Ärgernis mit dem Vogel des Jahres 2010

Der artengeschützte Kormoran ist der Vogel des Jahres 2010.
  • Der artengeschützte Kormoran ist der Vogel des Jahres 2010.
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Der Kormoran, Vogel des Jahres 2010, bereitet den Fischern Ärger und wird von Naturschützern sehr genau beobachtet.
Nachdem Fischer aus dem Bezirk Fürstenfeld den Schaden am heimischen Fischbestand durch den Fischotter beklagt hatten (die WOCHE berichtete), machten Leser die Redaktion auch auf die Aktivitäten der Kormorane in heimischen Flüssen aufmerksam. „Der Kormoran ist aus Mangel an ausreichend Futter an den Küsten erst in den 1980er-Jahren zu uns gekommen“, erklärt dazu Gerhard Schmidl, Bezirksleiter der Fürstenfelder Naturwacht. Rund um die Jahrtausendwende ist der Kormoran, der ab den 1990er-Jahren in der Südoststeiermark zuerst nur überwinterte, zum Beispiel an Lafnitz und Feistritz auch zum „Übersommerer“ geworden.
Gefahr für Fischbestand
„Der Kormoran richtet ebenso wie der Fischotter große Schäden in der Fischwirtschaft an. Fische sind wichtig für das Ökosystem unsere Flüsse“, berichtet der Fürstenfelder Bezirksjägermeister August Deimel über die Situation in den heimischen Gewässern. „Der Kormoran stellt in Safen, Feistritz und Ilz eine Gefahr für den natürlichen Fischbestand dar.“
Von der Möglichkeit, beim Land Steiermark um eine Ausnahmegenehmigung zum Abschuss anzusuchen, hat man im Bezirk Fürstenfeld aber noch nicht Gebrauch gemacht. Von zehn Kormoranen dürfte im Genehmigungsfall einer abgeschossen werden.
Vogel des Jahres 2010
„Die Auseinandersetzung mit dem Kormoran ist Prüfstein für einen umsichtigen Artenschutz und soll die Diskussion unter den Interessengruppen versachlichen“, so der Biologe Helmut Opitz als Leiter des Gremiums „Vogel des Jahres“ zur Benennung des Kormorans. Dass die Wahl ausgerechnet auf den Kormoran fiel, stieß in mehreren Angler- und Fischerverbänden auf herbe Kritik, da sie den heimischen Fischbestand durch den artengeschützen Vogel bedroht sehen.
Der Kormoran benötigt täglich eine Nahrungsmenge von rund einem halben Kilogramm und fängt Fische mit einer Länge von 10 bis 20 Zentimeter. Dadurch merzt er auch kleingebliebene, „verbuttete“ Fische aus. Er ist ein Spitzentaucher und kann bis zu 90 Sekunden unter Wasser bleiben.
Laut Birdlife Steiermark gibt es derzeit keine Brutkolonien des Kormorans in Österreich. Die Population wird auf 4.500 Tiere geschätzt. Vielmehr gehe es darum, sich für die ökologische Verbesserung der Gewässer einzusetzen, damit alle Fische und Wasservögel Raum zum Leben hätten.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Die Kindergartenkinder und deren Betreuerinnen freuen sich schon sehr auf den neuen Kindergarten, der derzeit gebaut wird (im Hintergrund) | Foto: Putz
9

Mein Vorau
Markt Vorau, die Perle des Jogllandes

Der Gemeinderat von Vorau mit Bürgermeister Patriz Rechberger hat sich auch für die Zukunft sehr viel vorgenommen, um die Gesunde Region Vorau weiterhin als Wohlfühloase zu garantieren. Ein besonderes Fest steht auch unmittelbar bevor: Die Fachschule Vorau feiert ihr 100-jähriges Bestehen. VORAU. Vieles ist in den letzten Jahren in der Marktgemeinde Vorau bereits realisiert worden. Die Verantwortlichen der Gemeinde haben sich auch für die Zukunft viel vorgenommen. Neubau des KindergartensDie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Bgm. Günter Putz überzeugt sich persönlich von den abschließenden Aufschließungsarbeiten bei den neuen Baugründen in Eichberg. | Foto: Dietmar Hammerl
6

Leben in Rohrbach an der Lafnitz
Investitionen in die Zukunft

Der Aufgabenbereich eine Gemeinde ist sehr vielfältig. Bestehendes zu bewahren und zu verbessern ist dabei ebenso wichtig, wie Neues zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. So investiert die Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz zurzeit in unterschiedliche Bereiche der kommunalen Infrastruktur, mit dem Ziel, notwendige Einrichtungen langfristig zu sichern und darüber hinaus die Lebensqualität im Ort weiterhin zu steigern. Im Ortsteil Eichberg wurde vor wenigen Tagen die Aufschließung von sieben neuen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.