Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Foto: fotokerschit.at/kerschbaummayr

Russland-Sanktionen
Steyr Automotive setzt Kooperation mit GAZ nicht fort

Geschäftsmodell unverändert - derzeit 2100 Beschäftigte am Standort in Steyr STEYR. Die von Steyr Automotive bei der Übernahme des Werks von MAN angekündigte und seither in der Planung befindliche Produktpalette für Busse und leichte Nutzfahrzeuge der Marke Steyr bleibt bestehen, stellt Steyr Automotive Mittwoch in einer Pressemitteilung fest. Diese Produkte werden vollständig eigenständig entwickelt und Komponenten entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen so weit wie möglich lokal, aber...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: fotokerschit.at/kerschbaummayr

Lieferprobleme
Steyr Automotive stoppt vorübergehend Produktion

Am Mittwoch kommender Woche wolle man die Produktion wieder aufnehmen. STEYR. Ab Morgen, Donnerstag stellt Steyr Automotive vorübergehend seine Produktion ein. Grund dafür seien Lieferschwierigkeiten  bei Kabelbäumen aus der Ukraine, bestätigte eine Unternehmenssprecherin. Am Mittwoch kommender Woche soll die Produktion in Steyr wieder hochfahren, aber „wir müssen auf Sicht fahren“. Bereits zuvor hatte Steyr Automotive die Verlängerung der mit Ende Februar auslaufenden Kurzarbeit um vier Monate...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Krieg in der Ukraine trifft auch das BMW Group Werk in Steyr. | Foto: BMW Group Werk Steyr

Krieg in der Ukraine
BMW Group Werk Steyr meldet Kurzarbeit an

Der Ukraine-Krieg hat große Auswirkungen auf die Autoindustrie. Da aus der Ukraine keine oder nur ganz wenige Kabelbäume für die Motoren geliefert werden können, dürfte die Produktion im Steyrer Werk ab Freitag stillstehen. 3.200 Beschäftigte wurden zur Kurzarbeit angemeldet. STEYR. Wegen des Krieges kommt es in den Zulieferbetrieben in der Ukraine zu umfangreichen Produktionsausfällen. Im konkreten Fall sind es die Kabelbäume für die Motoren, die normalerweise aus der Ukraine kommen und jetzt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Siegfried Wolf (v. li.). | Foto: Land OÖ Max Mayrhofer
1 3

MAN STEYR ist jetzt Steyr Automotive
"Hoffe, mit Halbarbeit im September über die Runden zu kommen"

Seit Mittwoch ist Siegfried Wolf neuer Eigentümer des ehemaligen MAN-Werkes in Steyr. Der Produktionsstandort heißt in Zukunft "Steyr Automotive". Kein guter Start für Wolf, denn das weltweite Halbleiterproblem trifft auch das Werk in Steyr.  STEYR. Gemeinsam mit dem neuen Eigentümer Siegfried Wolf haben Donnerstagvormittag Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (beide ÖVP) im Werk „Steyr als Kompetenzregion für die Mobilität von morgen" präsentiert. Stelzer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Schuldnerberater Horvath: „Viele, die bereits vor Covid19 finanzielle Probleme hatten, sind nun in einer ausweglosen Situation.“ | Foto: Gina Sanders - Fotolia

Schuldnerberatung Steyr gibt finanzielle Tipps
„Nachwehen der Pandemie kommen erst“

„Zu viele Unbekannte“: Für 2021 rechnet Schuldnerberatung OÖ mit einem Anstieg von Beratungen. STEYR & STEYR-LAND. Ende Jänner waren in der Region 4090 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 462 Personen. Fast alle Altersgruppen haben stark zugelegt, bis auf die unter 19-Jährigen: Hier gibt es fast um 30 % weniger Arbeitssuchende als vor einem Jahr. Mit Prognosen für die Zukunft bleibt der Steyrer AMS-Chef Franz Sandmair vorsichtig: „Es gibt viel zu viele...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Eine generelle Arbeitszeitverkürzung hätte positive Auswirkungen auf die Arbeitslosenzahlen sowie auf die Gesundheit. Das meinen jetzt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und FSG-Bundesvorsitzender Rainer Wimmer. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Gerstorfer/Wimmer
SPOÖ und FSG fordern kürzere Arbeitszeiten

Die Kurzarbeit ist nicht nur eine Maßnahme, um den Arbeitsplatz zu erhalten. Sie ist auch eine Form der Arbeitszeitverkürzung. Darauf weisen jetzt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und FSG-Bundesvorsitzender Rainer Wimmer hin. Eine 4-Tage-Woche könne der Nachfolger sein. OÖ. Im Oktober startet die dritte Phase der Kurzarbeit. Darüber informiert jetzt der oberösterreichische Nationalratsabgeordnete und FSG (= Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter)- Bundesvorsitzende Rainer Wimmer. „Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner sehen eine ihrer zentralen Aufgaben darin, Arbeitsplätze zu erhalten. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

