land

Beiträge zum Thema land

Diskussion um Kontrolltätigkeit in St. Johann. | Foto: Kogler
3

St. Johann/Bezirk, Freizeitwohnsitzkontrollen
Gemeinden rebellieren wegen Kontrollaufwand

FP-Antrag zum Ausstieg aus Verwaltungsgemeinschaft Freizeitwohnsitzkontrollen; Gemeinden wollen Druck "nach oben" machen. ST. JOHANN. Zunehmend in die Kritik kommen die Freizeitwohnsitzkontrollen, die den Gemeinden seitens des Landes Tirol vorgegeben werden. Oftmals plädierte bereits die Liste Fritz für eine Verlagerung der Kontrollen an die Behörde bzw. an das Land und die Einsetzung einer eigenen Task-Force – wir berichteten. Zunehmend wird angesichts des unverhältnismäßigen Aufwands dieselbe...

In Goldener Gams: K. Winkler, M. Huber, M. Polaschek, R. Stadlober, A. Mattle, P. Wohlgemuth. | Foto: Kogler
29

Hahnenkammrennen 2025
Land Tirol lud zum Empfang in Kitzbühel

Kitzbühel-Empfang des Landes als Auftakt zu 85. Hahnenkamm-Rennen; Veranstaltung des Landes gemeinsam mit K.S.C. und ÖSV. KITZBÜHEL. „Skisport ist und bleibt ein Stück Tiroler Identität“, hob LH Anton Mattle anlässlich der 85. Hahnenkamm-Rennen hervor. „Die Strahlkraft des Skisports und Tirol als Sport- und Tourismusland zeigt sich an diesem Wochenende wieder in all seinen Facetten. Es sind Bilder und Emotionen, die bewegen.“Am Donnerstag vor dem Rennwochenende fand der traditionelle Empfang...

Auftaktveranstaltung von Workolution GenZ im Kitzbüheler Gründerzentrum START.N. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, START.N
Studieren und Arbeiten "am Land"

Workolution GenZ – Studium und Arbeit im ländlichen Raum verbinden; Projekt im START.N gestartet. KITZBÜHEL. Mit der Auftaktveranstaltung von Workolution GenZ wurde ein Projekt gestartet, das jungen Menschen der Generation Z attraktive berufliche Perspektiven im ländlichen Raum bietet und so einer Abwanderung in Städte entgegenwirkt. In Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Kitzbühel und der Wirtschaftskammer bringt das Projekt Unternehmen, Fachhochschulen und Talente zusammen, um den...

Das Land Tirol bietet einen sicheren Arbeitsplatz, ein spannendes Aufgabengebiet und zahlreiche Vorteile für Lehrlinge. | Foto: Land Tirol
3

„Jungtalent trifft Adler“
Lehre beim Land Tirol auch im Bezirk Kitzbühel

Offene Lehrstellen im Bezirk Kitzbühel; auf neue Lehrlinge warten vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Als einer der größten und vielseitigsten Arbeitgeber Westösterreichs bietet das Land Tirol jungen Menschen eine breite Palette an Ausbildungsangeboten – und das mit langfristiger Perspektive. Der Landesdienst ermöglicht Jungtalenten Einblicke in verschiedenste Bereiche der Verwaltung und öffnet mit modernsten Ausbildungsstandards und individueller Förderung die Tür zu...

Kalender aus dem Haus Tyrolia. | Foto: Tyrolia/Freudenthaler (Cover)
3

Kalender-Tipp
Tyrolia-Kalender "Tirol 2025"

Neuer Kalender aus dem Tyrolia-Verlag erschienen; Fotos von Norbert Freudenthaler. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Kalender „Tirol 2025“ ist im Tyrolia-Verlag erschienen, die Fotos stammen von Norbert Freudenthaler. Tirol in seiner Einzigartigkeit: Ein modernes Land mit wilder Berglandschaft, schimmernden Seen, lieblichen Tälern und Dörfern, in denen manchmal die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Das Land im Gebirge weiß immer zu faszinieren, in jedem Monat neu. Erleben Sie mit dem neuen...

Um traditionelle Rollenklischees aufzubrechen und für eine partnerschaftliche Aufteilung bei Care-Arbeit zu sensibilisieren, startete das Land Tirol im Sommer 2023 die Kampagne „Sorgende Männer“. | Foto: Land Tirol
3

Equal Pension Day
Care-Arbeit fair aufteilen – Altersvorsorge sichern

Equal Pension Day: Aktionstag fällt in Tirol erneut auf 23. Juli;  Frauen erhalten rund 56 Prozent der durchschnittlichen Pension von Männern; Aufklärung über partnerschaftliche Aufteilung von Care-Arbeit mit Kampagne „Sorgende Männer“ und Projekt „Rise up“. TIROL. Jahr für Jahr macht der Aktionstag „Equal Pension Day“ auf die Pensionslücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam: Er markiert den Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten...

