Krähen

Beiträge zum Thema Krähen

Statt die Krähen zu schützen, sollte man lieber den Bestand der Singvögel sichern, meint ein Leser aus Göstling. | Foto: Pixabay
3

Leserbrief
Ein Göstlinger äußert sich gegen übertriebenen Krähenschutz

Ein Leser aus Göstling übt Kritik an unserem Krähenfallen-Beitrag in der Ausgabe Nr.31 der BezirksBlätter Scheibbs. BEZIRK. Zur Schlagzeile "Scheibbser kämpft für die Rabenvögel" in den der Ausgabe Nr. 31 der BezirksBlätter muss man schon bemerken, dass man den, an sich ja positven Tierschutz auch übertreiben kann! Singelvogelschutz wäre besser Statt die Rabenvögel zu schützen, die sich zu anderem Kleingetier keineswegs so harmlos verhalten und auch in der Landwirtschaft allerhand Schaden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Unzählige Raben fliegen täglich in der Straße umher. | Foto: Maria Ciaghi
6

Olympisches Dorf Innsbruck
Rabenschwärme nehmen allmählich überhand

INNSBRUCK. In der An-der-Lan-Straße inmitten vom Olympischen Dorf ist der Himmel am Vormittag kaum noch zu sehen: Unzählige Raben versammeln sich täglich um mehrere Balkone eines Mehrparteienhauses, da auf einem Balkon im zweiten Stock ständig unterschiedlichste Futtermittel herumliegen und somit die großen Vögel anlocken. Das direkt über dem problematischen Balkon-wohnende Pensionisten-Paar hat bereits alles versucht, um die Menge der Raben, vor allem jetzt im Winter, zu verringern, indem sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Krähe sorgt für massive Schäden in der Landwirtschaft. Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck zeigt natürliche Maßnahmen zur Abwehr auf.  | Foto: pixabay

Stellungnahme
Tierschutzombudsfrau zur Krähen-Problematik

Unser Artikel zum Problem der Krähen in der Landwirtschaft vom 29. Mai führte nun zu einer Reaktion der Tierschutzombudsfrau der Steiermärkischen Landesregierung Barbara Fiala-Köck. Hier ihre Stellungnahme zur Thematik. Naturschutzrechtlicher BlickwinkelDas Aufhängen von toten erlegten Krähen durch Landwirtinnen und Landwirten oder Jägerinnen und Jägern auf Feldern zum Schutz der Kulturen ist aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht rechtens. Erlegte Krähen sind auch nach den Bestimmungen des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Mehrmals die Woche verirren sich Igel in im stillgelegten Brunnen beim Gemeindebau Adalbert-Stifter-Straße. Doch schaffen sie es nicht ohne Hilfe wieder hinaus. | Foto: Hofmann
3 4

Brigittenauer Tierretter
Sorge um junge Igel im Gemeindebau

Gemeindebau Adalbert-Stifter-Straße: Besorgter Anrainer rettet die stachligen Tiere wiederholt aus einem stillgelegten Brunnen. BRIGITTENAU.  Eigentlich leben Igel in unterholzreichen, lichten Laub- und Mischwäldern und im Grasland. Doch die stachligen Tiere sind auch in Gärten – insbesondere am Stadtrand – anzutreffen. So leben die bis zu 35 Zentimeter großen Insektenfresser auch in der Brigittenau. "Seit einiger Zeit rette ich regelmäßig eine ganze Igelfamilie, die ich immer wieder in einem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Krähen haben in Graz nicht nur Freunde. | Foto: fineblickfotolia
2

Land Steiermark erteilt Beschuss von Krähen durch Laser eine Absage

Auf KPÖ-Anfrage legte das Referat für Naturschutz dar, dass die Vertreibung von Krähen und Dohlen mittels Laser durch die Ordnungswache nicht zulässig ist. Die Krähen in der Innenstadt sorgen durch die Lärmerzeugung und Verschmutzung durch ihren Kot für viel Unmut bei Anrainern. Da sie in den Baumkronen am Joanneumring und in der Kaiserfeldgasse ihren Schlafplatz suchen, werden vor allem hier viele Beschwerden laut. Die Ordnungswache ging nun seit Herbst mittels Laserpointer gegen die Tiere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fast 20.000 Krähen werden in Kärnten zum Abschuss freigegeben | Foto: Ralf Zierold  / pixelio.de

19.700 Krähen frei zum Abschuss - Tierschützer empört

Die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins zeigt sich empört über den Beschluss, dass in Kärnten 19.700 Krähenvögel zum Abschuss freigegeben wurden. 19.700 Krähenvögel sollen in Kärnten zum Abschuss freigegeben werden, wurde von der Landesregierung beschlossen. Der Wiener Tierschutzverein zeigt sich darüber schwer empört. Laut WTV ist der Abschuss eine brutale Antwort auf ein Problem, das Tiere nicht verursacht haben. „Es ist schlimm, wenn Menschen die wahren Ursachen von Umweltschäden nicht...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Wer kennt sie nicht, die Krähen, wie sie in den Mülltonnen nach Fressbarem suchen. Mancher Grazer wurde sogar schon von ihnen attackiert, wie man aus der Jägerschaft hört. In Weiz haben die Krähen vor drei Jahren sogar einmal sieben Lämmer gerissen. Mit d

Krähen werden zur echten Plage

In den vergangenen Jahren hat die Krähenpopulation im Raum Graz um rund 40 Prozent zugenommen. Bald ist Erntezeit und spätestens dann werden sie wieder sichtbar, die enormen Schäden, die die Krähen in Graz und Umgebung verursachen. Allein in der Landwirtschaft wird dieser mit mehr als 100.000 Euro beziffert - und das jährlich, Tendenz steigend (siehe unten). Denn die Vögel entwickeln sich immer mehr zu einer echten Landplage. Krähenbestand nimmt zu "Unseren Beobachtungen zufolge hat der...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.