Konzentrationslager

Beiträge zum Thema Konzentrationslager

168

Retten wir die Erinnerung
Neue Stolpersteine in Steyr verlegt

Am Dienstag, 11. Juni 2024, wurden wieder „Stolpersteine“ vor Wohnhäusern und Geschäften in Steyr zur Erinnerung an Menschen verlegt, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. STEYR. In diesem Jahr war es der Initiativgruppe „Stolpersteine für Steyr“ ein besonderes Anliegen, nicht nur an jüdische Opfer, sondern auch an „T4-Opfer“ zu erinnern. Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sowie psychisch Kranke wurden in der NS-Zeit als „lebensunwert“ betrachtet....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Ester Dürnberger und Peter Stocker vom Verein Lila Winkel hielten am Gymnasium in Wieselburg einen spannenden und berührenden Vortrag. | Foto: Roland Mayr
1 56

Lila Winkel
Vortrag am Wieselburger Gymnasium über Nazi-Opfer

Peter Stocker hielt am Gymnasium in Wieselburg einen Vortrag über seine tragische Familiengeschichte. WIESELBURG. Sichtlich beeindruckt und berührt zeigten sich all jene jungen Menschen die das Gymnasium Wieselburg besuchen, als sie dem Vortrag von Ester Dürnberger und Peter Stocker vom Verein Lila Winkel lauschten. Tragisches Familienschicksal Letzterer schilderte sein tragisches Familienschicksal und erzählte die Geschichte seines Onkels Franz Wohlfahrt, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
27

Mauthausen Komitee Steyr
Bewegende Gedenkfeier beim Italiener-Denkmal am Friedhof in Steyr

STEYR. Am 06. Mai 2023 kamen anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen etwa 150 Personen, darunter sehr viele Jugendliche, nach Steyr. Beim Italiener-Denkmal am Friedhof in Steyr fand eine bewegende Gedenkfeier statt. Seit 16 Jahren kommen Angehörige von KZ-Opfern aus Italien nach Steyr um ihrer ermordeten Verwandten zu gedenken. Mariela Valota aus Sesto San Giovanni gedachte in berührenden Worten ihres Großvaters Guido Valota, der auf der Ennsbrücke in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Esther Dürnberger und Ingrid Portenschlager berichteten den Schülern in Wieselburg über das Schicksal von Ernst Reiter, der den Aufenthalt im Konzentrationslager überlebt hatte. | Foto: Roland Mayr
21

Lila Winkel
Vortrag für Wieselburger Schüler über einen KZ-Überlebenden

Spannender und berührender Vortrag über einen KZ-Überlebenden an der Neuen Mittelschule in Wieselburg WIESELBURG. "Durch mich wird keine Frau Witwe und kein Kind Waise", sagte der damals 23-jährige Zeuge Jehovas Ernst Reiter, der wegen seines Glaubens im Jahr 1938 den Wehrdienst verweigerte. Berührende Lebensgeschichte Dessen Schicksal brachten seine Tochter Ingrid Portenschlager und die Organisatorin der Vortrags, Esther Dürnberger vom Verein "Lila Winkel" den Mittelschülern in Form eines...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Radierfolge – eine Reihe von Radierungen zum selben Hauptthema – "Pestbeulen Europas – Geschautes aus der Zeit der Nazigreuel" ist ab 14. Dezember im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck zu sehen. Noch hängt sie in Kufstein.
51

zum 35. Todestag Harald Pickerts
Kufsteiner Graphiker & Maler wird zum Dokumentator des Grauens

KUFSTEIN (nos). Der Kufsteiner Harald Pickert (1901 - 1983), akademischer Künstler und Träger des Titels Professor, wurde von 1939 bis zum Jahr 1945 in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Mauthausen und Dachau interniert, denn als Journalist und Verleger kritisierte und verurteilte er das Regime der Nationalsozialisten und deren "Führer" Adolf Hitler. In diesen sechs Jahren wurde er als Zwangsarbeiter und Kunstfälscher missbraucht. Ende Jänner 2015 fanden Pickerts Nachkommen bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Generationsübergreifende Gruppe aus Pinkafeld besuchte die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Auschwitz-Birkenau
49

