Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Das Tageszentrum Möllbrücke | Foto: TZMÖ
3

Projekt "TZMÖ" wurde abgelehnt
Daran scheitern die "Pflegehotels"

Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) hat in einem aktuellen Bericht die Situation der Kurzzeit- und Übergangspflege untersucht und klare Empfehlungen ausgesprochen. Der Bericht bestätigt die langjährige Forderung der FPÖ, sogenannte "Pflegehotels" einzuführen. Die Landesregierung hat darauf reagiert. KÄRNTEN, BEZIRK SPITTAL. Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen nur der Anfang eines langen Weges zurück ins Leben. Die Zeit danach entscheidet meist darüber, ob Patienten wieder...

Eine Italienerin stürzte in einer Kletterhalle in Hermagor zehn Meter auf den Hallenboden und verletzte sich dabei schwer (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Marktl Robert

Bezirk Hermagor
Frau (55) nach Sturz in Kletterhalle schwer verletzt

Eine Italienerin stürzte in einer Kletterhalle zehn Meter ungebremst auf den Hallenboden und verletzte sich dabei schwer. Sie wurde nach medizinischer Erstversorgung ins Landeskrankenhaus Villach geflogen.  HERMAGOR. Eine 55-jährige Frau aus Italien kletterte gestern gegen 15.45 Uhr gemeinsam mit ihrer 64-jährigen Freundin, ebenfalls aus Italien, in einer Kletterhalle im Bezirk Hermagor. Die 64-Jährige sicherte sie mit einem sogenannten halbautomatischen Sicherungsgerät. Die 55-Jährige...

Gestern war eine Frau aus Hermagor während Gartenarbeiten ungefähr 70 Meter im Wald abgestürzt (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Marktl Robert

Während Gartenarbeiten
Frau 70 Meter im Wald abgestürzt - Steilbergung

Gestern war eine Frau aus Hermagor während Gartenarbeiten ungefähr 70 Meter im Wald abgestürzt. Sie wurde von den alarmierten Einsatzkräften per Steilbergung gerettet und anschließend ins Krankenhaus geflogen. HERMAGOR. Gestern gegen 18.30 Uhr war eine 76-jährige Frau aus der Gemeinde Hermagor aus bisher unbekannten Gründen im Zuge von Gartenarbeiten ungefähr 70 m in ein steil abfallendes Waldstück abgestürzt. Seilbergung Die Frau war ansprechbar und wurde von den alarmierten Einsatzkräften...

Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Landeskrankenhaus Villach eingeliefert. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/MoiraM

Arbeitsunfall in Hermagor
59-jähriger Mann stürzte aus 1,5 Metern Höhe

Am Mittwoch kam es in Hermagor zu einem Arbeitsunfall. Ein 59-jähriger Mann stürzte während der Arbeit aus 1,5 Metern Höhe.  HERMAGOR. Am Mittwoch gegen 16.00 Uhr war ein 59–jähriger Mann im Zuge von Verladetätigkeiten für die Wildbach- und Lawinenverbauung aus einer Höhe von ungefähr 1,5 Meter von der Ladefläche eines Lkws auf den Boden gestürzt. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Landeskrankenhaus Villach eingeliefert.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Mann stürzte 2.5 Meter (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto

In Hermagor
Mann stürzte in KFZ-Werkstatt 2.5 Meter in die Grube

Ein 60 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Hermagor trat heute gegen 10.15 Uhr in seiner Kfz-Werkstatt auf eine nicht ordnungsgemäß abgelegte Abdeckung. HERMAGOR. Diese Abdeckung kippte, wurde zur Seite geschoben und der Mann stürzte durch das entstandene Loch ungefähr 2.5 Meter in die Grube. Verletzungen unbestimmten GradesDabei erlitt er Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde nach der Erstversorgung von der Rettung in das LKH Villach gebracht.

Symbolfoto | Foto: meinbezirk.at/Archiv/Harald Almer

Rettungshubschrauber im Einsatz
Schwerer E-Bike Unfall in Hermagor

Ein 85-jähriger Fahrradfahrer lenkte sein E-Bike heute um 09.10 Uhr auf der Gemeindestraße in Dellach/Gail, Gemeinde Dellach/Gail, Bezirk Hermagor. Es kam zum Unfall. HERMAGOR. Der 85-Jährige lenkte sein E-Bike in einer Rechtskurve und touchierte mit einem entgegenkommenden PKW, gelenkt von einer 69-jährigen Pensionistin, vorne links. RettungshubschrauberDer Fahrradlenker kam infolge schwer zu Sturz und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Rettungshubschrauber C7 ins BKH Lienz...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Sofia Grabuschnig
Intensivpflegerin Maria Knauder mit Pflegeassistentin Ulrike Kogelnig vor dem Isolierbereich im LKH Wolfsberg.
2 2 3

