 5.000 Würmer in einer riesigen Kompostkiste sollen künftig Biomüll in eine wertvolle Ressource umwandeln. WIEN/NEUBAU. Ein Wurmhotel schmückt nun den Innenhof des Architekturzentrums im Museumsquartier (MQ). Darin wird allerdings nicht nur übernachtet. Die darin lebenden Kompostwürmer sind gekommen, um zumindest für die kommenden Monate zu bleiben. Und sie haben Appetit auf täglich anfallenden Biomüll. Die Bioreste sollen darin...

Damit ist der Kompostmüll das erste sogenannte Wurmhotel Wiens.  | Foto: Wurmkiste
2

Wieden
Wiens erstes Wurmhotel öffnet im Gartenhofverein Planquadrat

Im Gartenhofverein Planquadrat wird es bald neue Gäste geben. Denn am Freitag, 9. September, ziehen hier rund 1.000 Würmer in eine riesige Kompostkiste ein, die künftig zur Umwandlung von Biomüll als wertvolle Ressource genutzt wird.  WIEN/WIEDEN. Auf der Wieden wird es am Freitag, 9. September, eine Premiere geben: Dann eröffnet der Gartenhofverein Planquadrat in der Margaretenstraße 34/2/2 das erste Wurmhotel Wiens. Was sich zunächst ein wenig merkwürdig anhört, ist in Wahrheit nur eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Im Rahmen ihres neuen Schwerpunkts möchte die Bücherei Mariahilf ihren Besucherinnen und Besucher nachhaltiges Leben näher bringen.  | Foto: BV 6
2

Nachhaltig
Würmer fressen deinen Müll in der Bücherei Mariahilf

In der Bücherei Mariahilf kann man ab sofort seinen Müll auf eine nachhaltige Art und Weise los werden. Denn hier fressen Würmer diesen. Durch ein Kompostsystem wird der Müll somit wieder an die Natur zurückgegeben.  WIEN/MARIAHILF. Mariahilf hat sich vorgenommen, die Vermeidung von Abfall zu fördern. Die neuen Würmer in der Bücherei Mariahilf helfen dabei. Diese verwandeln im Rahmen eines Heim-Kompostsystems fortan Biomüll in Kompost und Dünger.  Auch Besucherinnen und Besucher der Bücherei...

Gabriel Kuthy und Valentin Skokan (v.l.) sind mit ihrem "Wiener Wurmkistl" auch auf Facebook aktiv. | Foto: Wiener Wurmkistl
1

Penzing
Im Wurmkistl sind 1.000 Würmer

Wer zu Hause Biomüll zu Kompost verarbeiten will, kann über die Anschaffung eines Wurmkistls nachdenken. PENZING. Hätten Sie gedacht, dass es in Penzing einen Ort gibt, an dem Kisten für tausende Würmer gezimmert werden – und das sechs Meter über dem Boden? Angefangen hat Gabriel Kuthy in der Salisstraße noch ganz konventionell: Matura, Gärtnerlehre und dann als Landschaftsgestalter in der familieneigenen Gärtnerei in Hütteldorf mitgearbeitet. "Dann kam die Coronakrise, in der wir auf einmal...

Der 48er-Laubsack ist die ideale Ergänzung zur Biotonne. | Foto: MA48

Herbstzeit ist Laubzeit
Der 48er-Laubsack zur Unterstützung der Hobby-Gärtner

Der Herbst hat Einzug in unserer Stadt gehalten, die zahlreichen bunten Blätter beschäftigen nicht nur die Wiener Stadtgärtner und die Straßenkehrer der 48er, sondern auch viele private Hobbygärtner. WIEN. Für alle Hobbygärtner Wiens bietet die 48er auch heuer wieder den praktischen Laubsack an. Dieser dient als bequeme Ergänzung zur Biotonne, die aufgrund der Menge an Blättern und Gartenabfällen im Herbst oft nicht ausreichend ist. Zum Preis von nur einem Euro ist der 100 Liter fassende Sack...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Seit 1991 wurden mehr als 2,7 Millionen aufbereiteter biogener Abfälle kompostiert. | Foto: MA 48/Felicitas Matern

