Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Das Land Tirol unterstützt Familien mit geringem Einkommen bei den Heizkosten.  | Foto: Archiv
3

Zielgerichtete Unterstützung 2025/2026
Heizkostenzuschuss: Anträge noch bis 30. September 2025 einreichen

Um Haushalte mit geringerem Einkommen gezielt bei den Heizkosten zu unterstützen, hat das Land Tirol auf Antrag von Landeshauptmann Anton Mattle auch dieses Jahr wieder den Heizkostenzuschuss aufgelegt. Anträge für die Heizperiode 2025/2026 können noch bis 30. September 2025 eingebracht werden. Die einkommensabhängige Förderung beträgt 250 Euro pro Haushalt. Ausbezahlt wird der Zuschuss einmalig zu Beginn der Heizsaison im Herbst 2025. Für den Heizkostenzuschuss 2025/2026 stellt das Land Tirol...

Ferdinand Lechner (TVB Zell/Gerlos), Marco Friedl (Kapitän) und Peter Niemeyer (Leiter Profifußball SV Werder Bremen).  | Foto: nordphoto GmbH
8

Trainingslager Nr. 14
SV Werder Bremen im Zillertal: Über Geld spricht man nicht

Der Fußball-Bundesligist SV Werder Bremen (in der abgelaufenen Saison auf Platz 8 in Deutschland) absolviert sein Sommer-Trainingslager bereits seit dem Jahr 2011 im Zillertal. Der Tourismusverband Zell/Gerlos, die Zillertal Arena sowie die Zillertal Tourismus GmbH heißen die Fußballer aus dem hohen Norden Deutschlands bereits zum 14ten mal im Tal willkommen.  ZELL a. Z. (red). Beim Pressegespräch im Zeller Gemeindesaal sind zahlreiche deutsche, sowie Tiroler Medien anwesend und es geht...

Ein neues Gesetz soll ab dem zweiten Lebensjahr jedem Kind in Tirol einen Betreuungsplatz sichern. | Foto: OÖG
3

Hohe Kosten
Droht der Betreuungsoffensive das Aus, bevor sie beginnt?

Der Tiroler Gemeindeverband unterstützt das neue Kinderbetreuungsgesetz, warnt aber: Ohne Kostenübernahme durch Land oder Bund droht der Kollaps. TIROL. Ein neues Gesetz soll ab dem zweiten Lebensjahr allen Kindern in Tirol einen Bildungs und Betreuungsplatz garantieren. Ziel ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie frühe Bildung für alle. Der Tiroler Gemeindeverband befürwortet dieses Vorhaben grundsätzlich, schlägt jedoch nun lautstark Alarm: Die Gemeinden sehen sich...

Innsbruck will den Eurovisions Song Contest 2026 in der Olympiaworld austragen. Die WK Tirol präsentiert eine Wertschöpfungsstudie. | Foto: Foto: Olympiaworld
Aktion 5

WK Studie zur Wertschöpfung
ESC in Innsbruck - die Ausgaben und Einnahmen

Der ESC in Innsbruck. Bürgermeister Johannes Anzengruber hat das offizielle Interesse der Stadt Innsbruck als Austragungsort des ESC 2026 bekundet. In der Öffentlichkeit wird das Thema intensiv diskutiert. Die Wirtschaftskammer hat eine Studie zur Wertschöpfung vorgelegt. INNSBRUCK. Das Fernseh-Großereignis ESC 2026 in Innsbruck? Bgm. Johannes Anzengruber sieht das Megaevent als große Chance für die Stadt. In der Öffentlichkeit sorgt die strenge Geheimhaltungspflicht nach Vorgaben des ORF für...

Die Postfiliale in der Gemeinde Fügen soll geschlossen werden. Diese Nachricht kommt überfallsartig.  | Foto: Haun
7

Kostendruck
Postfiliale in Fügen droht die Schließung

Dass rundherum der Sparzwang Einzug hält, ist nichts Neues mehr. An allen Ecken und Enden fehlt das Geld und auch bei der Post scheint man sparen zu müssen. Wie die Post AG kürzlich mitteilte, wurden österreichweit 15 Filialen zur Schließung angemeldet. Darunter auch jene in Fügen im Zillertal FÜGEN (red). Fügen ist die einwohnermäßig größte Gemeinde des Tals und, dass die Postfiliale hier geschlossen werden soll, sorgt für großes Unverständnis. Die Chancen auf den Erhalt der Filiale stehen...

Der Rohbau der Steinbrücke steht. Die Einweihungsfeier am 5. September steht.  | Foto: Wasserverband
4

Bauwirtschaft
Neue Steinbrücke Schwaz im Endspurt: Eröffnungsfest am 5. Sept.

