Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Sommerkino im Bad Ischler Kurpark. | Foto: Reinhard Hörmandinger

„Quo Vadis, Aida?“
Europa Open Air Kino am 24. Juli im Ischler Kurpark

Gewinnerfilm des europäischen LUX-Filmpreises über Srebrenica beim Europa Open Air Kino am 24. Juli bei freiem Eintritt im Kurpark Bad Ischl.   BAD ISCHL. Gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas 2024 und dem Tourismusverband Bad Ischl lädt Europaabgeordneter Hannes Heide am Sonntag, 24. Juli, zum Europa Open Air Kino in den Kurpark Bad Ischl ein. Beginn ist bei Einbruch der Dunkelheit. Gezeigt wird "Quo Vadis, Aida?, der mit dem LUX-Filmpreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet wurde....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
So hat es im Betrieb zu Zeiten des 2. Weltkrieges ausgesehen. | Foto: Wiesner-Hager
6

Wiesner-Hager Altheim
Einhundert Jahre und kein bisschen "alt"

Das Möbel-Unternehmen Wiesner-Hager in Altheim feiert heuer sein einhundertjähriges Jubiläum. Was es dazu braucht zwei Weltkriege, Wirtschaftskrisen und Corona zu überleben? Markus Wiesner hat da ein paar Tipps. ALTHEIM. Natürlich müssen die großen Feierlichkeiten wegen Covid hinten anstehen, doch stolz auf die hundertjährige Firmengeschichte ist Markus Wiesner allemal. Genug Zeit und Abstand zum Reflektieren und Hinterfragen bleibt aber, und das ist dem Geschäftsführer Wiesner zum 100-Jährigen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Premiere des Films „Was bleibt ist die Erinnerung". Das Filmprojekt von David Grissemann basiert auf Dietlinde Bonnlanders Fluchttagebuch.
36

Zeitzeugnis der Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander filmisch aufgearbeitet
„Was bleibt ist die Erinnerung" Film von David Grissemann basierend auf Dietlinde Bonnlanders Fluchttagebuch

IMST(alra). Die in Imst lebende Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander blickt auf ein Leben zurück, das sich nicht immer in den leuchtenden Farben, die ihre Bilder tragen, gemalt hat. 1931 in Hinterpommern geboren, erlebte sie als junges Mädchen den Verlust des Zuhauses, den Aufbruch und die Flucht in die Ungewissheit und damit entstanden bleibende Erinnerungen an den Krieg in vielen schrecklichen Facetten. Basierend auf ihrer Geschichte ist der Film „Was bleibt ist die Erinnerung" von David...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger

Die Hauger Schützen präsentieren großes Kino in Leisach

Am Freitag den 20. Februar 2015, wird im Saal der Volksschule der Film „Tränen der Sextner Dolomiten“ zu sehen sein. Der Film lebt von einer Geschichte die nicht frei erfunden ist, sondern auf Aufzeichnungen jener Kriegsjahre zwischen 1915 und 1918 beruht die der Standschütze Karl Außerhofer in einem Tagebuch fest gehalten hat. Dieser Film war im Herbst bereits ein richtiger Publikumsmagnet in den heimischen Kinos. So freut es uns besonders das Regisseur Hubert Schönegger der dieses Werk...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Otmar Rieger

filmfestival "WELT KRIEG FILM 14/18"

www.aufhebenswert.at Der Beginn des "Großen Krieges", wie er damals genannt wurde, jährt sich heuer zum 100. Mal. Seit beinahe 100 Jahren spielt neben der Fotografie auch der Film eine wesentliche Rolle in der Darstellung und Inszenierung des Krieges. Unter der Federführung von NÖ Landesarchiv / NÖ Landesbibliothek und Festspielhaus St. Pölten organisieren die Institutionen des Kulturbezirks St. Pölten erstmalig ein Filmfestival zu diesem Thema mit dem Titel "WELT KRIEG FILM 14/18". Vom 11....

  • St. Pölten
  • Andreas Moser

"Body Complete" im Kino Lenzing

Der Bosnisch-Österreichische Kulturverein Vöcklabruck, der Integrationsrat Vöcklabruck und das Integrationsbüro Vöcklabruck zeigen am 16. März um 16:00 den Film Body Complete (Eintritt: € 5,--) Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein bei bosnischen Süßspeisen eingeladen! Zum Film: Die Spurensuche nach einer vermissten jungen Frau führt die Wiener Journalis-tin Nicole nach Bosnien-Herzegowina. Bei ihren Nachforschungen sticht sie in die nicht verheilten Wunden der „ethnischen...

  • Vöcklabruck
  • Integrationsbüro Vöcklabruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.