Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Mut haben, um Hilfe zu bitten: Mit der Kampagne "Du bist nicht allein!" möchte die Stadt Graz bestärken, sich bei psychischen Krisen und Erkrankungen Hilfe zu holen und die Unterstützungsangebote zu nutzen. | Foto: pixabay
1 4

"Du bist nicht allein!"
Seelischen Erkrankungen entstigmatisieren

Tabus brechen, informieren und darüber reden: Die Stadt Graz stellt ihre neue Anti-Stigma-Kampagne zur seelischen Gesundheit der Stadt Graz vor. Psychische Erkrankungen sind immer noch ein großes Tabuthema. GRAZ. Wie häufig antwortest du auf die Frage "Wie geht es dir?" ganz ehrlich? Offen über Probleme zu sprechen, Sorgen und Ängste zu thematisieren fällt vielen Menschen selbst im vertrauteren Kreis schwerer, als es sollte. Noch schwieriger wird es, wenn es sich tatsächlich um psychische...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Claudia Knopper von der Steirische Alzheimerhilfe (SALZ) stellt gemeinsam mit Gesundheits- und Pflegestadtrat Robert Krotzer (KPÖ) den neuen Demenzwegweise für Graz vor. | Foto: Stadt Graz/ Foto Fischer
2

Vergiss dein nicht
Neuauflage des Demenz-Wegweiser für Graz erschienen

Von den Warnsignalen über die Diagnose, Selbstbestimmtheit und einer sinnvolle Begleitung reicht der aktuell neu aufgelegte Wegweiser für Demenzerkrankung in Graz bis hin zu Recht und Finanzen oder dauerhafte Betreuung. GRAZ. Der Verdacht oder die Diagnose einer Demenzerkrankung geht mit vielen Fragen einher. Um sich in dieser schwierigen Lage etwas sicherer zu fühlen, brauchen Betroffene und Angehörige Orientierung. Sie müssen wissen, welche Schritte es je nach Schweregrad der Erkrankung zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Humor trotz Krankheit, lustige Kurzgeschichte!
15 7 9

Lustige Kurzgeschichte
Humor trotz Krankheit!

Die meisten Kranken sind nicht zu Späßchen aufgelegt, doch Lachen ist die beste Medizin. Bei dem heutigen Ärztemangel, freut man sich über den ergatterten Termin, bei einem guten Facharzt, fast so, wie über einen Sechsfach-Jackpot im Lotto. Die "Weißkittel" werden wohl bald, auf die "Rote Liste", der besonders schutzwürdigen Berufe kommen. Beim Arzttermin wird den Patienten, dann meistens strenge Bettruhe verordnet. Doch, schon der Weg zum Thron, ist ein kleiner Marathon. Zusätzlich zur Fatigue...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Heimische Zecken übertragen vorwiegend Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Aufgrund der klimatischen Bedingungen sind die Blutsauger in der Steiermark gerade besonders aktiv.  | Foto: Erik Karits/Unsplash
Aktion Video 3

Gefährliche Lauerjäger
Hochsaison für Zecken in der Steiermark

Die Steiermark ist ein FSME-Risikogebiet: Vor allem im Frühjahr und Sommer treten immer wieder Erkrankungsfälle auf. Die Übertragung erfolgt dabei durch den Stich infizierter Zecken. Wie du dich am besten vor den achtbeinigen Blutsaugern schützt, erklärt die Grazer Hygienikerin Andrea Grisold.  STEIERMARK. Sie fallen nicht von Bäumen, sondern lauern in Gras und Büschen: Aktuell befindet sich die Steiermark gerade mitten in der Zecken-Saison. Das sei einerseits auf eine verstärkte Aktivität der...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Dominique Greger ist Diätologin, Mentaltrainerin und Psycho-Neuro-Immunologin. | Foto: KK

Dominique Greger
"Der Trend, mehr regional und saisonal zu kaufen, lebt auf"

Dominique Greger aus Öblarn ist Diätologin, Mentaltrainerin und Psycho-Neuro-Immunologin. Ihr Anliegen ist es, Menschen eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit zu geben. Sie arbeitet nach dem Motto: "Gesundheit ist ein permanenter dynamischer Prozess". Im Interview spricht sie über gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Entwicklungen in der Corona-Pandemie. Mit welchen Beschwerden kommen Patienten zu Ihnen? Als Diätologin und Psycho-Neuro-Immunologin betreue ich unter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Salz-Team ist auf der Suche nach Verstärkung.  | Foto: Salz

