Kräuter

Beiträge zum Thema Kräuter

Mit der Sommersonnenwende ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres und astronomischer Sommerbeginn. | Foto: Thomas Hüller
Aktion 4

Räuchern, Bergfeuern und Krapfen
Traditionen zur Sommersonnenwende

Die Sommersonnenwende, die uns den längsten Tag des Jahres beschert, fällt 2024 auf den 20. Juni. Damit beginnt auch offiziell der astronomische Sommer auf der Nordhalbkugel. An manchen Orten gibt es an diesem längsten Tag mehr als 17 Stunden Sonne. ÖSTERREICH. Wenn die Nächte wieder kürzer und die Tage länger werden, ist offiziell Sommer hier in Österreich. Seit Jahrtausenden fasziniert die Sommersonnenwende, was viele Traditionen inspirierte. In Österreich sind es die klassischen...

  • Lara Hocek
Die Einnahmen der Trachtengruppe werden für einen guten Zweck, innerhalb der Gemeinde verwendet. | Foto: Fredy Bleschun

Mein Verein
Dieser Verein wirkt für die Gemeinde

Die Maria Saaler Trachtengruppe wurde 1993 gegründet, aktuell gibt es 104 helfende Hände. KLAGENFURT. Wer der Trachtengruppe in Maria Saal beitreten möchte, kann das jederzeit und ohne großen Aufwand machen: Die Glantaler Tracht ist kein Muss für unsere Mitglieder, wer einfach so dabei sein will, ist ebenso herzlich willkommen bei uns, bestätigt Herta Grimschitz, die Obfrau des Vereins. Im Schnitt sind die Mitglieder der Trachtengruppe zwischen 40 und 90 Jahre alt, natürlich sind aber auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Ziegler
Kräutertrank, Sternenkunde, Liebeszauber: In der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark lehrt Romana Pfleger ihre Schüler:innen alles, was eine moderne Hexe wissen muss.  | Foto: MeinBezirk.at
2:59

Walpurgis & Beltane
So tanzen steirische "Hexen" in den Mai

Rauschende Feste und Hexen, die auf ihren Besen durch die Nacht reiten – sagenumwoben ist die Walpurgisnacht, die von 30. April auf 1. Mai den Frühlingsbeginn markiert. Welche Tradition hinter diesem besonderen Fest steht und welches Ritual fixer Bestandteil jeder Walpurgisnacht sein sollte, erklärt die Begründerin der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark Romana Pfleger.  STEIERMARK. Der Aufbruch in die warme Jahreszeit wird seit jeher gebührend gefeiert: Freudenfeuer, Hexentänze,...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Kräuter- und Räucherexpertin Anja Fischer aus Altenmarkt  | Foto: Barbara Pacejka
8

Alte Tradition neu gelebt
Räuchern aus dem Küchenkastl

Das Räuchern gehört in unserer Region zur Adventszeit zum gelebten Brauchtum. Vor allem in den Rauhnnächten ist das alte Ritual sehr beliebt, und doch von Haus zu Hof so unterschiedlich zelebriert. Viele kennen die Tradition bestimmt von früher und sind mit Oma selbst am Heilig Abend "ausräuchern" gegangen, meist mit Weihrauch in der Räucherpfanne. Doch es muss nicht immer Weihrauch sein. Und auch das "wie" hat sich weiterentwickelt. ALTENMARKT. Am Heilig Abend beginnen traditionell die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Pfarrer Krystian Puskza mit den Damen der Frauenbewegung Heimschuh. | Foto: Brigitte Adam
14

Brauchtum
Kräuterbüscherlbinden der Frauenbewegung Heimschuh

Das Binden von Kräutern zu Sträußen, die zu Christi Himmelfahrt geweiht werden, ist ein altes Brauchtum. Die Frauenbewegung Heimschuh hielt auch heuer an dieser beliebten Tradition fest. HEIMSCHUH. Die Frauenbewegung Heimschuh hatte am 14. August zum gemeinsamen „Kräuterbüscherlbinden“ in die Mostschenke „Waldhüter“ eingeladen. Viele verschiedene Kräuterarten wurden zu duftenden Kräuterbüscherln gebunden. Am darauffolgenden Mariä Himmelfahrtstag konnten nach dem Gottesdienst mit Kräutersegnung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Heidi Kreuzer, Johann Kreuzer, Richard Krainer, Petra Wildbacher, Martin Povoden, Silvia Osmann beim Binden der traditionellen Kräuterbuschen für das Fest zu "Mariä Himmelfahrt".  | Foto: KK
3

Gelebtes Brauchtum
Berg- und Naturwacht lud zum "Kräuterbuschen binden"

Unter fachkundiger Anleitung von Heidi und Johann Kreuzer vom Alpenverein Deutschlandsberg ließen sich einige Kameradinnen und Kameraden der Berg- und Naturwacht Bad Schwanberg in das Brauchtum des „Kräuterbuschen binden“ einweisen. BAD SCHWANBERG. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) finden in vielen Regionen Österreichs Kräuterweihen statt. Man schenkt den Kräutern und ihrer Heilwirkung besondere Aufmerksamkeit und spricht dafür seinen Dank aus. Martin Povoden, Bezirksleiter der Berg- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Almabtrieb: Tradition und Brauchtum | Foto: SalzburgerLand Tourismus
2 5

„Jubiläums-Bauernherbst“ wird verlängert
Motto: „Draußen im Bauerngartl – bunter Genuss, magische Vielfalt!

