Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

In der Lesung "Ringen um den Frieden" nähern sich Antonia-Alexa Georgiew, Mavie Hörbiger und Luca Pályi (v.l.n.r.) dem Krieg sowohl auf literarischer, musikalischer als auch visueller Ebene und reagieren auf das aktuelle Zeitgeschehen. | Foto:  Irina Gavrich
2

Amtshaus Margareten
Lesung ergründet das Kriegerische im Menschen

Die Lesung "Ringen um den Frieden" nähert sich dem Krieg auf literarischer, musikalischer sowie visueller Ebene an und reagiert auf das aktuelle Zeitgeschehen. WIEN/MARGARETEN. Der Angriffskrieg auf die Ukraine beweist: Frieden ist fragil und nicht selbstverständlich. Die Veranstaltung "Ringen um den Frieden – Eine Lesung über das Kriegerische im Menschen" versucht, das aktuelle Zeitgeschehen zu verarbeiten. Der Lesung kann man am 25. Mai um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung im...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Kolpinghaus-Chef Reinhold Lexer mit Christian Wehrschütz freuten sich über einen erfolgreichen Abend. | Foto: MeinBezirk.at
5

Er kam, sah und korrespondierte
Christian Wehrschütz stellte Buch vor

Der bekannteste Korrespondent des ORF, Christian Wehrschütz, berichtete einem begeisterten Publikum im Kolpinghaus im Zentrum über seine Einsätze und seinem Arbeitsalltag am Balkan oder in der Ukraine. KLAGENFURT. Es war eine Lesung, ohne dass aus einem Buch gelesen wurde: Frei von der Leber hat ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz am 19. November aus seinem Buch "Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria" gesprochen. Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Anzeige
Foto: Ernst Gusenbauer

Kriegsgefangenenlager in Freistadt
Wie war das damals so?

Bald nach Beginn des Weltkrieges wurden in Oberösterreich an zahlreichen Orten große Kriegsgefangenenlager errichtet - so auch in Freistadt. Der Buchautor und Historiker, Dr. Ernst Gusenbauer hält am 27.4. , 19.30 einen Vortragsabend an der VHS Freistadt - Region mit Lesung zum Thema: "Krieg, Seuchen und kein Stück Brot". In spannender und eindrücklicher Weise geht das Buch der Frage nach, welche Auswirkungen die Errichtung eines Lagers auf die umliegende Zivilbevölkerung hatte und wie sich der...

  • Freistadt
  • VHS Freistadt
Foto: Florian Rainer

Lesung mit Jutta Sommerbauer

Grauzone – Eine Reise zwischen den Fronten im Donbass BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ostukraine, im Jahr 2018. Der Donbass ist ein Industriegebiet, das zum Kriegsgebiet geworden ist. Die Konfliktparteien trennt eine 450 Kilometer lange Frontlinie. Sie spaltet Familien, Freundschaften und zuweilen ganze Städte. Der schmale Streifen zwischen den festgefahrenen Stellungen wird von den Anrainern „Graue Zone“ genannt. In einer sprichwörtlichen Grauzone leben diese Menschen, ohne zu wissen, was der morgige Tag...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christine Niederbacher (Gitarre), Günter Riezler (Leiter AK-Imst), Beate Flunger (Kammerrätin), Dietlinde Bonnlander (Autorin, Malerin), Gerda Bernhart (Lesung), Nadja Hackl (AK-Imst, Kammerrätin), Christoph Stillebacher (Kulturstadtrat), Annette Goldmann (Gesang)
44

„Für Kinder in Not" - Buchpräsentation und Vernissage von Dietlinde Bonnlander in der AK-Imst

IMST(alra). Die Imster Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander setzt ihre Kunst seit Jahren gezielt ein, um auf das Leid von Kindern in Kriegsgebieten und Kindern auf der Flucht vor dem Krieg, aufmerksam zu machen. Am 29. Juni lud Dietlinde Bonnlander zur Vernissage, Buchpräsentation und Lesung in die AK-Imst. „Für Kinder in Not" war das Motto des Abends, den Kulturstadtrat Christoph Stillebacher mit seinen Grußworten eröffnete. Günter Riezler, der Leiter der AK-Imst, sprach zur Künstlerin und...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
3 2