Intensivstation LKH Wolfsberg
Vor dem Intubieren kommt die Todesangst

Maria Knauder, Intensiv-Krankenpflegerin und Bürgermeisterin von St. Andrä im Lavanttal, über den harten Alltag auf der Intensivstation. WOLFSBERG. Um das große Leiden auf den Intensivstationen zu sehen, muss man nicht in die großen Städte wie Wien oder Graz blicken. Auch im LKH Wolfsberg belegen Covid-Patienten einen Großteil der Intensivbetten, auch hier geht das Team der Pfleger und Mediziner täglich an seine Grenzen. Eine der speziell für die „Intensive Care Unit“ (ICU) ausgebildeten...

Sind die Patienten in den Kärntner Krankenhäusern gut oder unterversorgt? FPÖ und SPÖ-Gesundheitsreferentin sind sich nicht einig. | Foto: Adhy Savala/Unsplash

Wegen Corona-Krise
FPÖ kritisiert Unterversorgung in Spitälern, SPÖ-Referentin versichert beste Versorgung

FPÖ Kärnten kritisiert Unterversorgung "von tausenden Kärntner Patienten" wegen "Herunterfahren" der Krankenhäuser in der Corona-Krise. Die Freiheitlichen haben auch Lösungsvorschläge. Gesundheitsreferentin Prettner (SPÖ) beruhigt: Es würden alle notwendigen Operationen und Termine sehr wohl stattfinden. KÄRNTEN. In einer Pressekonferenz äußerten FPÖ-Chef Gernot Darmann und FPÖ-Gesundheitssprecher Harald Trettenbrein heute den Wunsch nach einem Schulterschluss aller Parteien, um das "Problem...

Die Polizei musste gestern Abend zu einem Verkehrsunfall in Thörl-Maglern ausrücken. | Foto: Archiv

Thörl-Maglern
18-Jähriger prallte mit PKW gegen Strommast

Gestern Abend kam gegen 20.45 Uhr ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Zwei mitgefahrene Burschen (18 und 19 Jahre) und er erlitten Verletzungen unbestimmten Grades. THÖRL-MAGLERN. Gestern Abend ereignete sich gegen 20.45 Uhr auf der Gemeindestraße in Thörl-Maglern ein Verkehrsunfall: Aus bisher unbekannter Ursache kam ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Villach-Land mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, schlitterte über eine Böschung und prallte gegen einen Strommast. Ins...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

AUVA-Umbau könnte zu Leistungseinschränkungen für Patienten führen, so LHStv. Beate Prettner | Foto: Pixabay

Gesundheitsreferetntin LHStv. Prettner kritisiert AUVA-Umbau

AUVA-Umbau sei lediglich eine Entlastungsoffensive für die Wirtschaft, so Prettner. KÄRNTEN. Der von der Bundesregierung geplante Umbau der AUVA wird von Gesundheitsreferentin LHStv. Beate Prettner hefitg kritisiert. Sie bezeichnet ihn als den größten Rückschritt der österreichischen Gesundheitspolitik der zweiten Republik. Weiteres befürchtet sie massive Einschnitte für Patienten und die Allgemeinheit. AUVA soll 300 Millionen Euro einsparen Vom geplanten Umbau würde lediglich die Wirtschaft...

Eine Operation am Herzen sollte lieber nachmittags stattfinden. | Foto: AntonioDiaz / Fotolia
3

Am offenen Herzen lieber nachmittags operieren

Herz-OPs gelingen öfter am Nachmittag - klingt kurios, ist aber wahr. Allgemein gesprochen werden Herz-Operationen immer sicherer, in den letzten Jahren gab es allerdings einige Komplikationen. So kam es aufgrund kontaminierter Geräte häufiger zu teils fatalen Infektionen. Dieses Problem hat die Medizin mittlerweile in den Griff bekommen, nun gab es weitere Erkenntnisse. Biorhythmus entscheidend Denn einer aktuellen Studie zufolge gelingen Herz-Operationen häufiger, wenn sie am Nachmittag...

  • Michael Leitner
Einem guten Hausarzt zu vertrauen, zahlt sich aus. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
2

Hält uns der Hausarzt gesund?

Wer seinem Hausarzt treu bleibt, muss Statistiken zufolge seltener ins Krankenhaus Zweite Meinungen sind heutzutage wohl beliebter als je zuvor. Nicht zuletzt die Suche im Internet, bei der die eigenen Symptome überprüft werden, hat an Bedeutung gewonnen. Wer dennoch lange Zeit seinem Hausarzt treu bleibt, könnte davon ordentlich profitieren. Einer britischen Studie zufolge müssen ältere Menschen nämlich seltener ins Krankenhaus, wenn sie immer zum selben Arzt gehen müssen. Das leuchtet auch...

