Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Weihnachtsfrieden
Gottes lebendiges Wort in Trümmern

Das Bild lässt mich nicht mehr los, das mir der Freund und Künstler Hans Seifert in dieser Adventszeit mitgebracht hatte. Da hat Hans das Geburtsgeschehen dieser Heiligen Nacht in ein Trümmerfeld des Gazastreifens verortet. Damit hat er den Finger in die klaffende Wunde unserer Festfeier gelegt. Alle Welt feiert Weihnachten und wünscht den Frieden und tatsächlich erfahren wir uns allenthalben im Krisenmodus. War es mehrere Jahre unser irritierter und hilfloser Umgang mit dem Virus und einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Kommentar
Frohe Weihnachten in einer konfliktreichen Zeit

Streiks, Konflikte, Krieg und Terror – von Weihnachtsfrieden ist nur wenig spürbar. Auch die "stille Zeit" ist fast gänzlich der Hektik gewichen. Das Angebot ist schließlich sehr groß: hier ein Punschstand, dort ein Adventmarkt und natürlich gehören auch diverse Weihnachtsfeiern dazu. Dennoch lässt sich gemütlich mit einem Punsch oder Glühwein in geselliger Runde ein wenig von der Hektik Abstand nehmen und bei besinnlicher Weihnachtsmusik friedvolle Momente erleben. Schließlich geht es darum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Arno Geiger 2017 Copyright: Heribert Corn
2

Arno Geiger live in Innsbruck

Der Autor liest am 5. März in der Tyrolia aus seinem neuen Roman "Unter der Drachenwand". Er gilt schon jetzt als eine der herausragendsten Neuerscheinungen des heurigen Buchjahres - der Roman über Veit Kolbe, den verletzten Soldaten auf Heimaturlaub von der russischen Front, dem 1944 in einem beschaulichen Dorf am Mondsee erst die zerstörerische Kraft des Krieges richtig bewusst wird, der darum bangt, den letzten Kriegsmonaten zu entgehen, der der Liebe begegnet und darauf hofft, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

GLAUBENSKULTUR: Wiederholt sich Golgotha heute?

Wenn Jesus heute gelebt hätte, wo wäre ich an jenem Tag und zu jener Stunde gewesen, als sie Jesus zur Hinrichtungsstätte brachten? Hätte ich dieses Ereignis überhaupt wahrgenommen oder wäre ich ohne weitere Anteilnahme meinen Geschäften nachgegangen? Hätte ich mich an diesem Tag von der Straße ferngehalten, um ja nicht in den Verdacht zu kommen, im Dunstkreis seiner Jünger zu stehen? Wer weiß? Hätte ich den Schergen bei der Geißelung Beifall geklatscht oder hätte ich diesen Wanderprediger aus...

  • Salzkammergut
  • Helga Scheibenpflug
Alexandra Kreuzer arbeitet am nächsten Projekt

Erstlingswerk aus der Feder einer Lavanttalerin

Die Schülerin Alexandra Kreuzer (13) aus Wolfsberg hat ihren ersten Roman herausgebracht. WOLFSBERG. Die Akteure und Schauplätze hätten Profis nicht besser wählen können. Beeindruckend ist, dass diese Auswahl von einer erst 13 Jahre alten Schülerin stammt. Ihr literarisches Erstlingswerk siedelte die Wolfsbergerin Alexandra Kreuzer nämlich an zwei aktuellen politischen Brennpunkten an, im von Krieg und Terrorismus gezeichneten Afghanistan und in Großbritannien, das nach dem "Brexitentscheid"...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
2

Frau Wolles Märchen von Krieg und Frieden

Zornige Könige, streitenden Nachbarinnen, weise Narren und verzeihende Liebende - die international renommierte Märchenerzählerin Frau Wolle erzählt Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus ihrem neuen Buch "König Lichterloh". Dabei geht es immer darum, wie Unfriede entstehen und Vergebung beginnen und gelingen kann. In ihrer Märchentruhe hütet sie weitgehend unbekannte Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus aller Welt - orientalische (arabische, beduinische und jüdische), afrikanische,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • monika resler
KS Brigitte Fassbaender, Intendantin des Tiroler Landestheaters
2

Märchenabend mit König Lichterloh am Weltfriedenstag

Die international renommierte Märchenerzählerin Frau Wolle erzählt am Weltfriedenstag Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus ihrem neuen Buch "König Lichterloh": Es geht um den Frieden im Inneren, um das Verzeihen in der Liebe ebenso wie um Kriege zwischen Völkern oder Streit unter Nachbarinnen. Also immer darum, wie Streit entstehen und Vergebung beginnen und gelingen kann. In ihrer Märchentruhe hütet sie weitgehend unbekannte Volksmärchen und Weisheitsgeschichten aus aller Welt -...

  • Tirol
  • Kufstein
  • monika resler

Liebe und Krieg in der Oper

Musikalisch-theologische Doppelconference Krieg war und ist Wahnsinn - und dennoch (oder gerade deshalb) wurden Kriege immer wieder auch mit Mitteln der Kunst thematisiert. Die klassische Oper bildet dabei keine Ausnahme - Kriege (seien sie fiktive, mythologische oder auch reale) wurden in Opernwerken als Handlungshintergrund oder -schwerpunkt „auf die Bühne geholt“. 2015 ist ein leider doppeltes kriegerisches Gedenkjahr: 100 Jahre ist es her, dass Italien auf Seiten der Entente in den ersten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Daniela Miklautz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.