Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

In der Wiese wurde fleißig getanzt. | Foto: Robert Cupak
101

Unterkagerer sunnseitn 2023
500 Besucher entschleunigten in der Obstwiese

Um der Natur näher zu kommen, luden die önj Unterkagerer und der Kulturverein sunnseitn auch heuer wieder zum Musizieren, Tanzen und Wiesensitzen auf die Obstwiese am Unterkagererhof ein. Robert Cupak aus Haslach hat die Stimmung in Bildern eingefangen. AUBERG. „Unterkagerer sunnseitn - Zur Entschleunigung von Mensch und Landschaft“ war auch heuer wieder das Motto des schon traditionellen Musikantentreffens am Unterkagererhof, das heuer zum 27. Mal abgehalten wurde. 500 Besucher chillten in der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Naßwalder Regionalmarkt
7

Schwarzau im Gebirge
Naßwalder Regionalmarkt und Theater locken

Die Kultur-Saison in Naßwald  beginnt am 27. Mai in Naßwald. NASSWALD. Im Paul-Weiland-Park, unweit des Gasthauses "Zum Raxkönig" darf man sich wieder auf regionale Erzeugnisse und Theaterspiel freuen.  Die Saisoneröffnung findet am 27. Mai, 15-17 Uhr, statt. Früher als Gustav-Adolf-Fest bekannt dürfen sich die Besucher auf viel Musik, reichlich Essen, einen Regionalmarkt mit tollen Produkten aus der Region sowie auf die Paul-Weiland-Park-Eröffnung mit Parkeinweihung durch Pfarrer Lisson und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der sieben Orte der Vitalwelt Bad Schallerbach, sowie Projektbegleiterinnen und Projektbegleiter. | Foto: BRS/Haslberger

Vitalwelt Bad Schallerbach
Nachhaltige Weiterentwicklung für die Vitalwelt

Insgesamt sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entwickelten ein flexibles Konzept für die Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach. Die Wertschöpfung in der Region liegt dabei im Fokus. BAD SCHALLERBACH. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den sieben Gemeinden Grieskirchen, Bad Schallerbach, Gallspach, Geboltskirchen, Haag am Hausruck, Rottenbach und Wallern arbeiteten gemeinsam einen Masterplan aus, an den sich die sieben Gemeinden künftig halten können. Um was geht es beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: PunkON! - viva punk

Punk
Punkrock in Tirol: Neue Radiosendung belebt die Szene

Der musikalische Ursprung des Punk Rock lag im amerikanischen Garagenrock der 1960er Jahre. In den 1970er Jahren gelangte der Begriff nach Europa und es bildeten sich die ersten Bands wie, Sex Pistols, The Clash und The Damned.  PunkON! - viva punk Die neue Radioshow von zwei musikbegeisterten tiroler Jungs, gemacht für die lokale Punk/Rock-Szene. Auf die Frage was sie mit ihrer neuen Sendung erreichen wollen sagten Sie: "Wir wollen mit unserer Sendung PunkON! eine Plattform bieten und dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manuel Weisz
Peter Mair, sein Sohn Peter jun. und die gesamte Familie haben dieser Tage alle Hände voll zu tun! | Foto: Kainz
5

Trins
"Wir verkaufen nicht nur Christbäume, sondern auch ein Gefühl"

Regional einkaufen kann man auch den Weihnachtsbaum. Im Stubai- und Wipptal ist Peter Mair fast der einzige Züchter. TRINS. Alle Jahre wieder lehnen in der Adventzeit an und rund um die Hofstelle bei Haus Nr. 23 in Trins dutzende Christbäume. Größere und kleinere, zumeist verschiedene Tannenarten, aber auch Fichten. Peter Mair hat ein Herz für Bäume. Er ist Waldaufseher in seiner Heimatgemeinde und begann 1989 Christbäume zu züchten. Mit tatkrätiger Unterstützung seiner gesamten Familie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Für beste Stimmung im Zone82 Eventclub sorgte die Stubaier Freitagsmusig bei der FREITAGNACHT.  | Foto: Thurner
8