Wider das Vergessen: Pinkafelder Gedenkfahrt nach Auschwitz-Birkenau

Ende August machte sich eine Gruppe von 32 Menschen aus dem Bezirk auf den Weg in das über 500 Kilometer entfernte Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen PINKAFELD/POLEN. –  Eduard Posch von den NEOS Pinkafeld organisierte diese gemeinsame, generationsübergreifende Busreise zu der Gedenkstätte, um dem schleichenden Vergessen der damaligen NS-Verbrechen entgegenzuwirken. „Gerade in der heutigen Zeit, wo man den Eindruck hat, dass Fremdenfeindlichkeit wieder salonfähig wird, sollte man...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Todesmärsche Bezirk Kirchdorf
Bild: Michaela Vidlakova
Foto: Jack Haijes
83

Im Gedenken an die Todesmärsche

Gedenkfeiern in Kirchdorf und Spital am Pyhrn BEZIRK. Durch den Bezirk Kirchdorf führten im Jahr 1945 sogenannte Todesmärsche, denen zahlreiche Menschen zum Opfer fielen. Am 4. Mai 2018 wurde vor dem Denkmal in der Steiermärker Straße bei der evangelischen Kirche der Opfer, darunter viele ungarische Juden, gedacht. Zu Gast war eine Delegation von 25 Ungarn, unter Leitung von György Frisch, dem Leiter des Gedenkzentrums NÜB (Budapest). Ansprachen hielten Vizebürgermeisterin Vera Pramberger,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mit "I see fire" von Ed Sheeren eröffnete der Chor des Stiftsgymnasiums Melk die Gedenkfeier.
24

Melk feiert das Kriegsende und gedenkt der KZ-Opfer

Das Opfergedenken auf der KZ-Gedenkstätte Melk stand heuer unter dem Motto "Internationalität verbindet". MELK. Am 8. Mai, dem Tag des Endes des Zweiten Weltkrieges, wurde auf der KZ-Gedenkstätte Melk den Grauen des NS-Regimes und insbesondere den Opfern im hiesigen Mauthausen-Außenlager gedacht. Stellvertretend für die fast 5.000 Opfer sprachen Daniel Simon als Vertreter der französischen KZ-Opfer sowie der ehemalige KZ-Häftling Andrew Sternberg und dessen Enkelin zu den zahlreichen Gästen. Zu...

  • Niederösterreich
  • Christian Rabl
57

Otto Hans Ressler mahnte bei Gedenken in Bretstein

Fotos: Heinz Waldhuber - Die traditionelle Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus im ehemaligen KZ-Außenlager in Bretstein nahm Festredner Otto Hans Ressler zum Anlaß, mahnende Worte gegen Intoleranz und Fremdenhass am Beispiel einer österreichischen Flüchtlingsgeschichte an die zahlreichen Besucher zu richten. Der gebürtige Knittelfelder, der als Österreichs bekanntester Auktionator mit dem "Kinsky" Karriere gemacht hatte, war diesmal Ehrengast des Gedenkvereines, für den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Heinz Waldhuber
Die Musiker des Gymnasiums Melk beeindruckten mit ihren berührenden Darbietungen.
64

Jugend des Bezirks gestaltet berührende KZ-Gedenkfeier in Melk

MELK. "Der Holocaust ist keine jüdische Frage, er ist eine menschliche Frage," brachte es der KZ-Überlebende Andrew Sternberg im Rahmen der Gedenkfeier für die Opfer des KZ-Außenlagers Melk auf den Punkt. Von NS-Zeit bis Tod im Mittelmeer Im Zentrum der Feier, der auch die für die KZ-Gedenkstätten zuständige Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sowie Landeshauptmann Erwin Pröll beiwohnten, standen Schüler des Stiftgymnasiums Melk sowie der Neuen Mittelschule Loosdorf und der Berufsschule...