Steirische Alzheimerhilfe (Salz)
Gesprächsrunden in Feldbach zu anderer Uhrzeit

Salz-Gesprächsrunden finden nun jeden zweiten Donnerstag des Monats von 17 bis 19 Uhr statt.  FELDBACH. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, wie wichtig der unmittelbare Kontakt mit Menschen ist, die man kennt, schätzt und vertraut. Das Verhalten und die oft unverständliche Veränderung des Menschen mit Demenz stellen jedoch eine große Herausforderung für die ganze Familie dar.  Das Wissen über die Krankheit und der Austausch mit anderen Betroffenen sind äußerst hilfreich, um rasch einen guten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1

Heute: Welt Parkinsontag
Parkinsontag

Parkinson - Unheilbar Genau dass ist mir durch den Kopf gegangen, als ich die Diagnose bekommen habe.  Mein liebstes Hobby das Laufen musste ich ziemlich reduzieren. Aber endlich bin ich bei den Walkern angekommen. Mikado, da gibt es neue Mitspieler.  Am Ende ist es immer eine Zitterpartie, mit oder ohne Parkinson. Sollte jemand mehr Infos über die Krankheit wollen, bitte Melden.  Wir können uns auch bei einem langsamen Marathon unterhalten. Vorerst liebe Grüße

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Lang
Wenn der Blutzuckerspiegel nachts außerhalb des Zielbereichs liegt, betätigt Assistenzhündin Ida eine Glocke. In der Folge können Nelias Werte wieder reguliert werden.  | Foto: Leitinger
1 2

Diabeteswarnhund für Nelia
"Mit Ida hat uns die Krankheit etwas Positives gebracht"

Lebensretterin mit Supernase: Diabeteswarnhündin Ida sorgt im Leben von Nelia Leitinger aus Stainz für mehr Sicherheit und Freiheit.  STAINZ. "Am 11. Februar 2019 änderte sich das Leben unserer Tochter Nelia von einem Tag auf den anderen", erinnert sich Ilva Leitinger an jenen Tag vor rund zwei Jahren zurück, an dem die Diagnose "Diabetes Mellitus" das Leben ihrer Familie auf den Kopf stellte. Nach einem dreiwöchigen Krankenhausaufenthalt Nelias kehrte im Hause Leitinger in Stainz bald wieder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Diätologin Birgit Wirnsberger gibt Ernährungstipps, um den Körper so richtig in Schwung zu bringen.  | Foto: privat
Aktion

Diätologin Birgit Wirnsberger
"Das Abnehmziel muss attraktiv und realistisch sein"

Seit September  2018 gibt es im Bezirk Deutschlandsberg im Rahmen des Programms "Gemeinsam g'sund genießen" eine kostenlose, persönliche Ernährungsberatung. In Deutschlandsberg hält Diätologin Birgit Wirnsberger viele nützliche Tipps zum Thema Ernährungsumstellung, Abnehmen und Fasten bereit. Aktuell sind wieder Beratungsplätze in der Bezirkshauptstadt frei.  Frau Wirnsberger, wo liegen die Schwerpunkt in Ihren Beratungen vor Ort? Wer kann Ihre Beratung in Anspruch nehmen? BIRGIT...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
5

Verein -Rollende Engel- erfüllt schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch
Wenn letzte Wünsche wahr werden

Die Zeit auf Erden ist begrenzt - für viele Personen wissend, wann der Zeitpunkt für sie kommen wird. Immer mehr Menschen leiden an schweren, chronischen und lebensverkürzenden Krankheiten. Ob transplantierte Personen, an Krebs, oder an anderen schweren Erkrankungen erkrankt - niemand hat sich dies ausgesucht und jeden von uns kann es unerwartet treffen. Es bleibt Zeit zum Nachdenken, Erinnerungen werden wach und letzte Wünsche werden geäußert. Die letzten Wünsche Einmal noch zu einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Rollende Engel
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Patienten konnten und können ihre Ärzte auch online oder per Telefon gut erreichen. | Foto: Agenturfotografin/Shutterstock.com
1 1