Freitagnacht Kunst & Köstlichkeiten
Tradition trifft Moderne

Die Veranstaltungsreihe FREITAGNACHT - Kunst & Köstlichkeiten in der Zone82 startete am Freitag den 7. Oktober mit der Stubaier Freitagsmusig in die neue Saison.  LANDECK. Ziel einer jeden FREITAGNACHT ist es, die Kulinarik perfekt auf die auftretenden Künstler abzustimmen. Die Stubaier Freitagsmusig besteht aus Peter Margreiter, Sonja Steusloff-Margreiter und Hubert Eberl und steht für schmissige, unkonvetionelle, energiegeladene und unterhaltsame Crossover Musik. Dabei treffen tradtionelle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Martin Grüneis (Stv. Leiter der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ), GF der NÖ Werbung, Michael Duscher, LR Jochen Danninger, Tini Kainrath, Anton Höslinger (Augustiner-Chorherr), GF Konrad Hackl
©  | Foto: Hofer

Weinau
Kultur bei Winzern: 2500 Gäste besuchen 38 Events

Kultur bei Winzerinnen und Winzern ging mit 38 Veranstaltungen, rund 2.500 Gästen und edlen Rebsorten sowie Kulturgenuss in Perfektion zu Ende. NÖ. Für das Finale sorgte Tini Kainrath, die gemeinsam mit Peter Havlicek an der Kontragitarre im Stift Klosterneuburg ihr Programm „Wie a rode Rosn“ zum Besten gab. Die Gäste wurden mit Wiener Liedern, humorvollen Pointen und vielfach prämierten Weinen aus der Vinothek des Stiftes verwöhnt. Ein großer Erfolg In Niederösterreichs Weingütern,...

  • Krems
  • Doris Necker
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Geschäft am Stefansplatzerl werden großteils regionale Produkte, vielfach Bio angeboten.  | Foto: Helmut Eder
3

Regionlitätspreis 2022
Stefansplatzerl ist regionaler Nahversorger

Als Antwort auf die Schließung des einzigen Nahversorgers und des Gasthauses bildete sich in St. Stefan-Afiesl eine Bürgergenossenschaft, die seit Sommer 2020 erfolgreich im ehemaligen Gasthof Mayr das „Stefansplatzerl“ mit Regionalladen, Gasthof und Cafe mit Veranstaltungsaal betreibt. ST. STEFAN-AFIESL. Wie viele regionale Landgemeinden verlor auch St. Stefan-Afiesl mit dem Zusperren des letzten Geschäftes 2018 den letzten Nahversorger und im Herbst 2019 sein Gasthaus. „Wir hätten den Kopf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Mittelpunkt der Unterkagerer sunnseitn steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern, bieten regionale Spezialitäten an.
 | Foto: unterkagerer sunnseitn

Regionlitätspreis 2022
Unterkagerer sunnseitn entschleunigt Mensch und Landschaft

Im Mittelpunkt steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern aus der Region bieten regionale Spezialitäten an. AUBERG, HASLACH. Zum 26. Mal laden heuer die Österreichische Naturschutzjugend (önj) Unterkagerer und der sunnseitn Kulturverein zum Musizieren, Tanzen und Liegen auf die Obstwiese rund um den Unterkagererhof ein. Termin ist Sonntag, der 4. September ab 11 Uhr. Sechs Musikgruppen aus drei verschiedenen Ländern...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Es ist verboten, exotische Wildtiere wie eine Königspython auszusetzen. | Foto: Haus der Natur
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (13. Juli 2022)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: PInzgau: David Pfeffer, Anna Sedivy, Theresa Hochleitner und Eva-Maria Bachler – alle vier Absolventen der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck – wurden mit dem Rostock-Preis geehrt. Mit der Auszeichnung – der Preis ist mit 500 Euro dotiert – will die Jungbauernstiftung besonders gute schulische Leistung und hohes soziales Engagement...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die alte Mühle wurde fachgerecht saniert und soll künftig als Ort der Begegnung dienen. | Foto: Foto: Rimml
16

