Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Foto: Hütter
8

RundSchau vor Ort
„Wo bleibt unsere Lärmschutzwand?“

Die Anrainer in der Nähe der Neuen Grenze in Braunau lassen nicht locker. Ihrem Gefühl nach geht zu wenig voran. BRAUNAU (ebba). Immer noch plagen Müll und Lärm die Anrainer am Aubauernweg und in der Talstraße in Braunau. Die BezirksRundSchau berichtete erstmals im Februar 2022 über die Zustände an der Neuen Grenze in Braunau. Zumindest die Sanierung des Aubauernweges schreitet voran „und ist größtenteils abgeschlossen. Das noch offene Teilstück wird kommendes Jahr fertiggestellt“, informiert...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Hier will die Firma Schenker auf 2,5 Hektar Fläche ein Logistiklager errichten. Die Gemeinde und viele Anrainer haben Bedenken. | Foto: Privat
Aktion

Wirtschaft
Gemeinde wehrt sich gegen geplantes Logistiklager (mit Umfrage)

FRITZENS. Das Logistikunternehmen Schenker möchte in der Gemeinde Fritzens seinen dritten Tiroler Standort errichten. Die Gemeinde als auch Anrainer befürchten dadurch noch mehr Verkehr und Lärm. FRITZENS. Es ist momentan das Gesprächsthema Nummer eins in der Gemeinde. Die geplante Ansiedelung des deutschen Logistik-Konzerns Schenker sorgt bei zahlreichen Anrainern für große Aufregung, wie Bgm. Markus Freimüller berichtet. Konkret ist der Bau eines großen Logistiklagers im Gewerbegebiet...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Von diesem Grundstück  in der Dorfstraße erstreckt sich das Bauvorhaben in Richtung Bundesstraße. Dorthin ist auch ein Gehweg bis zur Höhe Billa geplant. | Foto: Edith Ertl
2

Bürger wehren sich gegen Verbauung von Kalsdorf

Kalsdorf ist eine beliebte Zuzugsgemeinde, das hat auch seine Schattenseiten für die hier lebenden 8.100 Einwohner. Der Bauboom grassiert bis in den letzten Winkel. Weil jetzt in der idyllischen Dorfstraße ein zwei- bis fünfgeschossiger Wohnbau droht, ruft eine politisch unparteiische Gruppe zur Bürgerversammlung am 11. August um 17.30 Uhr ins Freigelände beim Blumenhof Gartler. Sie will die wenigen letzten freien Grünflächen im stark belasteten Ortskern nicht durch Hochhäuser verbaut wissen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Futterveredelungsanlage soll im Gewerbegebiet Ottenhausen entstehen. | Foto: Ebner
1 3

Aus unserer Serie "Es ist uns nicht egal"
„Wir brauchen keine zusätzliche Belastung“

Anrainer kämpfen gegen Futterveredelungsbetrieb, da sie Lärm, Gestank und mehr Verkehr befürchten. FELDKIRCHEN (ebba). In Feldkirchen bei Mattighofen regt sich Wiederstand. Grund ist die geplante Ansiedelung des ersten Futterveredelungsbetriebes in Österreich. Die Firma ATRO.at aus Eugendorf hat ein eineinhalb Hektar großes Grundstück im Gewerbegebiet Ottenhausen erworben und will dort eine Anlage errichten, in der Wiesengras, Klee und Kräuter aus der Region veredelt werden. Das Ergebnis wäre...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Viel Lärm in Zirl: Lauten Protest wird es vielleicht auch bei der Bürgerversammlung auf der Nordumfahrung (B177) geben! | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Bgm. Öfner freut sich über erste Maßnahmen bei der Nordumfahrung, IG Zirl und Transitforum drohen weiter.
Gurgiser kündigt Bürgerversammlung auf der B177 an

ZIRL. Der 80er ist amtlich, freut sich Bürgermeister Thomas Öfner über eine erste Maßnahme zur Linderung des Lärmproblems bei der Zirler Nordumfahrung, schließlich hat das auch LH-Stv.in Ingrid Felipe vorigen Montag bei der Podiumsdiskussion im Veranstaltungssaal des B4 bestätigt. Dass man aber noch viele weitere Maßnahmen benötigt, wurde an diesem Abend klar. "Es war eine spannende Diskussion, wo deutlich wurde, dass nicht nur die Anrainer der Verkehrswege an den Lärmbelästigungen leiden, im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: thomaslerchphoto/Fotolia
2

Jeder Zehnte ist ein Mautflüchtling

Etwa jeder zehnte LKW, der auf der neuen Umfahrung B148 unterwegs ist, weicht der Maut aus. BEZIRK (penz). "94 Prozent des Verkehrs wurden vom Ort weg auf die Umfahrung abgeleitet", freut sich St. Peters Bürgermeister Robert Wimmer über den Gewinn der neuen Umfahrung. Nun sind zwar die Ortsansässigen vom tosenden Verkehrslärm befreit, dafür gibt es andere Leidtragende. "Der Verkehr auf dieser Strecke hat deutlich zugenommen und mit ihm der Lärm", kommt es vonseiten der Anrainer, die nahe an der...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Lamprechtshausener haben im letzten Jahr zwei Mal schon die Durchzugsstraße blockiert, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Verkehrsplattform gegen Schwerverkehr gegründet

LAMPRECHTSHAUSEN (fer). Mittwochabend traf sich in Lamprechtshausen eine Gruppe engagierter Gemeindebürger und Politiker, die etwas gegen den Lkw-Durchzugsverkehr an der Lamprechtshausener Bundesstraße unternehmen wollen. Auch aus den angrenzenden Umlandgemeinden waren Mitstreiter gekommen. Es war dies das erste Treffen zur Gründung Verkehrsplattform gegen den Schwerverkehr. Alle drei Lamprechtshausner Ortparteien, ÖVP, Freie Wähler und Sozialdemokraten wollen hier an einem Strang ziehen. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Ausgerüstet mit Schildern, wollen die Anrainer die neue Route des 13A wieder kippen.
4

Protest gegen neue Route des 13A

Anrainer in der Capistrangasse wehren sich gegen die neue Busstrecke. MARIAHILF. Jetzt ist es so weit: Der 13A fährt auf seiner neuen Strecke durch die Windmühl- und Capistrangasse in Richtung Mariahilfer Straße. Die Anrainer vor Ort sind verzweifelt. Mit "Protest-Spaziergängen" wollen sie die neue Route wieder kippen. Verkehrsberuhigung ade "Das ist ein Horror!", ruft eine Anrainerin verzweifelt. Täglich düsen jetzt die Busse im Drei-Minuten-Takt an ihrem Fenster vorbei. Zwei Jahre hatte es...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Hubert Heine
8

Grüne crashen Prölls Bahn-Party

Großes Tamtam bei der Melker Bahnhofs-Eröffnung. Doch die Grünen starteten ein unerwartetes Störfeuer. Jahrzehntelang wurde gejammert und geklagt: Melks Bahnhof war in die Jahre gekommen und alles andere als ein idealer erster (oder letzter) Anblick für Touristen. Die Wirtschaftskrise machte es schließlich möglich: Gestützt durch ein Konjunkturprogramm der EU konnte endlich umgebaut werden. Rund zwei Jahre hat es gedauert, nun wurde am Montag der neue Bahnhof offiziell seiner Bestimmung...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.