CO2-Einsparung von 9.000 Tonnen jährlich
Eine Million Tonnen Kompost aus Wiener Biotonnen

1 Million Tonnen Kompost – diese Menge wurde seit Einführung der Bio-Abfall-Sammlung 1991 in Wien bisher produziert – aus Gurkenschalen, Apfelbutzen, Salatblättern, Fallobst, Strauch-oder Grünschnitt. WIEN. Der in den Biotonnen gesammelte Bio-Abfall wird im Kompostwerk Lobau, der größte Behandlungsanlage Europas für biogene Abfälle mit offener Rotte, zu hochwertigem Kompost, der auch im Biolandbau eingesetzt werden kann. „Die Verwertung der Biotonnen trägt auch entscheidend zum Klimaschutz in...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

WURMKOMPOSTER WORKSHOP

Eine Wurmkiste selber bauen Du willst wissen, wie man einen funktionierenden Wurmkomposter baut, den man auch noch als Hocker verwenden kann? Wir fangen ganz am Anfang an. Welches Holz, welche Maße, wie funktioniert die Belüftung und wie bekomme ich den vollendeten Kompost am Ende aus der Kiste? David zeigt’s Dir! Zum Schluss gehst Du dann mit Deiner individuell gestalteten Kiste, inklusive der Würmer (Josef, Birgit oder wie Du sie nennen willst), nach Hause. Ort: Arnethgasse 42, 1160 Wien 160...

WURMKOMPOSTER WORKSHOP

Eine Wurmkiste selber bauen Du willst wissen, wie man einen funktionierenden Wurmkomposter baut, den man auch noch als Hocker verwenden kann? Wir fangen ganz am Anfang an. Welches Holz, welche Maße, wie funktioniert die Belüftung und wie bekomme ich den vollendeten Kompost am Ende aus der Kiste? David zeigt’s Dir! Zum Schluss gehst Du dann mit Deiner individuell gestalteten Kiste, inklusive der Würmer (Josef, Birgit oder wie Du sie nennen willst), nach Hause. Ort: Arnethgasse 42, 1160 Wien 160...

2 2

Pool und Garden Tulln

Hochbeet und Komposter in Einem. Kostet schon ordenlich. Also selber machen. Ist ja nicht schwer

Dieses Bild hat von uns ein guter Freund gemalt, eines betrifft das Leben unter der Erde. E.M.
6 5

Saison-Auftakt für die 48er-Erde "Guter Grund" - mit Wiener Kompost

Torffreie Erde der MA 48 wieder auf allen Wiener Mistplätzen Der Frühling naht! Wiens Hobbygärtner rüsten sich für die Gartensaison 2015. Natürlich ist auch die MA 48 längst bereit, ihre torffreie Erde mit Kompost aus der Wiener Biotonne ist wieder auf allen Mistplätzen erhältlich: "Ausgangsmaterial für Wiener Kompost und daher auch für die Blumenerde "Guter Grund" sind die rund 100.000 Tonnen an Bioabfällen, die die MA 48 in den über 80.000 Biotonnen im Grüngürtel der Stadt und über die...

Anzeige
Pfeilgarten der Agenda Josefstadt in der Pfeilgasse 4-6, Wien-Josefstadt
6

Der Pfeilgarten der 'Agenda-Gruppe Gemeinschaftsgarten' in der Josefstadt bietet Aktivität für etwa 45 Gärtnerinnen und Gärtner und hat sich seit der Gründung im Frühjahr 2013 dynamisch entwickelt

Agenda Josefstadt Folgende Themen bilden die Schwerpunkte: - Nachhaltige Mobilität - Interkultureller Dialog - Stadtteile für Jung & Alt - Fairtrade und Klimaschutz Website Pfeilgarten Vor dem Pfeilheim wurde in der Josefstadt schon der zweite Gemeinschaftsgarten eingerichtet. Interessierte können sich unter garten@agenda-josefstadt.at oder Tel. 405 55 15 317 melden. Dieses Projekt gewann 2013 den 3. Preis für Klimaschutz im 8. Bezirk. Infoseite Adresse: Pfeilgarten Pfeilgasse 4-6 1080 Wien Wo:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.