AMS/Achleitner/Stelzer
Arbeitslosigkeit sinkt in Oberösterreich wieder

Im Vergleich zum Juni ist die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich jetzt gesunken. Sie liegt jedoch noch um 1,8 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. Mehr geworden sind im Jahresvergleich vor allem die Arbeitslosen in Branchen wie der Beherbergung und Gastronomie oder in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Bergbau. OÖ. Die Beschäftigung in Oberösterreich steigt nach dem Corona-bedingten Rückgang nun wieder an. Selbiges trifft auf die Nachfrage nach Arbeitskräften einschließlich Lehrlingen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: arnoaltix/panthermedia

Verlängerung fix
Neues Kurzarbeits-Modell ab Oktober

Das neue Kurzarbeitsmodell tritt mit 1. Oktober in Kraft und schließt damit nahtlos an das bisherige Modell an, das mit 30. September ausläuft. OÖ. Für Phase III der Kurzarbeit ist ein durchschnittliches Arbeitsvolumen von 30 bis 80 Prozent vorgesehen – weniger als 30 Prozent nur in Ausnahmefällen. Wie in Phase I und II muss der Arbeitgeber nur die anteiligen Kosten für die tatsächlich anfallende Arbeit tragen. Die Kosten für die entfallenen Arbeitsstunden werden durch die Kurzarbeitsbeihilfe...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Frauen sind stärker als Männer von Altersarmut betroffen. Um dem entgegenzuwirken, fordert die AK OÖ jetzt unter anderem den Verzicht auf die schlechtesten Versicherungsjahre für die Pensionsberechnung. | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
3

Schober/Rippatha
Pensionssplitting alleine ist noch keine Lösung

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen vor allem Frauen. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit reduzieren ihr Erwerbseinkommen, was sich wiederum negativ auf die Höhe ihrer Pension auswirkt. Das Pensionssplitting alleine sei noch keine Lösung. Arbeiterkammer-Vizepräsidentin Elfriede Schober fordert jetzt unter anderem eine Pensionsberechnung auf Basis der besten 15 Einkommensjahre. OÖ. Im Juni 2020 waren 56 Prozent mehr Frauen arbeitslos als im Jahr zuvor. Zudem sorgen sich einige...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
6.000 von 24.000 Kurzarbeitsprojekten in Oberösterreich wurden mittlerweile abgeschlossen und abgerechnet. Darauf weist jetzt die Arbeiterkammer Oberösterreich hin (Symbolbild). | Foto: AMS/Das Medienstudio
3

Kalliauer/Stummer
Kurzarbeit geht in Oberösterreich wieder zurück

In der ersten Phase der Corona-Pandemie haben 17.000 Betriebe in Oberösterreich Kurzarbeitsprojekte eingereicht. Seit Ende Juni brauchen viele Unternehmen davon keine Verlängerung des Modells mehr. Darüber informiert jetzt die Arbeiterkammer Oberösterreich. OÖ. Die Corona-Pandemie fordere Arbeitnehmer so stark wie noch nie, meint Arbeiterkammer OÖ Präsident Johann Kalliauer. Dazu tragen unter anderem fehlende Kinderbetreuung, finanzielle Sorgen, Rekordarbeitslosigkeit und Kurzarbeit bei. Von...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, informierten am 6. Juli 2020 über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Derzeit wird ein 3-Stufen-Plan erarbeitet. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Achleitner
Oberösterreich bekommt einen neuen Plan für den Arbeitsmarkt

Ende Juni waren  45.000 Menschen in Oberösterreich arbeitslos. Das entspricht einer Steigerung um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Um Oberösterreichs Arbeitsmarkt wieder stark zu machen, wird derzeit ein 3-Stufen-Plan erarbeitet. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner präsentierte die Details am 6. Juli 2020. OÖ. Während Mitte April ungefähr 60.000 Menschen in Oberösterreich arbeitslos waren, sind es jetzt noch etwa 45.000. Damit sei zirka die Hälfte der Corona-bedingten Arbeitslosen in...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
77 Prozent der Arbeitnehmer vermuten, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Arbeitsmarkt-Klima-Indexes im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (Symbolbild). | Foto: AMS/DoRo Filmproduktion
2

Arbeitsklima-Index
Jede fünfte Person sieht ihre Existenz gefährdet

77 Prozent der oberösterreichischen Arbeitnehmer denken, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Jede fünfte Person sieht gar ihre Existenz gefährdet. Das sind zentrale Ergebnisse des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich. Er wurde im März 2020 um ungefähr 15 Fragen zur aktuellen Situation erweitert. OÖ. Wie geht es den Oberösterreichern in der Arbeit? Wie zuversichtlich blicken sie in die Zukunft und was hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie an...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Mietervereinigung Oberösterreich erreichen derzeit zunehmend Hilferufe von Menschen, die ihre Miete nicht mehr zahlen können (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Mietervereinigung Oberösterreich
Mietzahlungen bereiten zunehmend Sorgen

