Kunst Kultur

Beiträge zum Thema Kunst Kultur

Von links: Künstlerin Irmgard Eixelberger, Wissenschafter Günther Marchner und der Ludersdorf Bürgermeister Peter Moser bei der „SynKon“ von Kunst Ost.
3

Region und regionale Identität

In einem „Plädoyer für das Unerwartete“ hat Wissenschafter Günther Marchner für die „Synergie-Konferenz“ von Kunst Ost, die auf Schloß Freiberg stattfand, kulturelles Engagement auf der Höhe der Zeit reflektiert. Vor einer Woche fand diese Konferenz statt, in der die „Kulturspange“, eine regionale Plattform von Kulturinitiativen, ihre Themen und ihre Jahresplanung darlegte, auf daß interessierte Kreative Anknüpfungspunkte finden können. Marchner widerspricht übertragenen Klischees und sieht...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Jahrbuch "Volkskultur Steiermark" 2014, herausgegeben von der Volkskultur Steiermark GmbH
3

Kultur kurios: Brauchtum

Die eben gelaufenen Gemeinderatswahlen haben uns gezeigt, daß „Kultur“ für die Parteien eher kein Thema war. „Bildung“ kam gelegentlich zur Sprache. Meist beschränkte man sich auf das Stichwort „Volkskultur“. Wenn wir von Volkskultur reden, dann meint das ganz wesentlich auch Brauchtum. Brauchtum wird allgemein meistens mit alten Bräuchen der bäuerlichen Welt assoziiert. Das ist freilich eine eher saloppe Sicht der Dinge. Wissenschaft und organisierte Brauchtumspflege haben da weit mehr...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft: Unternehmer Ewald Ulrich (links) und Wissenschafter Günther Marchner
2

Kulturspange: 2015 bis 2017

Mit der „Kulturspange“ hat sich ein Netzwerk hochkarätiger Kulturinitiatven etabliert. Angelpunkt dieses Geschehens ist Gleisdorf. Gemäß der langjährigen Arbeitspraxis von Kunst Ost sind die Projekte und Veranstaltungen nie bloß auf einen Ort beschränkt. Es geht immer auch um die Region und um internationale Verzweigungen. Das heißt, die in Gleisdorf verankerte „Kulturspange“ arbeitet auch in Bereichen europäischer Dimension. Dazu fand nun eine „Synergie-Konferenz“ statt. Dabei war die jüngste...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ein Steirer-Bua? Ein Europäer? Ein Bosnier? Ein Amerikaner? Was sehen Sie?
1 5

Kultur kurios: Alles steirisch?

Aktuelle Wahlwerbung empfiehlt mir: „Steirerland in Steirerhand“. Gut für mich, der ich ein „waschechter Steirer“ bin. Auch wenn man mich noch so heiß baden oder kräftig schrubben wollte, das ginge nicht ab. Oder? Was genau ist denn „Steirerland“? Wessen Hand ist „Steirerhand“? Das erklärt uns die wahlwerbende Partei leider nicht. Darum frage ich höflich: „Wie meinen Sie das?“ Muß ich mir um meine Identität Sorgen machen? Ich hab nämlich so einen Hang zu europäischen Dimensionen. Eines dürfen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Grenzgängerin: Irmgard Eixelberger verbindet eine alte Kunsthandwerks-Technik mit Prinzipien der Arte Povera.
2 5

Volk und Kultur

Warum sagt man so leicht „Volkskultur“, obwohl es uns so schwer fällt, etwas klarer zu machen, was wir damit meinen? Wer dabei nur an Volkstanz, Trachtendirndl und Dreigesang denkt, das Korbflechten und die Herrrgottschnitzerei einrechnet, liegt mehr als ein halbes Jahrhundert hinter unseren kulturellen Erfahrungen. Gehen wir doch einfach einmal davon aus, daß ein Mensch, wenn er Feierabend hat, weder von der Wissenschaft, noch von sozial höher aufgestellten Kreisen zugerufen bekommen möchte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wichtiges Thema, null Schlußfolgerung...
1 3

Kultur kurios: Wahlen #5

Muß man es in Großbuchstaben schreiben, herausbrüllen? REGIONALENTWICKLUNG! Was könnte die Stadt denn werden, wenn es da keine intensive Beziehung zu ihrer Peripherie, zur Region gäbe? In der Vergangenheit hieß das oft, ein Ort wird zum Zentrum, indem es seine Peripherie zur Provinz macht und sich dort alles nimmt, was er benötigt. Wer halbwegs bei Trost ist, weiß natürlich, daß das heute eine totale Sackgasse wäre. Das gilt nicht nur für eine Region, das gilt für ganz Europa. Wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
1 2