Projekte in St. Ulrich und im PillerseeTal. | Foto: Kogler
2

Regionalförderung, Bezirk Kitzbühel
200.000 Euro für sechs regionale Projekte im Bezirk

Landes- und Bundesmittel und EU-Regionalförderungen unter anderem für Mobilität, erneuerbare Energien und die Stärkung von Frauen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von der Ortskernrevitalisierung in der Stadt Kitzbühel bis zu einer Seebühne im Pillerseetal – im Bezirk Kitzbühel werden rund 200.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der Investitionen wird mittels EU-Regionalförderungen finanziert, die durch Landes- und Bundesmittel ergänzt werden. „Die...

Wohnbauförderung für die Regionen. | Foto: Kogler
2

Tirol, Wohnbauförderung
Bezirk Kitzbühel: 11,3 Millionen € an Unterstützungsleistungen

LA Peter Seiwald: „Wohnbauförderung sichert leistbares Wohnen in der Region“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Bezirk Kitzbühel wird weiterhin gebaut und saniert. In der vergangenen Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol wurden die Ansuchen von Ende März 2024 bis Mitte Juni 2024 betreffend Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung behandelt. LA Peter Seiwald (VP) zieht Bilanz: „Es gibt zahlreiche Gründe, warum Investitionen in den Wohnraum äußerst positiv sind. Sie tragen dazu bei,...

Gelder für Projekte in den heimischen Regionen. | Foto: Kogler
2

Projektförderung, Bezirk Kitzbühel
456.000 Euro für regionale Projekte im Bezirk Kitzbühel

Sechs regionale Projekte im Bezirk gefördert: Landes- und Bundesmittel sowie EU-Regionalförderungen u. a. für Mobilität, erneuerbare Energien und die Stärkung von Frauen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Bezirk Kitzbühel werden rund 456.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der Investitionen wird mittels EU-Regionalförderungen finanziert, die durch Landes- und Bundesmittel ergänzt werden. „Die Unterstützung der Europäischen Union ist bei diesen...

Freude über Förderungen im EKiZ St. Johann. | Foto: EKiZ
2

EKiZ St. Johann
Das Eltern Kind Zentrum hat sich etabliert

Das Eltern Kind Zentrum (EKiZ) St. Johann ist stolz auf die bisherige Aufbauarbeit und das Durchhaltevermögen. ST. JOHANN. Die Förderungen vom Land und der Gemeinde für das junge EKiZ St. Johann sind eingetroffen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun endlich aus der rein ehrenamtlichen Tätigkeiten raus kommen und unsere Zukunft mutiger planen können“, freut sich Obfrau Miriam Steiger. Ideen für weitere Angebote und die Stärkung einer familienfreundlichen Kultur in der Gemeiknde können nun...

LR Cornelia Hagele (vo. Mi.) nach der Verleihung. | Foto: Land/Feuersinger
2

Auszeichnung für Schulen
Schulen mit Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ ausgezeichnet

Hohe Qualität der Bildungs- und Berufswahlberatung ausgezeichnet; Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ bereits seit 2005/06. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein herausragendes Engagement in der Ausbildungsberatung sowie eine kompetente Unterstützung in der Berufswahlberatung – diese Eigenschaften treffen auf jene Schulen zu, die das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ erhalten. 15 Schulen wurden in Innsbruck mit dem Gütesiegel von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele ausgezeichnet. Die Schulen dürfen...

Gelder aus dem GAF fließen in heimische Gemeinden. | Foto: Kogler
2

2. GAF-Ausschüttung
Gelder aus dem GAF für heimische Gemeinden

Zweite Ausschüttung: Rund 30 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die 277 Gemeinden in Tirol übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben und tragen mit ihren Investitionen entscheidend zur Qualität von Kinderbetreuung, Bildung, Gesundheit uvm. bei. Es werden zahlreiche Infrastrukturprojekte umgesetzt – vom örtlichen Bau- und Recyclinghof über Bildungszentren und Kinderbetreuungseinrichtungen bis hin zur Straßen- und Wegeerhaltung. Um die...