Bei der Mietervereinigung melden sich derzeit regelmäßig Menschen, die arbeitslos oder in Kurzarbeit sind. Ihre größte Sorge sind die Mietzahlungen. Die Vereinigung sieht jetzt die Politik gefordert, nachhaltige Lösungen zu finden. OÖ. Obwohl die Mietervereinigung seit Mitte Mai wieder in ihren Büroräumlichkeiten in Linz erreichbar ist, erreichen die Mitarbeiter noch viele Online-Anfragen. "Wir haben einen starken Zuwachs bei den Anfragen über E-Mail und unseren Facebook-Kanal. Aktuell...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Hannes Heide und Birgit Gerstorfer (beide SPÖ) treten bei einer Pressekonferenz am 22. Mai für mehr Digitalisierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsplatz ein. | Foto: MecGreenie

Gerstorfer/Heide
Digitalisierung könne neue Arbeitsplätze schaffen

Etwa die Hälfte der Menschen in Oberösterreich ist derzeit arbeitslos oder in Kurzarbeit. Eine Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen, liege laut der SPÖ Oberösterreich jetzt in einer Digitalisierungsoffensive. Dazu zählen für die Partei etwa ein Mehr an Homeoffice und digitales Lernen ab dem Kindergarten. OÖ. Die türkis-grüne Regierung habe keinen Plan gegen Arbeitslosigkeit, kritisiert die SPÖ Oberösterreich, kurz SPOÖ, in einer Pressekonferenz am Freitag, 22. Mai. Die Gefahr sei daher groß,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner fordert die Aufhebung des absoluten Rauchverbots und der Maskenpflicht in der Gastronomie. | Foto: AMS/Chloe Potter

Gastronomie
Haimbuchner fordert mehr Freiheit für Wirte und Gäste

Um die Gastronomie zu beleben, brauche es laut Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mehr unternehmerische Freiheit. Dazu zählen für ihn die Aufhebung des absoluten Rauchverbots und der Maskenpflicht. OÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisierte am Mittwoch, 20. Mai, in einer Pressekonferenz die Vorgehensweise der Bundesregierung bei Finanzhilfen für Gastronomen. So seien die Förderrichtlinien nicht immer eindeutig und der Verwaltungsaufwand hoch....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Fast alle von der Wirtschaftskammer OÖ befragten Betriebe spüren wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: WKO OÖ/G. Lechner Glas Ober GmbH

Erich Frommwald
Wirtschaftskammer OÖ präsentiert Corona-Masterplan

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, kurz WKO OÖ, hat ihre Betriebe jetzt zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt. Darauf aufbauend wurde ein Corona-Masterplan entwickelt, berichtet der neue Spartenobmann Erich Frommwald. OÖ. Die oberösterreichische Industrie sei massiv von der Corona-Pandemie betroffen, habe sie bisher aber gut gemeistert, meint Frommwald. Um Maßnahmen zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen der Unternehmen aufbauen, hat die Sparte Industrie eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
„Das Führen von Arbeitszeiterfassungen, die nicht das volle Ausmaß der Arbeitszeiten wiedergeben, ist kein ‚Kavaliersdelikt‘“, betont AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer | Foto: BRS

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich liegt derzeit (Stand März 2020) bei 8,2 Prozent, was im Bundesländer-Vergleich der niedrigste Wert ist (Symbolbild). | Foto: AMS/Fotostudio B&G

Kurzarbeit
Oberösterreich hat die niedrigste Arbeitslosenquote

Mit einer Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent hat Oberösterreich die niedrigste Zahl im Bundesländer-Vergleich. Zurückzuführen sei das laut dem Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) darauf, dass in vielen Fällen auf Kurzarbeit umgestiegen wurde. OÖ. In Oberösterreich befinden sich derzeit knapp 650.000 Menschen in einem Arbeitsverhältnis. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,2 Prozent und ist damit um 3,4 Prozentpunkte höher als im März des Vorjahres. Dass sich die Arbeitslosenquote noch in...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bad Ischl ist unter den etwa 80 Gemeinden, die sich nun mit einer Petition an die Landesregierung wenden (Symbolbild). | Foto: Daniel Leitner