Die Schwazer Bevölkerung hat den Bau der neuen Steinbrücke mit großer Neugier verfolgt. Nun, da der Rohbau der Brücke fertig ist, wird es Zeit, das imposante Bauwerk einmal aus der Nähe zu betrachten. Die MeinBezirk Redaktion braucht dafür natürlich einen Fachmann. Der richtige Mann für die Fakten rund um die Brücke ist Patrick Hörhager, Geschäftsführer des Wasserverbandes mittleres Unterinntal. Für die Begehung der Brücke treffe ich mich mit Experten vor Ort und eines wird ganz rasch klar:...

Bei öffentlichen Bauten werden meist Architekturwettbewerbe veranstaltet.  | Foto: Archiv
3

Öffentliche Bauten
Ziviltechniker wehren sich gegen Kritik an Architekturwettbewerben

Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Fügen erklärte kürzlich, dass man für die Errichtung des neuen Schülerhorts in seiner Gemeinde auf einen Architekturwettbewerb verzichte. Mainusch plädiert dafür, dass man öffentliche Infrastruktur angesichts von hohem Kostendruck neu denken müsse.  FÜGEN/INNSBRUCK (red). "Der Investitionsbedarf in den Gemeinden ist groß und die Mittel beschränkt. Architekturwettbewerbe haben zwar ihren Charme und führen zu sehr schönen Gebäuden und viel Auswahl, aber...

Die Park & Ride Anlage am Bahnhof Schwaz wird ab 1. April (kein Aprilscherz) kostenpflichtig.  | Foto: ÖBB
3

Öffentlicher Verkehr
Parken am Bahnhof Schwaz: Ab 1. April kostet es 2,- € pro Tag

Die neue PKW-Abstellanlage am Bahnhof Schwaz hat bei den Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs großen Anklang gefunden. Seit einigen Monaten können Nutzer:innen von Bus und Bahn die Stellflächen im Neubauobjekt „Schwaz Urban“ in Anspruch nehmen. SCHWAZ (red). Ab Dienstag, dem 1. April 2025, beginnen die ÖBB in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Schwaz und dem Land Tirol mit der kostenpflichtigen Bewirtschaftung der neuen Parkflächen. Die Parkgebühr beträgt, vergleichbar mit anderen...

Das Weißes Rössl in Gries soll bis 30.4.2025 lt. Urteil des Landesverwaltungsgerichts abgerissen werden. | Foto: Verein Initiative Denkmalschutz
3

Gefahr für Leben und Gesundheit
Das LVwG-Urteil zum Weißen Rössl in Gries

Mit spätestens 30. April 2025 soll das Weiße Rössl in Gries am Brenner abgerissen sein. So lautet das Urteil des Landesverwaltungsgerichts Tirol. Beim Betreten des Gebäudes ist unweigerlich von einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen auszugehen. Auf 16 Seiten begründet das Landesverwaltungsgericht seine Entscheidung. INNSBRUCK. "Vor dem Hintergrund des zunehmenden Verfallsprozesses und der damit einhergehenden Änderung der Sachlage war somit aus Sicht des...

Der Netzausbau wird vorangetrieben. Die Kosten dafür trägt hauptsächlich der Endkunde.  | Foto: Archiv
3

Der Netzausbau kostet
Vom Strom und seinen Eigenschaften

Im Land Tirol und auch darüber hinaus wurde über Jahre propagiert, dass man sich eine PV-Anlage aufs Dach bauen soll. Selbiges wurde mit den Einspeistarifen (teils lag der Tarif im letzten Quartal 2023 bei 52 Cent) gefördert bzw. forciert. Die Menschen wurden dazu bewogen, viel zu investieren und z.B. für einen kwp ca. 2.500,-€ Euro auszugeben. Der Bevölkerung wurde zumindest der Eindruck vermittelt, dass es dauerhaft einen vernünftigen Einspeistarif geben wird. Dies ist nicht mehr der Fall....

Der Ausbau der Stromnetze wird vorangetrieben. Die Rechnung zahlt, wieder einmal, der Endverbraucher.  | Foto: Archiv
3

Erneute Kostensteigerung
Netzausbau für Energiewende: Endverbraucher zahlt die Zeche

Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende, bringt jedoch auch Kostensteigerungen für die Endkunden mit sich. Diese Erhöhungen ergeben sich aus mehreren technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Gründen. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird massiv vorangetrieben.  TIROL (red). Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert einen erheblichen Umbau der bestehenden Netzinfrastruktur und die Kosten werden auf den Endverbraucher abgewälzt. Für...