  • Melk
  • Christian Rabl
Die Ausstellung im KZ Mauthausen!
17 16 68

Konzentrationslager Mauthausen - Die Ausstellung!

Die Ausstellung zeigt kleine Ausschnitte aus dem Lagerleben und dem Sterben der Häftlinge. Auch einige der Standorte von den vielen Nebenlagern werden beschrieben wie: Gusen, Melk, Ebensee, Enns, Wels, Linz, Steyr, Saurerwerke Wien, Junkerswerke Wien, Wienerneustadt, Wienerneudorf, Großraming, Nibelungenwerke in St. Valentin, Klagenfurt, Loibl, Schlier-Völklabruck, Peggau, Wien Jedlesee, Wien Hinterbrühl, Lenzing, Lindau Bodensee, Aflenz an der Sulm, Bretstein, Eisenerz, Peggau,...

  • Perg
  • Marie Ott
17 8 45

Konzentrationslager Mauthausen - Klagemauer!

Die Häftlinge wurden nach der Einlieferung ins KZ Mauthausen, je nach Vorliebe des SS-Offiziers heiß oder kalt geduscht und mussten bei jedem Wetter an der Klagemauer stehen. Die Gefangenen mussten tage- und nächtelang ohne Nahrung und bei jeder Witterung an der Klagemauer stehen. Die Häftlinge konnten ihre Notdurft nicht verrichten und wurden oft an den Eisenringen befestigt. Die Gefangenen standen auch bei strengem Frost an der Klagemauer und wurden in drei Stunden Abständen kaltem Wasser...

  • Perg
  • Marie Ott
KZ-Gedenkstätte Mauthausen
15 6 105

Das Konzentrationslager Mauthausen und die Befreiung vor 70 Jahren!

Die letzten SS-Offiziere flüchteten am 3. Mai vor den vorrückenden alliierten Truppen aus dem KZ Mauthausen. Im Lager Mauthausen, gab in den letzten Tagen keinen normalen Tagesablauf mehr. Ein internationales Häftlingskomitee bemüht sich, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Am 5. Mai 1945 trifft ein amerikanischer Spähtrupp ein, verlässt Mauthausen jedoch wieder. Am nächsten Tag rücken Einheiten der 3. US-Armee endgültig in das KZ-Mauthausen ein. Über 19.500 Menschen werden aus dem Lager befreit....

  • Perg
  • Marie Ott
13 12 22

Öffentliches Denkmal und Museum MAUTHAUSEN

Das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen war eines der zahlreichen Lager, die das nationalsozialistische Diktatur-Regime in den Jahren 1933 bis 1945 zur Ausbeutung und Vernichtung seiner Gegner nahezu überall in Europa errichtet hat. Der Name Mauthausen verbreitete in den Jahren 1938 bis 1945 Angst und Schrecken. Mauthausen-Gusen waren Synonym für Tod durch Sklavenarbeit in den Steinbrüchen. Mehr als 195 000 Häftlinge waren in Mauthausen und seinen Nebenlagern gefangen gehalten und mehr als...

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
105

Nach dem KZ-Gedenken kam das Fotoshooting

Fotos: Heinz Waldhuber - Aufnahmen mit Bundespräsident Heinz Fischer waren begehrt am vergangenen Samstag in Bretstein, als die Gedenkfeier für das während des Zweiten Weltkrieges hier bestehende Außenlager des KZ Mauthausen abgeschlossen ware. Schließlich kommt das Staatsoberhaupt nicht jeden Tag in diesen einsamen Winkel Österreichs. Lesen Sie dazu unseren Bericht in der kommenden Ausgabe der Murtaler Zeitung.

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.