Endzeitstimmung im Hinterland

BUCH TIPP: Arno Geiger – "Unter der Drachenwand" Unter der Drachenwand, in Mondsee, macht der Soldat Veit Kolbe 1944 nach einer Verwundung in Russland Urlaub vom Krieg und begegnet zwei Frauen, die das Ende des Krieges und den Beginn des eigenständigen Lebens herbeisehnen. Der Roman von Arno Geiger ist überwiegend ereignis-/spannungslos, er beschreibt die erdrückende Stimmung, den Alltag unter dem F. (Führer). Ein ungewöhnlicher Gesellschaftsroman, authentisch und tiefgehend. Verlag Hanser, 480...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Arno Geiger 2017 Copyright: Heribert Corn
2

Arno Geiger live in Innsbruck

Der Autor liest am 5. März in der Tyrolia aus seinem neuen Roman "Unter der Drachenwand". Er gilt schon jetzt als eine der herausragendsten Neuerscheinungen des heurigen Buchjahres - der Roman über Veit Kolbe, den verletzten Soldaten auf Heimaturlaub von der russischen Front, dem 1944 in einem beschaulichen Dorf am Mondsee erst die zerstörerische Kraft des Krieges richtig bewusst wird, der darum bangt, den letzten Kriegsmonaten zu entgehen, der der Liebe begegnet und darauf hofft, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Paulus Hochgatterer, Psychiater und Schriftsteller. | Foto: Corn

Literaturfabrik im Museum Arbeitswelt

Hochgatterer liest in Steyr STEYR. „Der Tag, an dem Mein Großvater ein Held war“ ist der Titel, der berührenden Geschichte über Angst, Sehnsucht und Alltag im Krieg, die für den Österreichischen Buchpreis 2017 nominiert war. Paulus Hochgatterer wird daraus am Mittwoch, 6. Dezember, um 19 Uhr im Museum Arbeitswelt Steyr lesen. Hochgatterer, geboren 1961 in Amstetten, lebt als Schriftsteller und Kinderpsychiater in Wien. In seinem neuesten Werk beschreibt er die Geschehnisse auf einem Bauernhof...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
6

Kurt Arbeiter trifft den Leopardenmann

Er kann erzählen von Slum-Modeschauen und Auspeitschungen, Krokodilmenschen und Wüstenfürsten, vom Teppich-deck-dich und dem Osterhasen im Virunga-Nationalpark. Und er hat erfahren, dass die Art und Weise, wie Menschen denken und handeln, weit mehr über ein Land sagt als Wirtschaftsdaten und politische Kommentare. Kurt Arbeiter, früherer Journalist und ORF-Redakteur, ist ausgebildeter Offizier der Österreichischen Spezialeinsatzkräfte und als NATO- und EU-Friedenssoldat in zahlreichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
3

Dianas Liste - eine Innsbruckerin rettete tausenden Kindern das Leben

Die Geschichte einer außergewöhnlichen aber fast vergessenen Tirolerin steht am Donnerstag, den 16. März 2017, ab 19.30 in der Tyrolia Hauptbuchhandlung in Innsbruck - dem Obexer-Haus - im Scheinwerferlicht: Diana Obexer, verheiratete Budisavljević, zog mit ihrem Mann, einem serbischen Arzt, nach Zagreb und erlebte dort die Gräuel des Ustaša-Regimes im Zweiten Weltkrieg. Unter Lebensgefahr gelang es ihr und ihren vielen Helfern bis Kriegsende mehr als 10.000 Kinder aus den kroatischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
2

Gabriele Vasak & Ulrike Schmitzer: "Donauschwaben-Abend"

Thema "Donauschwaben": Erstpräsentation des Romans "Den Dritten das Brot" (Septime Verlag) von Gabriele Vasak & Vorstellung des Buchs "Die gestohlene Erinnerung" von Ulrike Schmitzer (Edition Atelier). WANN & WO: 2.Mai 2016, 19:00 Uhr ÖGL Österreichische Gesellschaft für Literatur Herrengasse 5 A-1010 Wien Über die Romane "Den Dritten das Brot"/ Gabriele Vasak: Ende des siebzehnten Jahrhunderts besiedelten die sogenannten Donauschwaben die pannonische Tiefebene. In beinahe zwei Jahrhunderten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Septime Verlag

Rosa Rosenkranz "Bitte, bitte keinen Krieg mehr für die ganze Welt !"