Der symbolische Spatenstich wurde kürzlich in der Gemeinde fügen durchgeführt.  | Foto: Martin Ludwig
6

Infrastruktur/Sicherheit
Spatenstich für 10 Mio. Euro Feuerwehrhaus in Fügen

Mit dem symbolischen Spatenstich fiel kürzlich der Startschuss für den Bau des neuen Feuerwehrhauses in Fügen. Das rund 10 Millionen Euro umfassende Projekt markiert einen weiteren bedeutenden Schritt im größten kommunalen Bauprogramm, das jemals im vorderen Zillertal realisiert wurde. FÜGEN (red). Auf einem 5.000 m² großen Grundstück am Kreisverkehr nördlich der Therme entsteht in den kommenden 15 Monaten eine hochmoderne Einsatzinfrastruktur. Das neue Feuerwehrhaus wird nicht nur die...

LA Sint will Diskussion über die Tiroler Landeszeitung, Anfrage wurde von LH Mattle beantwortet. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

Kritik an Landeszeitung
Hohe Kosten und viel Propaganda oder wichtige Informationen

Während der "Bote für Tirol" das Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols ist, versteht sich die "Tiroler Landeszeitung"  als Informationszeitung für die Tiroler Bevölkerung. Fünf normale Ausgaben und eine Sondernummer werden produziert. Die Opposition sieht das Informationsblatt kritisch. INNSBRUCK. Das Informationsmagazin der Tiroler Landesregierung erscheint in einer Auflage von 236.500 Stück. Zielsetzung ist die "Information der BürgerInnen über die Arbeit der Landesregierung, der...

Markus Abwerzger (FPÖ), Markus Sint (Liste Fritz), Gebi Mair (Grüne) und Dominik Oberhofer (NEOS)setzen auf die Sonderprüfung des Landesrechnungshofes betreffend „Unvereinbarkeit und Transparenzregelungen für Mitglieder der Tiroler Landesregierung“. | Foto: MeinBezirk
2

Rücktrittsaufforderung und Landesrechnungshof
"Wenn einer eine Reise tut ..."

"... dann kann er was erzählen." Zumindest die Tiroler Politiker gegenüber dem Landesrechnungshof, wenn es um Dienstreisen geht. Die FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS haben eine Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof (LRH) in Sachen „Unvereinbarkeit und Transparenzregelungen für Mitglieder der Tiroler Landesregierung“ eingeleitet. LH Mattle, LHStv. Dornauer und LR Gerber weisen die Vorwürfe zurück. INNSBRUCK. Mattle in Finnland, Mattle in Hamburg, Dornauer in Berlin, Dornauer in Paris,...

Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Fast 90 Prozent der Kinder benötigen beim Lernen Hilfe.  | Foto: tonodiaz/PantherMedia
2

74 Prozent bräuchten Hilfe beim Lernen!
AK Tirol informiert: Jeder zweite Tiroler Schüler erhielt Nachhilfe

Fast 90 Prozent der Eltern müssen ihren Kindern beim Lernen helfen, 60 Prozent gaben an, dass sie durch Nachhilfe finanziell spürbar bis stark belastet sind – so die dramatischen Zwischenergebnisse der AK Schulkostenstudie. „Die Entwicklung geht eindeutig in die falsche Richtung“, kritisiert Tirols AK Präsident Erwin Zangerl anlässlich der Präsentation der Ergebnisse zum Thema Nachhilfe. TIROL (red). Maßnahmen zur Verbesserung lassen auf sich warten, stattdessen benötigen immer mehr...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

LAbg. Dominik Mainusch findet deutliche Worte im Zusammenhang mit der ZVB.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
ZVB: Akte Schreiner wird zum Skandal

Der Fügener Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Dominik Mainusch ist als Stv. Aufsichtsratschef der Zillertalbahn zurückgetreten. Der Grund dafür ist das neuerliche Engagement des ausgeschiedenen Vorstandes Helmut Schreiner als Gutachter. Rund um diese Causa hat sich für Mainusch ein Sittenbild ergeben, welches ihn zum Rücktritt bewegt hat.  FÜGEN (fh). Man kann es mit dem Pickerl für das Auto vergleichen, denn auch ein Schmalspurbahn wie jene ins Zillertal braucht ein routinemäßige...

 Der Handwerkerbonus ist ein Zuschuss für handwerkliche Arbeitsleistungen aller Art, die in einer Wohnung oder einem Eigenheim durchgeführt werden.  | Foto: Archiv
2

Wirtschaft
Abg.z.NR Hörl: Nutzt den Handwerkerbonus!