Bauernherbst 2021 im Zeichen des Bauerngartls In wenigen Tagen beginnt der 26. Salzburger Bauernherbst – der zweite Bauernherbst nach dem großen Einschnitt. Großes war im 25. Jahr seines Bestehens geplant, nur ein Teil des Programmes konnte umgesetzt werden. Deshalb geht der Jubiläums-Bauernherbst 2021 unter dem Motto „Draußen im Bauerngartl – bunter Genuss, magische Vielfalt!“ heuer in die Verlängerung. Der aktuellen Situation geschuldet findet zwar kein offizielles Bauernherbst-Eröffnungsfest...

  • Salzburg
  • Dieter G. HILLEBRAND
Karin Graf-Kaplaner (links) und Anja Fischer vereinen im Kurs Kräuterwissen und Achtsamkeitsimpulse. | Foto: Barbara Pacejka Fotografie

Rauhnächte Lavanttal
Onlinekurs für Zeit um den Jahreswechsel

Die gebürtige Lavanttalerin Karin Graf-Kaplaner und ihre Kollegin wollen die Tradition erhalten. WIEN, ST. ANDRÄ. Den Raunächten wird nach wie vor eine magische Bedeutung beigemessen. Nun haben Karin Graf-Kaplaner, Gründerin des Achtsamkeits-Blogs "Jubeltage" aus Wien, und ihre Kollegin Anja Fischer, TEH-Kräuterpraktikerin aus dem Pongau, den Onlinekurs "Meine Raunächte" entwickelt. Dieser macht es möglich, zuhause die alte Tradition der Raunächte zu erleben. Mond- und SonnenjahrStellt man das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Foto: SalzburgerLand Tourismus GmbH
2 3

Ein besonderes Jubiläum unter besonderen Umständen
25 JAHRE SALZBURGER BAUERNHERBST

Nach dem Jubiläums-Sommer der Salzburger Festspiele folgt nun ein Jubiläums-Herbst: Das SalzburgerLand feiert 25 Jahre Salzburger Bauernherbst. Die beliebte Veranstaltungsreihe findet auch in diesem Jahr statt! Von 16. August bis 1. November 2020 Diesmal ca. 1000 kleinere Veranstaltungen und angepasst an die Situation, wie die Organisatoren am Dienstag bekannt gaben. Der Salzburger Bauernherbst gilt als die bekannteste touristische Produktmarke im SalzburgerLand – die Hälfte aller Gäste kennen...

  • Salzburg
  • Dieter G. HILLEBRAND
1 2

Räuchern: ein Brauch für die Raunächte

Althergebracht ist die Tradition des Räucherns. Auch heute wird damit noch das Haus desinfiziert. FEISTRITZ/GAIL (aju). Traditionell wird während der Raunächte dreimal geräuchert, meistens am 24. und 31. Dezember und am 5. Januar. Ulrike Möderndorfer ist Referentin beim Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise und weiß genau, worauf es dabei ankommt. Traditionelle Reinigung "Wir nehmen beim Räuchern immer glühende Kohlen aus dem Herd, geben diese in eine Räucherschale und dann ein wenig...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Kräuter in den Telfer Gärten
1

Traditionelles Kräuterbuschenbinden

Der Brauch, zu Maria Himmelfahrt Kräuterbuschen zu weihen, ist in Tirol bereits aus dem neunten Jahrhundert bekannt. Traditionell wird der Kräuterbuschen aus unterschiedlichen Heil- und Würzkräutern gebunden, deren Anzahl eine feste Bedeutung hat: - sieben für die sieben Schöpfungstage, - neun, dreimal drei für die hl. Dreifaltigkeit, - zwölf für die zwölf Apostel, - 14 für die Zahl der Nothelfer, oder sogar - 24 für die zwölf Stämme Israels aus dem alten und die zwölf Apostel Christi aus dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Obst- und Gartenbauverein Telfs

die Winterrauhnächte

Die Winterrauhnächte sind eine ganz besondere Zeit! Dieser Abend ist der Geschichte, der Hintergründe und der Besonderheiten der Winterrauhnächten gewidmet.Wir machen zusammen eine Winterrauhnachtsräucherung und Sie erleben wie Sie die Kräfte dieser Nächte für ihr besseres Wohlbefinden nutzen können. Wann: 04.12.2012 19:00:00 Wo: Sabines Harmoniestüberl, Propst Ezechiel Gasse 165, 3862 Eisgarn auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Eunike Grahofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.