Kooperatives Planungsverfahren

Beiträge zum Thema Kooperatives Planungsverfahren

So werden die Neubauten nördlich des Wimhölzl-Bogens aussehen. Baustart der ersten Etappe ist 2020. | Foto: Transparadiso
4

Franckviertel
Im Wimhölzl-Hinterland wird ab Juni gebaut

Eine positive Zwischenbilanz ziehen Politik und GWG über das große Revitalisierungsprojekt im Franckviertel. Insgesamt 250 Bewohner profitieren von einem Sozialplan. LINZ. Nach im Vorjahr zwei der in die Jahre gekommenen Wohnblöcke im Wimhölzl-Hinterland abgerissen wurden, sollen die Bauarbeiten für die neuen Wohnanlagen im Juni starten. Die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft GWG investiert etwa 35 bis 38 Millionen Euro in das gesamte Projekt. Kooperatives PlanungsverfahrenDer geplante Abriss...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der sechsstöckige Neubau schließt an die denkmalgeschützte ehemalige Klosterbibliothek an. | Foto: ARKD, Kleboth&Dollnig, Riepl&Riepl
6

Gestaltungsbeirat
Grünes Licht für die Neunutzung des ehemaligen Kapuzinerklosters

Große Erleichterung bei den Projektwerbern: Im vierten Anlauf hat der Gestaltungsbeirat die Pläne für das Kapuzinerkloster durchgewunken – auch, um das Projekt nicht zu gefährden. LINZ. "Wir entlassen das Projekt in ihre Obhut und vertrauen darauf, dass das einen guten Weg nimmt" – auf diese Worte hat das Architektenteam um Andreas Kleboth und lange gewartet. Bereits zum vierten Mal präsentierten sie ihre Pläne für Adaption und Neubau des leer stehenden Kapuzinerklosters im Linzer...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das neue Stadterweiterungsgebiet in Ebelsberg ist etwa viermal so groß wie die Grüne Mitte. | Foto: Stadt Linz

Stadtentwicklung
In Ebelsberg entsteht eine Stadt der kurzen Wege

In Ebelsberg soll ein möglichst autarker Stadtteil für mehr als 6.000 Linzer entstehen, der Wohnen, Arbeit und Freizeit in unmittelbarer Nähe bieten will. 2022 könnten die ersten Bagger auffahren. LINZ. Ebelsberg wird in den nächsten Jahren Schauplatz des größten Stadterweiterungsprojekts auf Linzer Boden. 330.000 Quadratmeter umfasst das Areal der ehemaligen Hiller-Kaserne und der sogenannten "Sommergründe". Hier sollen etwa 3.000 Wohnungen für mehr als 6.000 Menschen errichtet werden. Wohnen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Markus Hein und Andreas Kleboth präsentieren die Pläne für den neuen Linzer Osten. | Foto: BRS/Diabl
3

Stadtentwicklung
Entlang der Stadtbahn soll ein neuer Stadtteil entstehen

Die städtebauliche Kommission hat sich mit dem Linzer Osten, vom Schlachthof bis zum Winterhafen, beschäftigt und eine Vision für einen neuen Stadtteil präsentiert. Dreh- und Angelpunkt soll die neue Linzer Stadtbahn sein.   LINZ. "Den letzten Baustein werden wir alle wohl nicht mehr erleben", zeigt Architekt Andreas Kleboth die Dimension des Vorhabens auf, das er gemeinsam mit Vizebürgermeister Markus Hein erstmals präsentiert hat. Entlang der neuen Stadtbahntrasse soll in den nächsten Jahren...

  • Linz
  • Christian Diabl
Infrastrukturstadtrat Markus Hein mit Erich Gusenbauer, Sprecher der Initiative „Zukunft Klostergarten“. | Foto: Büro Hein
2

Gemeinsam für ein neues Kapuzinerquartier

Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" und Stadt Linz starten in Kürze inklusives Stadtentwicklungsprojekt. Im Garten des aufgelassenen Klosters in der Kapuzinerstraße sollte eigentlich ein bis zu 12-stöckiges Hochhaus entstehen. Doch die Investoren hatten die Rechnung ohne die Anrainer gemacht. Rasch formierte sich eine Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" und sammelte fleißig Unterschriften. Zudem wurde das Projekt zweimal vom Gestaltungsbeirat zurückgewiesen. Das Ende für die Pläne war...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.