Kultur kurios: Wahlen #4

Die lokale und regionale Wirtschaft interessiert mich sehr. Was immer wir uns an sozialen und kulturellen Aufgaben suchen, es würde massiv irritiert werden, wenn zu viele Betriebe den Bach runtergingen. Nur die Neos haben unsere Ökonomie zum einzigen Thema ihrer Wahlwerbung gemacht. Bei der Sozialdemokratie vermisse ich schon aus historischen Gründen ein paar interessante Überlegungen zur Wirtschaftslage des Raumes. An den Grünen gefällt mir, daß sie einige Teilthemen herausgreifen und sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kapellmeister Siegfried Teller ist in meinen Augen der herausragendste Kulturschaffende unserer Region, weil er außerberuflich ein großes und äußerst kontrastreiches soziales Feld integriert
1 1 4

Kultur kurios: Wahlen #3

Ich habe im ersten Text zur kommenden Wahl festzustellen gehabt, daß die wahlwerbenden Parteien weitgehend ohne das Stichwort Kultur auskommen. (Ein paar kleine Ausnahmen ließen sich finden.) Außerdem kommt der übliche Joker vor, mit dem sich Lokalpolitiker gerne über das Thema hinwegschwindeln: die Volkskultur. Da riskiert kein Mensch was, wie auch kaum ein Mensch sagen könnte, was damit gemeint sei, wofür dieses Wort Volkskultur steht. Besonders risikofreudig zeigte sich Siegfried Meixner von...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
3 2 2

Kultur kurios: Wahlen #2

Der Donnerstag ist unspektakulär. Keine Infomationsstände der Politik, nur Plakatständer, an denen das trübe Wetter rüttelt, fliegende Blätter, bunte Momente in der Regionalpresse. Können Sie mir zustimmen, daß erstens die Welt gesamt etwas in Unruhe ist, und zweitens der aktuelle Lauf der Dinge unserem Leben eine ganze Reihe grundlegender Umbrüche bietet? Ja oder ja? Wir genießen schließlich, was im alten China angeblich als Fluch galt. Wir leben in interessanten Zeiten. Ich habe nun eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ich hab es gerne schwarz auf weiß, aber auch das Internet bietet Informationen
1 2

Kultur kurios: Wahlen #1

Als Kulturschaffender bin ich naturgemäß neugierig, was die wahlwerbenden Parteien in Gleisdorf derzeit zu diesem zentralen Themenbereich menschlicher Gemeinschaft zu sagen haben: Kultur. Ich nehme gleich vorweg: Fast nichts! Wahlprogramme gibt es zwar, aber ein guter Teil der Fraktionen begnügt sich mit einigen Slogans und Stichworten. Das alleine halte ich schon für ein markantes kulturelles Defizit. Inhalte und Kommunikation. Genau! Das sind kulturelle Agenda. In der kompetenten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Beispiel 1: Die erste Gleisdorf-Chronik, von Arnfelser im spröden Stil jener Zeit verfaßt, heute nur mehr im Antiquariat erhältlich. (55,- Euro plus Porto)
1 2 4

Kultur kurios: Zeitgemäßer Geschäftssinn?

Ich bin ein Büchernarr. Das nettere Wort dafür leutet „Bibliomane“. Also besuche ich stets gerne die Buchhandlung vor Ort. Bei der Gelegenheit fragte ich mich heute, ob der nötige Geschäftssinn in dieser Branche schon in der Gegenwart angekommen ist. Es lag gewiß nicht an der Buchhandlungsbelegschaft, aber irgendwer muß sich das ja ausgedacht haben, mich zu enttäuschen, wo ich eben bereit war, rund 30 Euro für ein Buch auszugeben. Bücher, die ich kaufe, weil ich sie brauche, kosten nur selten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
1 2

Kultur kurios: Hartes Lager

Wenn Dinge falsch laufen, sind Einwände nötig. Aber unsere Kultur verleitet dazu, daß wir Kritik zur Sache und Kritik zur Person leidenschaftlich vermischen. Außerdem sind wir streng hierarchisch angeordnet. Anschiß von oben nach unten ist okay, von unten nach oben ist unerwünscht. Was noch? Naja, Eitelkeit. Und sozialer Rang. Wir leben mit weitreichendem Einverständnis, wer Deutungshoheit hat und sagen darf, was etwas ist, und wer nicht. Klar? Natürlich nicht. Ich muß schon konkreter werden....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Helmut Römer (links) und Karl Bauer im Rathaus Gleisdorf
2

