Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Foto: die2Nomaden.com
15

Von Marchtrenk zur Traunmündung
Traunuferweg - Tag 11 - km 155-180

Dies wird nun die letzte Etappe meines Traunuferweges werden. Da ich hier in meiner Heimat bin und den Großteil dieser Strecke schon mal irgendwann kennengelernt habe, gehe ich alleine und dementsprechend zügig. Die Traun ist in diesem Abschnitt nun schon sehr breit und fließt, aufgrund vieler Verbauungen, entsprechend ruhig dahin. MARCHTRENK. Die öffentliche Anreise für die 11. Etappe ist jedoch eine Herausforderung für sich, da ich drei verschiedene Transportmittel des Öffi-Verkehrs benötige....

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
18

Das geschieht mit unserem Müll

Was geschieht eigentlich in der kürzlich eröffneten Reststoffaufbereitungsanlage, kurz RABA, in der Nebingerstraße? Wir haben uns für Sie dort umgesehen. LINZ (ok). Das Rolltor ist riesig. Gut und gern fünfzehn Meter hoch. Daneben fühlt man sich klein und winzig. Dann macht Wolfgang Nagl, Leiter Behandlungsanlagen wie es im Fachjargon der Linz AG heißt, das Tor zur nagelneuen Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) auf. Die RABA ist die größte in Oberösterreich. Bäh! Das stinkt! Kein Wunder – mehr...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Linz AG
2

Vorläufig letztes Sonnenkraftwerk im Bau

Als erster österreichischer Energieversorger startete die Linz AG im Juni 2011 die Solaroffensive Sonne rein. LINZ (ok). Innerhalb weniger Wochen wurden 1600 Sonnen-Scheine verkauft. Ursprünglich waren 500 Stück geplant, die jeweils für den Kauf eines Solar-Moduls sowie den Bau und Betrieb der Fotovoltaik (PV)-Anlagen durch die Linz AG verwendet wurden. Damit sind die Kapazitäten geeigneter Standorte auf den Gebäuden der Unternehmensgruppe ausgeschöpft. Der erzeugte Strom soll vor Ort...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Reststoff-Heizkraftwerk zählt zu den leistungsfähigsten Anlagen für die thermische Abfallentsorgung in Österreich. | Foto: Linz AG

Aus Restmüll wird Strom

Aus Klärschlamm und Abfall erzeugt die Linz AG im neuen Kraftwerk Strom und Fernwärme. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt das Reststoff-Heizkraftwerk (RHKW) mit vorgeschalteter Reststoff-Aufbereitungsanlage (RABA) der Linz AG, das kürzlich eröffnet wurde: Zum einen können hier Klärschlamm und Abfall sicher und umweltgerecht entsorgt werden. Zum anderen wird die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, für die Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt. „Das Kraftwerk ist ein Meilenstein in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.