Verein Handwerksmühle Ritzenried
Alte Mühle zu neuem Leben erweckt

Die alte Mühle in Ritzenried wird wieder zu neuem Leben erweckt und soll künftig als ein Ort der Begegnung eine neue Funktion erfüllen. JERZENS. Als vor ein paar Jahren das Projekt „Regionale Kulturagenda Pitztal“ gestartet wurde, hat man die Mühle neben dem Stamser Haus in Wenns, dem Schlierenzauer Haus in Arzl und dem Schrofenhof in St. Leonhard als Kulturspot in Betracht gezogen. Nach dem Kauf der Mühle durch die Gemeinde Jerzens wurde der Verein „Handwerksmühle Ritzenried“ gegründet. Für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zum 24. Mal lädt heuer das unterkagerer sunneitn-Team am 12.September, ab 11 Uhr wieder am Unterkagererhof zum Wiesnsitzen,- tanzen und-liegen ein.  | Foto: sunnseitn
2

Unterkagerer sunnseitn
Sunnseitn heuer wieder am Unterkagererhof

Nach einem Jahr coronabedingter Pause findet die 24. Unterkagerer sunnseitn heuer am 12.September wieder am Unterkagererhof statt. Auf der wandernden Sunnbeng werden Besucher zum freien Musizieren eingeladen. AUBERG. Unter dem Motto „Unterkagerer sunnseitn – Zur Entschleunigung von Mensch und Landschaft“, lädt heuer die önj Unterkagerer und sunnseitn Kulturentwicklung zum 24. Mal ein, in der Obstwiese am Unterkagererhof Platz zu nehmen. Während fünf Musikgruppen aufspielen, können die Gäste...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Nicht systemrelevant, aber relevant
„Österreich hilft Österreich“ – eine Marketingstrategie oder eine Aktion aus Nächstenliebe?

Im August 2020 wurde die vom ORF und sechs weiteren Hilfsorganisationen gegründete Aktion „Österreich hilft Österreich“ vorgestellt. Mit dem Motto „helfen wir helfen“ sollen alle Kräfte Österreichs mobilisiert werden, um die Corona-krise bestmöglich zu bewältigen. Die Worte von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz klingen sehr viel versprechend: „Wenn es wirklich darauf ankommt sind wir in Österreich füreinander da, halten zusammen, packen an – dann hilft Österreich Österreich. Der ORF...

  • Vöcklabruck
  • Irene Strutzenberger
Sabine Kerstinger, Dagmar Habeler und Eva Ledl, die drei Gründerinnen
Video 33

Der Gelbe Tisch im 14er Haus
Eine Kunstauswahl, die sich sehen lassen kann!

Der Frühjahrsputz ist erledigt und der "Gelbe Tisch" im 14er Haus in Oberpullendorf startet in die 7. Runde! Bereits seit 7 Jahren verzaubern Dagmar Habeler, Sabine Kerstinger und Eva Ledl, die drei Gründerinnen des Vereins, den Bezirk mit burgenländischer Kunst, sowie mit regionalen Produkten.  OBERPULLENDORF. Eine Auswahl an Produkten, sowie Kunstwerken, die sich sehen lassen kann. Von den Halsketten, über handbestickte Polster, bis hin zu Holzkunst - im 14er Haus findet man Kunstwerke, sowie...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Farbenfrohe Motive treffen auf schöne Sinnsprüche.
3

Seelenlandschaften als Papeterie
Fotografin und Dichterin machen gemeinsame Sache

Papier ist ein liebevoller Protest gegen die digitale Vereinnahmung – unter diesem Motto starteten die Gunskirchner Fotokünstlerin, Alexandra M. Brandstetter, und die Welser Dichterin, Angela M. Hopf, ein gemeinsames Projekt. Alexandra M. Brandstetter hat im Vorjahr eine Reihe an Papeterieprodukten für ihre Gemeinde Gunskirchen konzipiert und produziert. Angela M. Hopf ist vielen durch literarische Mundartlesungen - z. B. beim Stelzhamerbund - und als Geschichtenerzählerin mit dem unvergessenen...

  • Wels & Wels Land
  • Alexandra Brandstetter
LHStv Josef Geisler besichtigte gemeinsam mit Thomas Danzl (re.), dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds, den Hof der Familie Hildegard und Romed Plank in Thaur.
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Landeskulturfonds
Regionalität und Tierwohl gefördert