Landeshauptmann Anton Mattle empfing vor kurzem die belgische Botschafterin in Österreich, Caroline Vermeulen, im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol

Antrittsbesuch in Tirol
Belgischen Botschafterin bei LH Mattle

Vor kurzem war die belgische Botschafterin in Österreich, Caroline Vermeulen, im Landhaus in Innsbruck. Sie wurde dort von Landeshauptmann Anton Mattle empfangen. TIROL. Beim ersten Treffen waren die Europäische Union, gemeinsame Herausforderungen wie die hohe Inflation aber auch der Transit Thema. „Umso größer die globalen Herausforderungen, umso wichtiger eine starke und geeinte Europäische Union. Belgien ist als Gründungsmitglied der EU ein wichtiger Partner und Brüssel ist das politische...

Mehr Geld für den Pflegebereich. | Foto: pixabay

Tirol – Pflege
71 Millionen Euro für die Pflege

Pflegepaket: Land Tirol investiert 2022 bis 2024 zusätzlich 27 Millionen € in die Pflege – mit Bundes-Pflegepaket für 2022 und 2023 stehen damit 71 Mio. € zusätzlich für die Pflege in Tirol zur Verfügung. TIROL. Die Landesregierung hat kürzlich das „5-mal MEHR-Pflegepaket des Landes Tirol“ beschlossen. Die Landesregierung knüpft dabei am neuen Pflegepaket des Bundes an, setzt aber in fünf Bereichen nochmals ein Mehr drauf, um die Arbeitssituation für die Pflegekräfte  zu verbessern und die...

Martina Mittermayr (AGÖ), Johann Konrad (AGÖ Initiator), Hannes Royer (Obmann Land schafft Leben), Anni Neudorfer, (AGÖ), Maria Fanninger (Vorstand Land schafft Leben). | Foto: Land schafft Leben

Zukunft Landwirtschaft
Neuer Kommunikationskanal für Bäuerinnen und Bauern

TIROL. Die neue Kommunikationsplattform „Zukunft Landwirtschaft“ vernetzt Bäuerinnen und Bauern, um gemeinsam an einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der österreichischen Landwirtschaft zu arbeiten. Der kommunikative Zusammenschluss, der bereits über 9.000 Bäuerinnen und Bauern erreicht, wird zukünftig vom Verein "Land schafft Leben" koordiniert. „Viele Betriebe stehen aktuell unter enormem Druck. Wir möchten die Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützen, im Austausch zu bleiben und...

Univ.-Prof. Peter Filzmaier, ADEG-Vorstandssprecher Brian Beck. | Foto: ADEG
2

ADEG Dorfleben-Report
So ist das Dorfleben...

West-Region: ADEG Dorfleben-Report 2021: Dorf ... du wunderbare Lebenswelt! WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Zum vierten Mal erschien der ADEG Dorfleben-Report (für das jahr 2021, Anm.). Die in Kooperation mit dem Gemeindebund erstellte Publikation gibt unter anderem Antworten auf aktuelle Fragen rund um die Lebenswelt Dorf und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben im "Dorf". „Mit dem Dorfleben-Report 2021 beleuchten wir das Dorfleben auf umfassende Weise. Wir...

LJ-Aktion in Waidring. | Foto: Kogler

Jungbauernschaft/Landjugend
Den Mehrwert in den Gemeinden ins Auge fassen

BEZIRK KITZBÜHEL. Das diesjährige Landesprojekt der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend hat zum Ziel, den „Mehrwert Tirols“ wieder vermehrt in den Fokus zu bringen. Dabei haben sich die LJ-Orts- gruppen landesweit die Frage gestellt, welche Besonderheiten die jeweiligen Gemeinden aufweisen bzw. was dem Land fehlen würde, wenn es sie nicht gäbe. Auch im Bezirk Kitzbühel beteiligten sich die LJ-Gruppen an der "Mehrwert"-Aktion. Im Bild: Waidring, an der Dorfstraße. Mehr Lokales hier

Bäume für das Land. | Foto: Kogler

Land schafft Bäume
Die Landschaft mit Bäumen aufwerten

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Durch die Pflanzung heimischer Bäume soll die Tiroler Landschaft aufgewertet werden. „Während Bäume zum Verweilen im Schatten einladen wird die Landschaft insgesamt ästhetisch und ökologisch bereichert. Das Projekt ‚Land schafft Bäume‘ wird mit unserm Regierungsbeschluss nach zwei erfolgreichen Jahren für weitere drei Jahre gefördert. Mit der Neuauflage sollen heimische Bäume nun auch als Sicht- und Lärmschutz rund um Gewerbegebiete gepflanzt werden“, sagt LH-Stv....