Kulturelle Praxis des Kontrastes

Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Das sind drei Sektoren eines Gemeinwesens, deren Kooperation zu den Grundlagen jener Kulturarbeit gehört, die Kunst Ost derzeit in der „Kulturspange“ weiter auslotet. Mit Staat sind Politik und Verwaltung gemeint, mit dem Markt Wirtschaftstreibende, Zivilgesellschaft bezieht sich in diesem Fall auf Privatpersonen und Kulturinitiativen. In der Praxis haben die handelnden Personen natürlich meist mehrere Zugehörigkeiten. Das wird ferner dadurch komplex, daß...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Medienfachfrau Monika Fikerment
1 3

Schöcklschatz

Ihr Beruf handelt von Information, Medien und Kommunikation. Ihre Leidenschaft gilt dem Motorsport im Youngtimer-Bereich, aber auch der Region, in der sie lebt. Wie das zusammengeht? Nicht in zwei Sätzen! Monika Fikerment ist Marketing Managerin, also mit Medienarbeit vertraut. Ihre Motorsport-Ambitionen verfolgt sie am Steuer eines Opel Ascona i2000 aus vergangenen Tagen, der auf den legendären Tuner „Irmscher Automobilbau“ zurückgeht. Und dann ist da noch die Befassung mit dem unmittelbaren...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kooperation: Fokus Freiberg
3

Kunst Ost. Synergie-Konferenz

Die Oststeiermark wäre in den letzten Jahren ohne die Kofinanzierung von Projekten um etliche Möglichkeiten ärmer geblieben. Kofinanzierung bedeutet, daß nicht einfach gefördert wird. Es müssen interessante Projekte entwickelt und professionell umgesetzt werden. Dazu bedarf es ausreichender Eigenmittel, damit beispielsweise die EU finanziell einsteigt. Querfinanzierung ist verboten. Das heißt, ich muß die Eigenmittel selbst erwirtschaften und darf sie nicht mit anderen Subventionen abdecken....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ewald Ulrich (links) und Winfried Lehmann übernehmen Verantwortung für das kulturelle Klima vor Ort.
3

Fest kultureller Innovationen

Das „Aprilfestival“, in den letzten Jahren von Kunst Ost entwickelt, hat sich verselbstständigt. In den vergangenen zwei Jahren profilierte sich Künstler Winfried Lehmann aus Ludersdorf als Organisator. Nun wirkt er auch als Kurator und hat das Mehrsparten-Festival mit innovativem Ansatz im Schloß Freiberg etabliert. Dafür hat Lehmann den Unternehmer Ewald Ulrich als Verbündeten gewonnen. Damit bekommt das ganze eine weitreichendere Dimension. So wird „Fokus Freiberg“ nicht bloß lokale Akzente...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Medienkünstlerin Sabine Maier
2

Abschürfungen, um freizulegen

Haben Sie eine vertraute Vorstellung von „Medienkunst“? Nein, das heißt nicht a priori Bildschirme und verpixelte Grafik. Hartberg zeigt gerade Arbeiten von Sabine Maier. Medienkünstlern Maier zeigt derzeit in der Galerie 44QM eine Auswahl ihrer subtilen Arbeiten, die auf ersten Blick wie Radierungen wirken. Bei näherer Betrachtung werden die Blätter, etliche von dickem Büttenpapier, als eine komplexe Mischung unterschiedlicher Techniken erkennbar. Dabei revidiert Maier den Sturz ins Nichts,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Winfried Lehmann links) und Ewald Ulrich
3

Kulturelles Engagement: Aprilfestival

Heuer findet das „Aprilfestival“ erstmals in seiner neuen, völlig eigenständigen Form statt. Bildhauer Winfried Lehmann hat sein Engagement konsequent erweitert. Dazu gewann er Unternehmer Ewald Ulrich als Kooperationspartner. Dem schloß sich auch noch Medienfachmann Helmut Oberbichler an. Das ist ein bemerkenswertes Beispiel engagierten Kulturschaffens in der Region. Es steht im Kontrast zur populären Attitüde, in der jemand zuerst einmal fragt: „Was krieg ich?“ Hier also die Gegenposition zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wo Voltaire drauft steht ist nicht immer Voltaire drin ;-) | Foto: Public Domain
2 3

Rotiert Voltaire?

