Kormoran

Beiträge zum Thema Kormoran

Ob Kormoran oder Fuchs, Biber oder Fischotter: Der Bestand dieser Tiere nimmt im Bezirk wieder zu | Foto: pixelio.de (Helga Schmadel)/Wikipedia
2

,Artenvielfalt‘ nimmt im Bezirk wieder zu!

Füchse, Fischotter, Biber und Kormorane siedeln sich wieder an. Auch das Schwarzwild nimmt zu. Der Jagdbezirk Klagenfurt ist ein „Rehbezirk“. Jedoch sind alle Wildarten vertreten und es kommen auch immer mehr neue hinzu, bestätigt Bezirksjägermeister Dietmar Egger. So gab es bis ins Jahr 2000 kaum Schwarzwild (Wildschweine), das nun jedoch vor allem in den Bereichen Ulrichsberg, Radsberg und Grafenstein vermehrt gesichtet wird. Egger: „Es hat durch Schwarzwild auch Schäden gegeben, Zahlungen an...

Vom Hunger getrieben suchen Kormorane die letzten eisfreien Tümpel der Raab auf. Die Fischerzunft sieht das nicht gerne. 	Foto: Nöst

Fischräuber unterwegs

Kormoran, Fischotter und Signalkrebs machen Fischern Sorgen. Tiefenbach entwarnt. Rund 20 Kormorane erregten die Gemüter der Feldbacher Fischer bei der heurigen Mitgliederversammlung. Die Gruppe jenes artengeschützten Wasservogels, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt, belagert die wenigen, noch nicht zugefrorenen Tümpel der Raab, etwa bei der Clement-Mühle im Stadtgebiet Feldbachs. Darin wird eine Gefahr für den Fischbestand gesehen. Von der „Plünderung unseres Fischwassers“,...

Die Mänenspringer | Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
1 3

Baby-Boom in Schönbrunn

Mähnenspringer, Kormorane, und Pustertaler Sprinzen – der älteste Zoo der Welt kann sich wieder über Zuwachs freuen. Munter jagen die drei kleinen Mähnenspringer, die vor rund einer Woche zur Welt gekommen sind, über die felsige Anlage. „Bereits wenige Stunden nach der Geburt ist der Nachwuchs trittsicher und folgt seinen Müttern über Stock und Stein“, erklärt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Gleich gegenüber der Mähnenspringer sind die Kormoran­eltern eifrig damit beschäftigt, ihre laut...

2 20

Winterspaziergang mit Nichte und Großneffen

Sonnenschein an einem Wintertag! Was kann es schöneres geben? Daher hinaus in die Natur und Bewegung entlang der Drau am verschneiten Radweg oberhalb der Tainacher Draubrücke. Auf der rechten Seite ist wegen einer leichten Wasserströmung schon alles eisfrei. Vorbei an 81 !!!!Schwänen und einigen Bläshühnern. Ein Kormoran fliegt über uns hinweg. Er hält wohl Ausschau nach Futter, dieser Fischräuber, da für ihn keine Fischschonzeiten gelten. Ein zweiter sitzt auf einem Baumstumpf, der aus dem...

Der artengeschützte Kormoran ist der Vogel des Jahres 2010.

Ärgernis mit dem Vogel des Jahres 2010

Der Kormoran, Vogel des Jahres 2010, bereitet den Fischern Ärger und wird von Naturschützern sehr genau beobachtet. Nachdem Fischer aus dem Bezirk Fürstenfeld den Schaden am heimischen Fischbestand durch den Fischotter beklagt hatten (die WOCHE berichtete), machten Leser die Redaktion auch auf die Aktivitäten der Kormorane in heimischen Flüssen aufmerksam. „Der Kormoran ist aus Mangel an ausreichend Futter an den Küsten erst in den 1980er-Jahren zu uns gekommen“, erklärt dazu Gerhard Schmidl,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.