Im Bericht wird auch aufgezeigt, wohn die Wege führen (können). | Foto: Kogler

Gemeindebund – Zukunftsbericht
Österreichischer Gemeindebund präsentiert „Kommunalen Zukunftsbericht“

In 9. Auflage des Zukunftsberichts liefern hochkarätige Gastautoren wichtige Beiträge für kommunale Zukunftsgestaltung. WIEN, TIROL (niko). Zum neunten Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den „Kommunalen Zukunftsbericht“ für Österreichs Gemeinden. Der Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Experten aus verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen. Im aktuellen Bericht 2020 finden sich interessante Beiträge...

Unterstützung für Tiroler Sportvereine. | Foto: MEV

Corona Tirol - Sportvereine
500.000 Euro für die Tiroler Sportvereine

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Kein Spiel- und Vereinsbetrieb: Die Coronakrise trifft auch den Sportbereich hart. Durch die zur Eindämmung der Epidemie notwendigen Maßnahmen kam es auch in Tirol zu zahlreichen Veranstaltungsabsagen – daraus resultierten erhebliche Einnahmenverluste für die Sportvereine. Um auch sie während dieser Krise bestmöglich zu unterstützen, beschloss die Landesregierung auf Antrag von Sportreferent LH-Stv. Josef Geisler Unterstützungsmaßnahmen für Tiroler...

Auch das BKH St. Johann wird Gelder erhalten. | Foto: BKH/Egger

Finanzierung Spitäler
91 Millionen Euro für Spitäler

Land Tirol sichert Finanzierung von öffentlichen Krankenanstalten mit zusätzlich 91,1 Millionen Euro für 2020 und 2021. TIROL, ST. JOHANN (niko). Angesichts der Coronapandemie sind die öffentlichen Krankenanstalten in Tirol mit massiven Einnahmeausfällen konfrontiert – so auch das BKH St. Johann. Verbandsobmann Paul Sieberer hatte bereits Unterstützung von Land und Bund eingefordert, um Mindereinnahmen und höhere (Covid-19-)Aufwendungen abdecken zu können. Das Land Tirol rechnet mit einem...

LR Johannes Tratter mit der neuen Broschüre. | Foto: Land/Gratl

Land Tirol - Statistik
Neu: Das Land Tirol in Zahlen

Landesstatistik informiert über Entwicklung in verschiedensten Bereichen. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie alt werden die TirolerInnen im Durchschnitt? Wie viele Ehen werden geschlossen? Einen Überblick über diese und ähnliche Fragen gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. Dieser steht auf der Homepage des Landes unter www.tirol.gv.at/statistik kostenlos zur Verfügung. Die gedruckte Version kann kostenlos bei der Landesstatistik...

Elektrobefischung durch Richard Schwarzenberger und Agnes Felber am Maurerbach in Kirchdorf. | Foto: Kogler
27

Land Tirol - Studie "Rückgang bei Fischen"
Verringerten Fischbeständen auf den Grund gehen

Land Tirol geht Rückgang der Bachforellen in der Großache auf den Grund; Pilotstudie soll Ursache klären. KIRCHDORF (niko). Innerhalb von elf Jahren ist der Bestand an Bachforellen an der Messstelle an der Großache in Kössen um 87 % zurückgegangen. Die Ursache für die drastische Abnahme der Fischbestände, insbesondere der Bachforelle, will das Land Tirol nun im Rahmen einer Pilotstudie herausfinden. „Wir achten in Tirol auf unseren Wasserschatz, der Zustand der Gewässer ist allgemein sehr gut; ...

Zahlen von Coronafällen auf Gemeindeebene? | Foto: pixabay
1

Corona - Gemeinden
Wie viele Coronafälle gibt es in den einzelnen Gemeinden?

BH übermittelt Fallzahlen an die Bezirksgemeinden. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Bei vielen Bürgern herrscht Unklarheit, wie man zu den aktuellen Zahlen der positiv auf den Coronavirus getesteter Personen in ihren Wohngemeinden kommt. "Die Gemeinden bekommen täglich eine Bezirksstatistik, aufgeschlüsselt nach Gemeinden", erklärt BH Michael Berger. Von der BH werden keine Zahlen bekanntgegeben, lediglich die Landes- und Bezirks-Fallzahlen (siehe Homepages der BH Kitzbühel und des Landes Tirol). "Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.