Eine Faustregel besagt: Nicht zitieren, selber denken! Aber manchmal hat jemand auf vorzügliche Art formuliert, was man selbst gerade sagen möchte. Manchmal läßt sich mit einem Zitat eine interessante Stelle kenntlich machen, an der eine bestimmte Überlegung aufgetaucht ist. Damit können wir uns in der Zeit, aber auch in unserer Kultur orientieren. Ich hab einer Website ein sehr populäres Zitat entnommen, das hier in ausgesucht miserablem Deutsch daherkommt: „Ich bin nicht einverstanden mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die älteste erhaltene Ansicht von Gleisdorf
3

Was sich anblickt…

Laut der Chronik von Franz Arnfelser ist die älteste Ansicht Gleisdorfs auf einem Stich von Vischer zu sehen, der das Schloß Freiberg zeigt. Das Blatt stammt aus dem 17. Jahrhundert. Arnfelser leitete sein Kapitel über „Herrschaft und Untertanen“ mit dem anregenden Satz ein: „Unsere Gegenwart ist das Altertum und die Vergangenheit späterer Geschlechter“. Im Rahmen einer kollektiven Kulturarbeit treffen sich derzeit die Blicke auf der Luftlinie zwischen den beiden historischen Orten. Mehr noch,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gerwlad Hierzi führt verschiedene gesellschaftliche Felder im Gleisdorfer Kulturgeschehen zusammen.
2

LEADER Kultur: Neue Ansätze

Würde man alle Bereiche des Gemeinwesens dem freien Markt überlassen, kämen nur privilegierte Minderheiten in den Genuß grundlegender Vorzüge. So aber sind Sektoren wie das Gesundheitswesen, Sicherheit, aber auch Bildung und Kultur wesentliche Aufgaben des Staates. Andrerseits stünde es um vieles davon schlecht bestellt, müßten diese Bereiche ohne privates Engagement und Ehrenamt auskommen. Kunst und Kultur können daher nur gedeihen, wenn „Staat und Privat“ sinnvoll zusammenwirken. Das gilt in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Radenko Milak und Mirjana Peitler-Selakov
3

Die Macht der Bilder

Wenn wir einen Schatz vertrauter Bilder teilen, bewohnen wir ein Stück gemeinsamer Realität. Daran ändern Auffassungsunterschiede nichts. Anders ausgedrückt: Können wir uns über Bilder verständigen, haben wir fundierte Wege zu einander. Der bosnische Maler Radenko Milak zeigte beim heurigen Gleisdorfer Kunstsymposion eine Auswahl aus seinem Werk „365“, kuratiert von Mirjana Peitler-Selakov. Nun sorgte die Arbeit in ihrer großen Ausführung für Aufsehen in der Kunsthalle Darmstadt. Im Verlag...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wissenswertes in laufender Veränderung
3

Wiki, Wiki!

Haben Sie schon einmal bei Wikipedia nachgeschaut, um einen Sachverhalt zu klären? Vermutlich haben Sie. Es ist ein faszinierendes Werk kollektiver Wissenskonstruktion. Ich hab seinerzeit mehrere zehntausend Schilling ausgegeben, um mir den Großen Brockhaus zu kaufen. Mein Arbeitsalltag verlangt nach einer gut sortierten Handbibliothek, die immer greifbar ist. Damals hatte ich mit Buchhändlerin Helga Plautz noch diskutiert, ob ich die traditionelle Buchform nehmen soll, oder die schon verfügbar...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Mascha Dorit und Christian Glanz auf dem Gleisdorfer Adventmarkt
1 3

Die Beherrschung des Feuers

Christian Glanz und Mascha Dorit zeigen in Gleisdorf derzeit ihre Raku-Arbeiten. Eine Keramik-Technik aus dem 16. Jahrhundert, in heutiger Deutung: Lóng Raku. Gleisdorf im Advent handelt unter anderem von einem Kunsthandwerksmarkt, der nicht bloß schöne Dinge bietet. Es sind die Begegnungen und anregenden Plaudereien, die uns daran erinnern, daß der öffentliche Raum des Gemeinwesens ein Ort der Menschen ist. Davon ist das Zentrum der oststeirischen Stadt mehrmals im Jahr geprägt. Die Töpferei...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.