Der Nationalrat hat am Mittwoch die Neuauflage des Handwerkerbonus beschlossen. ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl kennt die Details und ruft alle Wohnungsbesitzer und Hauseigentümer auf, von diesem Förderangebot Gebrauch zu machen. BEZIRK SCHWAZ (red). Der Handwerkerbonus ist ein Zuschuss für handwerkliche Arbeitsleistungen aller Art, die in einer Wohnung oder einem Eigenheim durchgeführt werden, wie zum Beispiel eine Fenstersanierung, eine Terrassenumgestaltung, Malerarbeiten,...

Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285 Euro. | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag Auszahlungen starten im März – IKB-Klärung bleibt offen

Der grundsätzliche Streit zwischen AK Tirol und Tiwag konnte beigelegt werden. Zudem gab es seitens der Tiwag einen Berufungsverzicht gegen das Bezirksgerichtsurteil. Ab März soll es für die Kundinnen und Kunden Rückzahlungen geben. TIROL. Ab März fließen insgesamt 44 Millionen Euro an die Tiwag-Haushaltskundinnen und -kunden zurück. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285...

Die Schulkostenbeihilfe kann unabhängig vom Schuljahr zwischen 1. Jänner und 31. Dezember eines Kalenderjahres für alle Kinder im Pflichtschulalter (erste bis neunte Schulstufe) beantragt werden. | Foto: Canva
2

Familie
3,2 Millionen an Schulkostenbeihilfe im vergangenen Jahr

Auch in diesem Jahr können Familien die Schulkostenbeihilfe beantragen. Allein 2023 wurden über 10.000 Anträge bewilligt und somit 3,2 Millionen Euro ausbezahlt.  TIROL. Auch wenn das Schuljahr bereits gestartet ist, die Kosten für den Schulbesuch bleiben trotzdem für viele Familien eine Herausforderung. Seien es diverse Anschaffungen für den Unterricht, Schulveranstaltungen oder Schulausflüge, am Ende müssen die Familien tief in die Tasche greifen. Hier bietet das Land Unterstützung an....

Mit kommenden 1. April werden die Öffi-Tickets des VVT um durchschnittlich 8,12 Prozent angehoben. | Foto: VVT
3

Öffis
Ab April 2024 - VVT hebt Preise um 8,12 Prozent an

Nachdem man es zwei Jahre lang vermeiden konnte, müssen dieses Jahr doch wieder Preisanpassungen beim VVT für die Öffi-Tickets vorgenommen werden. Die hohe Inflation und die gestiegenen Energie- und Lohnkosten wirken sich zu sehr aus. TIROL. Mit kommenden 1. April werden die Öffi-Tickets des VVT um durchschnittlich 8,12 Prozent angehoben. Auf alle Klimatickets des VVT gibt es einen 5 Prozent Bonus und mit dem PlusEins-Bonus für Haushalte mit zwei Vollzahlenden kostet das zweite Klimaticket...

Die Arbeiterkammer Tirol kritisiert den "Österreich-Aufschlag" scharf.  | Foto: Archiv
2

Politik muss endlich handeln
Scharfe Kritik der AK an Österreich-Aufschlag für Lebensmittel

Neben den Energiepreiserhöhungen war vor allem der Anstieg der Lebensmittelpreise wesentlich für die österreichische Rekordinflation der beiden vergangenen Jahre. Unter anderem auf Drängen der Arbeiterkammer startete die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) im Oktober 2022 eine Untersuchung. Dieser Bericht liegt nun vor. TIROL (red). Darin wird der seit langem von der AK vermutete „Österreich-Aufschlag“ bei den Lebensmittelpreisen bestätigt. Die internationale Lebensmittelindustrie differenziert...

Der Landesrechnungshof stellt im Bericht zur vorschulischen Kinderbetreuung zahlreiche Mängel fest. | Foto: BezirksBlätter
2

Landesrechnungshof
Mängelliste bei der vorschulischen Kinderbetreuung

Lückenhafte Bedarfserhebung, fehlende Ortskenntnisse, veraltete Konzepte oder nicht abgerufene Förderungen. Der Bericht des Landesrechnungshof (LRH) über die „vorschulische Kinderbetreuung in Tirol“ sorgt für zahlreiche politische Stellungnahmen. INNSBRUCK Der Landesrechnungshof (LRH) hat den Bericht über die „vorschulische Kinderbetreuung in Tirol“ vorgelegt, der sich mit der bisherigen Situation in Tirol befasst. Zahlreiche Problempunkte sind angeführt. Dementsprechend gibt es von den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.