  • Michael Leitner
Für die Krankenschwester Christina Warmuth ist ihre Arbeit an der Gailtalklinik auch an Feiertagen nichts Besonderes - die Patienten haben oberste Priorität!
5

Sie arbeiten, wenn andere feiern

Wir können Silvester entspannt feiern, denn viele „gute Geister“ arbeiten für uns im Hintergrund, damit nichts passiert, wenn was passiert. GAILTAL (jost). Gerade anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels sollten wir uns etwas öfter bewusst darüber freuen, dass wir in einem gut organisierten EU-Staat in Frieden und Wohlstand leben dürfen. Vor dem bitteren Hintergrund zahlreicher globaler Krisenherde sollte der Wert des bei uns permanent bestens funktionierenden Alltages stets neu bedacht und...

Foto: KK

Vortrag über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Die Gesunde Gemeinde Kötschach-Mauthen veranstaltet am Donnerstag, den 28. Jänner, um 17 Uhr einen Vortrag. Thema des Abends ist „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ - mit freiem Willen zur letzten Entscheidung - rechtliche Aspekte, Inhalt und Gültigkeit von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Der Vortrag findet im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus Kötschach-Mauthen/2. Stock statt. Die Referenten sind Notar Dr. Johann Lederer und Prim. Dr. Johannes Hörmann. Wann: 28.01.2016 17:00:00...

"Bitte warten" heißt es – Anfang November sollen die Pläne der Landeszielsteuerung Gesundheit präsentiert werden | Foto: pixelio
2

Kärntens Spitäler erhalten Rosskur

Kommission soll das Gesundheitssystem steuern. Größtes Ziel: Kosten eindämmen. Das Beste für den Patienten - qualitativ, effektiv und finanzierbar. So lautet das Ziel der zehn Vertreter in der Landeszielsteuerung Gesundheit (siehe Box). Land und Sozialversicherungsträger entsenden jeweils fünf Personen in die Kommission. Aufgabe: vom Bund vorgegebene sowie Maßnahmen des Landes im Gesundheitssektor umsetzen. Insgesamt 144,5 Millionen Euro sieht der Bund vor, die Kärnten in den kommenden drei...

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser und die Vorsitzende im Gesundheitsausschuss LAbg. Ines Obex-Mischitz mit dem neuen Ärztekammer-Präsident Kärntens, Dr. Josef Huber, sowie den beiden Vizepräsidenten Dr. Heinz Lackner (rechts) und Dr. Hans Ingo Kager (links)

Kärntner Gesundheitspolitik – alle sollen an einem Strang ziehen

LHStv. Peter Kaiser empfing neuen Ärztekammerpräsident Dr. Josef Huber: „Auch Ärztekammer wird in Umsetzung der politischen Außer-Streit-Stellung der Kärntner Gesundheitspolitik einbezogen und nimmt wichtige Rolle ein!“ Den gestrigen Antrittsbesuch des neuen Präsidenten der Kärntner Ärztekammer, Dr. Josef Huber, nutzte Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser zu einem erstem fruchtbaren Gedankenaustausch. Kaiser betonte, dass er sich nach der geglückten politischen...

Anzeige
„Die Gesundheitsreform ist die Chance, um dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft alle in Österreich lebenden Menschen, egal welcher sozialen oder ethnischen Herkunft und unabhängig von der Dicke der Brieftasche auf eine Gesundheitsversorgung vertrauen können, die für alle frei zugänglich ist und die hohe Qualität sichert! Dafür und für ein entsprechendes Bewusstsein aller Beteiligten kämpft die Sozialdemokratie", sind sich Wehsely und Kaiser einig.
2

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser zu Gesundheitsreform: „Jetzt Chance nutzen, um freien Zugang zu bester Gesundheitsversorgung für alle zu sichern!“

Schluss mit unsolidarischen Eigeninteressen einzelner Institutionen. Für dringend notwendige Neuorganisation der Gesundheitsversorgung müssen alle Verantwortung für Gemeinschaftswohl übernehmen. Ein Hauptaugenmerk gilt der demografischen Entwicklung. Die Gesundheitsreform und die dringend notwendige Neuorganisation des österreichischen Gesundheitswesens war gestern das Thema der „Zukunftswerkstatt“ der SPÖ-Kärnten. Auf Einladung von SPÖ-Landesparteivorsitzenden LHStv. Peter Kaiser und dem...

