Krapfen

Beiträge zum Thema Krapfen

Stadtmarketing Grieskirchen
1. Grieskirchner Ostermarkt von Freitag, 12. April, ab 12:00 Uhr, bis Sonntag, 14 April 2019 am Kirchenplatz in Grieskirchen

Getreu nach dem Motto „VERNETZTES GRIESKIRCHEN“ organisieren der Bauernbund und die ÖVP Frauen gemeinsam mit dem Stadtmarketing Grieskirchen den 1. Ostermarkt am Kirchenplatz in Grieskirchen. Soviel dürfen wir schon jetzt verraten: Der Karbrunnen wird sich in einen bunten Osterbrunnen verwandeln. Kunst in beeindruckender und vielfältiger Kreativität ab 12:00 Uhr: Hobbykünstler und Künstlerinnen stellen beeindruckende Produkte rund um das Thema Ostern aus. Dabei reicht die Bandbreite von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stadtgemeinde Grieskirchen
Das Artistik-Show-Team Dido & Beatrice präsentieren am Sonntag in Neuhaus ein buntes Programm für Groß und Klein | Foto: KK

Kinderfasching und Kulinarik beim Gasthof Hartl

NEUHAUS. Wer am Sonntag, dem 26. Februar einen tollen Tag mit der ganzen Familie verbringen will, ist in der Gemeinde Neuhaus genau richtig. Der Gasthof Hartl, vlg. Zum Wirt lädt ab 11 Uhr zum Backhendlschmaus. Gut gestärkt geht es dann weiter mit dem traditionellen Kinderfasching. Ab 14 Uhr startet das bunte Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein mit Dido & Beatrice. Für die Kinder gibt es nicht nur gratis Krapfen und Limo, sondern auch eine tolle Überraschungstüte. Tischreservierungen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

Traditionell: Krapfen zur Faschingszeit

HERNALS. Die Tradition des Faschingskrapfens geht bis ins Mittelalter zurück. Zur damaligen Zeit war es so, dass die besonders fettreichen Krapfen, die damals noch andere Namen trugen, zur Vorbereitung auf die anstehende Fastenzeit verspeist wurden. Aufgrund des hohen Fettgehaltes waren die Krapfen deutlich nahrhafter als einfaches Brot, sodass man sich praktisch vor der anstehenden Fastenzeit noch etwa Fett speichern konnte. Den namentlich traditionellen Faschingskrapfen erfand schließlich...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
3

Gebäck aus Schulküche

Jeden Freitag kommen sie frisch aus der Backstube der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Halbenrain: Von verschiedenen Mehlspeisen, Schinken- und Käsestangerln, bis hin zum selbstgebackenen Brot reichen die „Köstlichkeiten aus dem Schloss“. So haben Lehrer, Eltern, Schüler und Besucher der Fachschule wöchentlich die Möglichkeit, frisches, selbstgebackenes Gebäck zu erwerben. In der Faschingszeit finden die Krapfen natürlich reißenden Absatz. In diesem Projekt können Schüler des 3....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.