Telemedizin
Den Arzttermin per E-Mail oder Telefon wahrnehmen

In Zeiten des Coronavirus hat sich im Gesundheitswesen einiges verändert – auch was den Besuch beim Hausarzt betrifft. Die sogenannte Telemedizin hat während der Zeit des Lockdowns einen größeren Stellenwert bekommen. Das bedeutet: Patienten mussten nicht selbst in der Arztpraxis erscheinen, sondern konnten sich auch z. B. via Telefon oder E-Mail in Gesundheitsfragen beraten lassen – das ist auch weiterhin möglich. Hausärztin Michaela Schrödl berichtet aus ihrer Ordination im 10. Wiener...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Familie Kranich und Martin Monschein mit der Petition.  | Foto: Monschein
1

Sozialprojekt
Petition fordert Hilfe bei Muskelkrankheit

Familie Kranich und Martin Monschein hoffen auf Unterstützung bei Petition. REGION. Bei der spinalen Muskelatrophie handelt es sich um eine genetische Erkrankung. Der Krankheitsverlauf ist meist schwer und führt zum Tod durch Ersticken. Familie Kranich aus St. Peter am Ottersbach – Sohn Lukas ist von der Krankheit betroffen – und Martin Monschein machen auf eine aktuelle Petition aufmerksam. In dieser wird die Forderung unterstützt, dass das Gesundheitsministerium gemeinsam mit allen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Video 25

Österreich
Warum wir trotz Ausgangsbeschränkungen aktiv bleiben sollten

Die Welt steht still. Der Ausbruch des Corona Virus lähmt die österreichische und globale Wirtschaft förmlich. Sowohl Restaurants als auch viele andere Unternehmen haben seit dem 16. März 2020 geschlossen. Menschen werden von heute auf morgen von ihren jeweiligen Arbeitgebern entlassen. Das AMS droht in der Folge buchstäblich zusammenzubrechen. Einzig die Supermärkte sind noch geöffnet. Die Österreicherinnen und Österreicher werden jedoch dazu angehalten, sich nur bei Bedarf an...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Egal ob Lehrling oder Lehrmeister: Schutzmaßnahmen sind für alle da. | Foto: Phovoir/Shutterstock.com

Berufskrankheiten
Krank durch den Beruf

Im Jahr 2018 wurden vom größten Unfallversicherungsträger – der AUVA – 1.140 Berufskrankheiten anerkannt, also solche Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sind. ÖSTERREICH. Mit 56,1 Prozent entfällt der größte Teil auf durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit. „Lärmexponierte Arbeitnehmer müssen regelmäßig untersucht werden“, unterstreicht Piero Lercher, Arbeitsmediziner in Wien. Bei einer dauerhaften Lärmbelastung ab 85 Dezibel kann es zu einer bleibenden Hörstörung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Impfen: Robert Krotzer mit Eva Winter (Gesundheitsamt, r.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

Bilanz 2019: Masern sorgen für enormen Impfanstieg

Die Impfzahlen haben sich im vergangenen Jahr versechsfacht. Das freut Gesundheitsstadtrat und Impfstelle. Der Masernfall eines 15-Jährigen zu Jahresbeginn am LKH Graz und die daraus resultierende Ansteckung von zwölf Kindern führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Impfzahlen. Die Dreifach-Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird in der Impfstelle der Stadt im Amtshaus in der Schmiedgasse 26 kostenlos angeboten. Diese und andere Impfungen wurden heuer fast sechs Mal so oft in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kalte Tage sind eine Herausforderung für das junge Immunsystem. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Krankes Kind
Erkältung: Nachhilfe für das junge Immunsystem

Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Hustenreiz will einfach nicht aufhören – wenn Kinder an einer Erkältung laborieren, sind Eltern verständlicherweise besorgt. Zur Beruhigung: Je nach konkretem Alter des Heranwachsenden sind bis zu zehn Infektionen pro Jahr normal. Sein Immunsystem muss erst lernen, sich mit verschiedenen Krankheitserregern auseinanderzusetzen – es muss quasi die Schulbank drücken. Immerhin gibt es mehr als 200 verschiedene Viren, die sich für eine Erkältung verantwortlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld erweitert ihr Angebot durch monatliche medizinische Sprechstunden mit der Hartberger Allgemeinmedizinerin Dr. Reingard Glehr.
2