Anzeige
BM Stöger und SPÖ-LPV LHStv Kaiser: „Gemeinsam sorgen wir dafür, dass allen in Österreich lebenden Menschen auch in Zukunft die bestmögliche, für alle frei zugängliche Gesundheitsversorgung zur Verfügung steht!“
2

„Wir schützen die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher!“

BM Stöger und SPÖ-LPV LHStv Kaiser: „Gemeinsam sorgen wir dafür, dass allen in Österreich lebenden Menschen auch in Zukunft die bestmögliche, für alle frei zugängliche Gesundheitsversorgung zur Verfügung steht!“ Die Gesundheitsreform und ihre Auswirkungen auf Kärnten standen heute, Donnerstag im Mittelpunkt einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundes-Gesundheitsminister Alois Stöger und SPÖ-Landesparteivorsitzendem Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser. Wichtigstes...

Anzeige
"Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, begründet Kaiser seine Initiative zur Verkürzung der Wartezeiten bei Augen-Operationen. | Foto: Foto Horst
2

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser Peter ergreift Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten bei Augen-Operationen

Novelle der Krankenanstaltenordnung sieht vor, dass neben medizinischen auch soziale Aspekte für Reihung bei Katerakt-Operationen einfließen. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will die derzeit teils unmenschlich langen Wartezeiten bei Augen-Operationen (Katerakt-OPs) verkürzen. „Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, so Kaiser. Deswegen habe er in der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle der Kärntner...

Anzeige
„Parteipolitisches Heckmeck hat im Gesundheitswesen nichts zu suchen – hier geht es um die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Dementsprechend umsichtig und Eigeninteressen außen vor lassend müssten die Verantwortlichen auch agieren“, stellt Kaiser klar. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kaiser: Landesrechnungshof soll Rechts- und Beratungskosten der KABEG in den Jahren 2010 und 2011 prüfen

Eventuelle Verletzungen des Auftragsvergabegesetzes sollen ans Licht gebracht werden Die SPÖ Kärnten fordert mittels Antrag im Kärntner Landtag den Landesrechnungshof dazu auf, die Rechts- und Beratungskosten der KABEG in den Jahren 2010 und 2011 zu prüfen, das teilt SPÖ-Chef Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser mit. „Die immer brisanter werdenden Details, die seit dem überfallsartig von FPK und ÖVP beschlossenen Gesundheitsverschlechterungsgesetz zu Tage gefördert...

Anzeige
Hätte man mich nicht meiner Kompetenzen beraubt, würde es so etwas nicht geben. Ich würde jedenfalls alles dafür tun, damit die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jene Arbeitsbedingungen vorfinden, damit sie die beste Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleisten können“, macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kaiser: KABEG von FPKÖVP mehr und mehr als politischer Selbstbedienungsladen missbraucht.

Koperna-Prozess bringt brisante Details um Entstehung des Gesundheitsverschlechterungsgesetzes und personellen Postenschacher auf Kosten der Kärntner Steuerzahler ans Licht. An Postenschacherei, Parteibuchwirtschaft und Verantwortungslosigkeit seitens FPKÖVP kaum mehr zu überbieten sind für SPÖ-Chef Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser die jüngsten Enthüllungen, die im Zuge des Arbeitsgerichtsverfahrens gegen den ehemaligen Direktor des LKH-Klagenfurt ans Licht kommen....

Anzeige
„ELGA kann dazu beitragen, Leben zu retten und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Jeder verantwortungsbewusste Politiker und Arzt muss sich dieser Tatsache bewusst sein und der Bevölkerung damit reinen Wein einschenken“, macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Chef Kaiser spricht sich deutlich für ELGA-Einführung aus

Auch Ärztekammer signalisiert Zustimmung und grundsätzliches Bekenntnis zur Einführung der ELGA. Neuerlich für die Einführung der von Bundesgesundheitsminister Alois Stöger geplanten elektronischen Gesundheitsakte ELGA spricht sich Kärntens SPÖ-Chef, Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser aus. „ELGA kann dazu beitragen, Leben zu retten und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Jeder verantwortungsbewusste Politiker und Arzt muss sich dieser Tatsache bewusst sein und...

„Spitäler in einer Hand steuern“

Einen Vorstoß in Richtung Effizienzsteigerungen in den heimischen Spitälern macht Gesundheitsminister Alois Stöger (SPÖ). „Es macht keinen Sinn, dass Nachbarkrankenhäuser – außer bei Notfällen – gleiche Leistungen anbieten.“ Mit derzeit zehn Spitalsgesetzen – eines vom Bund, neun von den Ländern – sei eine Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg „fast unmöglich“. Stöger tritt daher für ein Bundesgesetz ein, kombiniert mit klaren Zielen für die Spitalsbetreiber. „Die Länder wiederum sollen dort...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.