Peter Liszt & Rosa Fürbass lesen Auszüge aus dem Buch "Drum bitte bitte keinen Krieg mehr für die ganze Welt !" Burgenländische Lebensgeschichten, Band 2 Im Anschluss wird zu einem Buffet und einer Weinkost eingeladen. Eintritt frei ! ISBN: 978-3-99016-063-3 Buchbestellung: edition Lex liszt Tel.03352/33940, Info@lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel Wann: 23.10.2015 19:00:00 Wo: Gasthaus Gradwohl, auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Josef Fürbass
Foto: Haus der Frau

Aufbrüche: Lesung mit Marion Jerschowa

In der Woche des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges und einer Woche des Engagements #gegenunrecht an Menschen auf der Flucht las die Linzer Schriftstellerin Marion Jerschowa aus ihrem neuen Buch „Aufbrüche. Geschichten vom Ende der Gemütlichkeit“. Die Lesung im Bildungszentrum Haus der Frau erzählte von Menschen auf der Flucht und von Menschen, die aus Kriegen ausbrechen. Jerschowa zeichnet in ihrer Literatur starke Menschenbilder in außergewöhnlichen Situationen aber auch im Alltag....

  • Linz
  • Nina Meißl
3

Buchpräsentation Toni Distelberger "Das Mädchen im Badeanzug"

Dienstag, 7. April 2015 - 18.00 Uhr Josef Prinz und Leopold Karlinger, zwei Halbwüchsige, die zur Wehrmacht eingezogen worden sind, schaff en es im Mai und Juni 1945 auf eigene Faust heim in ihre Dörfer im Wald- und Mostviertel und erleben dabei unglaubliche Abenteuer. Auf diesen Wegen vollzieht sich auch ihre persönliche Transition von den Kriegs- zu den Friedenszeiten. Das Tagebuch des Generalvikars Michael Distelberger spiegelt die Stimmung von Anspannung und Bedrohung wider, die im Frühjahr...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser

Lesung mit Katharina Tiwald, Ana Schoretitis und Helmut Stefan Milletich

OBERPULLENDORF. Katharina Tiwald stellt in der KUGA die Geschichte eines britischen Journalisten vor, der während des Irakkriegs aus seinem Hotelzimmer in Basra gekidnappt wurde. Wie immer ist letztendlich nicht ganz klar, wo die Linie zwischen „den Guten“ und „den Bösen“ zu ziehen ist – und wie weit Naivität gehen darf, zumal dann, wenn sie unter dem Deckmantel des Idealismus daherkommt. Mit „True Basra Bulletin“ erschrieb sich Katharina Tiwald beim FM4-Wortlaut-Wettbewerb 2013 den zweiten...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Mit dem Märchen "Das blaue Licht" greift Monika Stein ein heikles und sehr aktuelles Thema auf
7

Märchenabend für Erwachsene - "Das blaue Licht" (Was treibt uns in den Krieg?)

"Ein Märchen hat seine Wahrheit und muss sie haben, sonst wäre es kein Märchen!", wusste Johann Wolfgang von Goethe. Märchen zeigen auf kunstvoll einfache Weise Lösungen für komplexe Probleme auf. Sie zeigen Wege, die Menschen schon seit Jahrhunderten gehen und Lebensschicksale, die sich gleichen. Die Märchenabende in der Naturpraxis Schlossgasse sind bereits eine sehr beliebte Institution. Es wir gelesen, erörtert, diskutiert und philosophiert aber auch gelacht. Heute greift Monika Stein ein...

  • Mödling
  • Monika Stein
2

"NIE WIEDER" - Texte gegen den Krieg

BRIGITTE ZACH und KARL FRANK lesen Lyrik und Prosa zum Thema KRIEG. Eintritt: Freiwillige Spenden Wann: 25.10.2010 19:30:00 Wo: Theater , Kirchenplatz 5, 3730 Eggenburg auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Brigitte Zach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.