TIROL. Durch die Coronakrise haben viele Menschen den Weg hin zu regionalen Lebensmitteln gefunden und schätzen gelernt. So hat es auch Familie Plank vom Bartlhof in Thaur erlebt. Sie haben ihren Betrieb mit Unterstützung des Landeskulturfonds (LKF) zu einem Direktvermarkter umgewandelt. Landeskulturfonds als Motor für RegionalitätAm Beispiel der Familie Plank vom Bartlhof in Thaur lässt sich wunderbar zeigen, was der Landeskulturfonds leisten kann. Durch die Förderung ist er ein wichtiger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Im Mittelpunkt steht die Streuobstwiese rund um den Unterkagererhof , wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen.  | Foto: Manuel Binder
4

Ja zu OÖ
Unterkagerer sunnseitn entschleunigt Mensch und Landschaft

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern, bieten regionale Spezialitäten an. AUBERG, HASLACH (hed). Zum 24. Mal laden heuer die Österreichische Naturschutzjugend (önj) und die sunnseitn Kulturentwicklung zum Musizieren, Tanzen und Liegen auf die Obstwiese rund um den Unterkagererhof ein. Termin ist immer das letzte Wochenende vor Schulbeginn, heuer der 13. September. Acht Musikgruppen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Einladung zum Salon Europa-Forum Wachau - MEGATREND REGIONALITÄT
"Megatrend Regionalität – Lokale Ideengeber im globalen Wettbewerb"

Wir laden Sie herzlich ein beim fünften Salon des Europa-Forum Wachau im Stadtsaal Waidhofen an der Thaya mit dabei zu sein! Thema: In Zeiten der Globalisierung wirkt der Megatrend Regionalität ausgleichend. Der Begriff Regionalität bezeichnet weit mehr als nur die Herkunft. Er weckt Emotionen und Assoziationen wie Qualität, Nachhaltigkeit, Identität und Verbundenheit. Mit dem Fokus auf die Besonderheit einer Region entstehen Produkte, die über die Grenzen hinaus strahlen. Doch wie weit reicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Theresa Edtstadler
ProjEGGt überzeugte beim Regiopreis 2016 die Jury. Mit alt hergebrachtem Liedgut bleiben der slowenische Dialekt und die Kultur erhalten� | Foto:  Jost

Kärntner Regionalitätspreis 2018
Regionalitätspreis 2018: Mehr Zusammenleben für nachhaltige Region

In kaum einem anderen Land ist Brauchtum so identitätsstiftend und vielfältig wie in Kärnten. Ob nun beim Gailtaler Speckfest gemeinsam das Gute aus der Region zelebriert oder beim Kranzelreiten Tradition gelebt wird: Genuss und Brauchtum sind in Kärnten tief verwurzelt und bringen die Menschen zueinander. Denn wenn gemeinsam gefeiert, gebacken, gekocht und gekostet wird, stiftet das Identität und stärkt den Zusammenhalt. Gerade in einer Zeit, wo der stetige Wandel das einzig Beständige ist und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Alle Genusskünslter bei der Auftaktveranstaltung "All Around The World" im Frierss Feines Haus. Fotograf Lukas Kirchgasser
6

Das war das KÜCHENKULT-Frühlingsfestival 2018!

Zum bereits vierten Mal in Folge zelebrierte das KÜCHENKULT-Frühlingsfestival eine kulinarische Reise rund um die Region Villach - Faaker See - Ossiacher See. Unter dem diesjährigen Motto “Auf zu neuen Genuss-Ufern” legte die MS KÜCHENKULT an 12 verschiedenen Genuss-Häfen in und rund um Villach an und führte ihre Gäste an die unterschiedlichsten Locations. KÜCHENKULT vereint Kulinarik und Kultur Von den Feinschmecker Lokalen bis hin zu urigen Wirtshäusern und sogar einem Kloster war dieses Mal...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christoph Pfeiler
1

Adventkonzert der Marktmusikkapelle Andorf

"Andorfs Musikerinnen und Musiker" laden Sie herzlich zu besinnlichen Melodien in die Pfarrkirche ein. In einem abwechslungsreichen Programm wird sowohl vorweihnachtliche Musik als auch fröhlicher Chorgesang geboten. Inspirierende Texte, gelesen von Willibald Karl, werden die Besucher zusätzlich auf die festliche Zeit einstimmen. Mitwirkende: Klarinetten-Ensebmle, Bläser-Quintett, Saxophon-Ensemble, der „Musi-Chor“ und die Marktmusikkapelle. Freitag, 8. Dezember 2017 20.00 Uhr Pfarrkirche...

  • Schärding
  • Hans Maier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.