Frauen- und Mädchenberatung
Weibliche Gesundheit in den Fokus rücken

Ab 3. Oktober bietet die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld auch medizinische Beratung durch Allgemeinmedizinerin Dr. Reingard Glehr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Die Idee entstand aus einem 'Mini-Med'-Projekt die Gesundheitskompetenzen im ländlichen Raum zu stärken", erklärt Esther Brossmann von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld.  "Bei den Gesprächen mit Frauen kamen immer wieder auch das Thema Gesundheit auf, darum haben wir uns entschieden unser Angebot um eine...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Eine neue App unterstützt MS-Betroffene. | Foto: THE YOOTH / Shutterstock.com

Seltene neurologische Krankheit
Neue App hilft MS-Patienten

"Cleo" möchte Betroffenen mit einem breiten Angebot unter die Arme greifen. (mjl). Rund 12.500 Menschen in Österreich sind von der chronischen neurologischen Krankheit Multipler Sklerose (MS) betroffen. Eine Fehlreaktion des Immunsystems führt langfristig zum Verlust wesentlicher Körperfunktionen. "Cleo" heißt eine neue App, die Patienten in ihrem Weg unterstützt. Unter anderem bietet sie die Möglichkeit, mit MS-Experten zu chatten und so anfällige Fragen zu klären. Astrid Kaltenböck, als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Österreich verfügt im Krankheitsfall über ein gutes Sicherheitsnetz. | Foto: Leremy/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Mehr Investitionen in Vorsorge

Oftmals rückt die Qualität der Gesundheitsversorgung erst dann in den persönlichen Fokus, wenn man krank ist. Im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten wurde das österreichische Gesundheitssystem aber ganz unabhängig von solchen Schicksalsschlägen betrachtet. Gut abgesichert „In Österreich verfügen wir über eine hohe Absicherung der Bevölkerung – aber nicht in Katastrophenfällen“, meinte Thomas Czypionka, Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin"
Unglaubliche Fälle aus der Medizin

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin" Alle hypochondrisch veranlagten Menschen sollten dieses Buch meiden. Die Medizinerin und Journalistin Martina Frei präsentiert kuriose Fälle, Fehldiagnosen und Spontanheilungen. Alles kann passieren – kein Grund für Hypochonder, beruhigt zu leben. So berichtet die Autorin über fatale Kettenreaktionen, eine Frau mit 48 ½ Krankheiten, Hiobsbotschaften sowie "Essensunfälle". Nerven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit den Büchern „Rheuma adé“ und „Die Rheuma-Lüge“ stellt Michaela Eberhard neue Behandlungsmethoden bei Rheuma vor. | Foto: Michaela Eberhard
3

Wie eine Weststeirerin die Diagnose Rheuma heilbar machen könnte

Michaela Eberhard aus St. Josef hat sich selbst von Rheuma geheilt. Nun will sie der Volkskrankheit mit einer neuen Akademie und zwei Büchern den Kampf ansagen. Ist Rheuma heilbar? Selbst mit der modernen Schulmedizin gibt es keine Möglichkeit, die entzündliche Erkrankung der Gelenke dauerhaft verschwinden zu lassen. Nur mit jahrelanger, schwerer Medikation könnte man die Beschwerden zum Stillstand bringen, allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Das alles wollte Michaela Eberhard nicht: Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In der DNA schlummern viele Informationen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Wie unser Körper auf Medikamente reagiert

In unserem Erbgut, der DNA, ist eine Vielzahl an Informationen gespeichert, welche Faktoren vom Aussehen bis hin zur Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten beeinflussen. Nicht zuletzt bestimmen die Gene auch, wie gut der menschliche Körper die Wirkstoffe von Medikamenten verarbeiten kann. Außerdem können genetische Veränderungen dazu führen, dass bei Patienten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Mit diesem Teilbereich der Medizin befasst sich die Pharmakogenetik. Mittlerweile gibt es...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.