Corona-Krise
Bürgermeister fordern finanzielle Unterstützung vom Land

Oberösterreichs Gemeinden haben durch die Corona-Epidemie derzeit höhere Ausgaben, aber gleichzeitig weniger Einnahmen als üblich. Etwa 80 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen wenden sich daher mit einer Petition an Landeshauptmann Thomas Stelzer. OÖ. Während die Ausgaben oberösterreichischer Gemeinden, beispielsweise für Gesundheit sowie den Sozial- und Pflegebereich (z.B. Kinder- und Jugendwohlfahrt), steigen, fallen gleichzeitig Einnahmen wie Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel weg....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Sängerin Nika wäre im März gerne noch übersiedelt – stattdessen „nutzt“ sie die Corona-Krise, um in ihrer halb leeren Wohnung „Es ist Okay“ aufzunehmen.  | Foto: Nika
3

Von Veranstaltungsverbot bis „Quarantäne“-Song
„Kommt eine neue Kultur in der Kultur?“

Konzerte abgesagt oder verschoben: „Lokalaugenschein“ bei Kulturtreibenden & Musikern  aus der Region. BEZIRK. Das Corona-Virus hält das Röda-Team auf Trab. Seit 12. März ist die Kulturstätte im Wehrgraben geschlossen, alle Veranstaltungen sind abgesagt. „Das Röda fehlt. Als Kulturhaus, als Treffpunkt, als Arbeitsplatz. Wir stellen uns viele Fragen“, so Geschäftsführer Thomas Kern. „Alle Angestellten wurden in Kurzarbeit geschickt. Wie lange wird das funktionieren und kann der Verein weiterhin...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Am Freitag, 3. April, werden die neuen Richtlinien für den Härtefallfonds vorgestellt.  | Foto: Andy Wenzel/BKA
2

Corona-Krise
Härtefallfonds wird auf zwei Milliarden Euro erhöht

OÖ. Die Bundesregierung erhöht den Kreis der Anspruchsberechtigten, die Mittel aus dem Härtefallfonds beantragen können. Dementsprechend werde der Fonds von einer auf zwei Milliarden Euro aufgestockt. Es sollen alljene, die Hilfe brauchen, diese auch bekommen, heißt es von Seiten der Bundesregierung. Die neuen Richtlinien für den Härtefallfonds seien bereits vereinbart worden, bis Freitag, 3. April, würden diese finalisiert und dann vorgestellt werden. Laut Finanzminister Gernot Blümel würde...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Nach zweiwöchiger Schließunge werden in den Josko-Werken in Andorf und Kopfing sowie auf den Baustellen die Arbeiten wieder aufgenommen. Seit Dienstag herrscht wieder Vollbetrieb. Während der Unterbrechung wurden neue Sicherheitsrichtlinien implementiert sowie Schutzausrüstung für Mitarbeiter besorgt, so die Geschäftsführung.  | Foto: Josko

Unter Sicherheitsvorkehrungen
Josko nimmt Produktion und Baustellenbetrieb wieder auf

Nach einer zweiwöchigen Betriebsunterbrechung aufgrund der COVID-19-Pandemie startete Josko gestern (30.März)  mit dem schrittweisen Hochfahren der Produktionsstandorte in Kopfing (Holz und Aluminium) und Andorf (Kunststoff). KOPFING, ANDORF (juk). Bereits Dienstag herrscht wieder Vollbetrieb.  Während der Unterbrechung wurden rechtskonforme Sicherheitsvorkehrungen für die internen Arbeitsplätze sowie für die Arbeitskräfte auf Baustellen geschaffen und Schutzausrüstung besorgt. Der...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: ÖGB Steyr

Corona-Krise
Viele Steyrer Betriebe setzen auf Kurzarbeit

ÖGB-Regionalvorsitzender Andreas Brich motiviert weiter, das Modell zu nutzen: „Diese Lösung ist das Beste für Unternehmen und Beschäftigte“ STEYR, STEYR-LAND. Seit Beginn der Maßnahmen der Bundesregierung im Zuge der Corona-Krise haben sich in der Stadt und im Bezirk Steyr bereits mehr als 500 Betriebe über Kurzarbeit informiert und viele auch schon die Anträge dazu gestellt. „Wir sind sehr froh, dass so viele Unternehmen diese Möglichkeit nutzen. Diese Lösung ist das Beste für die Firmen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
„Banken leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Eingrenzung dieser Krise“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Wakolbinger
2

Kurzarbeit
Banken schießen Löhne vor

Zahlungsunfähige Unternehmer sollen von Banken Vorfinanzierung der AMS-Gelder erhalten. Ö/OÖ „Unternehmen mit Liquiditätsbedarf sollen eine Vorfinanzierung der AMS-Förderung erhalten und damit die Gehälter der Mitarbeiter sicherstellen“ – das sei Ergebnis von „intensiven Gesprächen auf Bundes- und Landesebene“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Franz Gasselsberger, Obmann der Sparte Bank und Versicherung. Gasselsberger: „Erhebliche Herausforderung“Es handle sich dabei um eine freiwillige...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.