Landesstatistik

Beiträge zum Thema Landesstatistik

Die meisten Menschen in Salzburg leben derzeit im Flachgau. In Hallwang sind genau 2.118 Männer und 2.117 Frauen.
Im Bild: Salzburg, Henndorf am Wallersee Drohennaufnahme, Luftbild Flachgau. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 8

Salzburg-Wissen für Schlaumeier
Die neuen Zahlen der Salzburger Landesstatistik

Der aktuelle Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik ist online. Interessant, spannend und immer wieder aufschlussreich spiegeln die Zahlen, Daten und Fakten das Bundesland Salzburg. Weißt du denn, wie groß Salzburg ist oder wie viele Menschen in Salzburg leben? Hier erfährst du es: SALZBURG. Der 16-seitige neue Zahlenspiegel der Salzburger Landesstatistik umfasst nicht nur aktuelle Zahlen und Fakten zum Bundesland, sondern auch zu den sechs Bezirken und den 119 Salzburger Gemeinden. Im...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Infografik der beliebtesten Babynamen in Salzburg: die Salzburger Landesstatistik hat erhoben, wie sich die Trends seit 1984 verändert haben. Bis dahin reichen die Aufzeichnungen zurück. 
 | Foto:  Land Salzburg/Grafik
1 3

Vornamen – Beliebte Babynamen
Wie Salzburgs Eltern ihre Kinder nennen

In einer kürzlich durchgeführten Analyse der Salzburger Landesstatistik wird deutlich: Babynamen in Salzburg unterliegen einem stetigen Wandel. Bei Aufzeichnungen seit 1984 lässt sich beobachten, wie sich die Vorlieben der Eltern im Laufe der Jahre verschoben haben. Anna und Maximilian sind seit 1984 Dauerbrenner in der Gunst der Eltern. SALZBURG. Die Namen Anna und Maximilian gehören zu den Favoriten der Eltern im Bundesland Salzburg und belegen schon seit langem Spitzenplätze. Das zeigt eine...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Erst sechs Prozent der über 65 Jährigen haben sich die vierte Impfung geholt.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 5

Impfung
Erst sechs Prozent der über 65-Jährigen holten sich die vierte Dosis

Die vierte Dosis der Corona-Schutzimpfung wird aktuell drei Gruppen sechs Monate nach der Drittimpfung empfohlen: über 65-Jährigen, Risikopatienten ab zwölf Jahren und allen Menschen mit einer Einschränkung der Immunabwehr. „Die vierte Dosis haben sich erst rund 8.200 Salzburgerinnen und Salzburger geholt“, berichtet Landesstatistiker Gernot Filipp. Dabei wäre sie laut Experten für alle über 65 Jahre besonders wichtig. SALZBURG. Doch auch bei den älteren Salzburgerinnen und Salzburgern ist die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Erneut verzeichnet Salzburg Höchstwerte bei den Neuinfektionen: Jetzt kommt es auch zu Personalausfällen und leichten Anstiegen bei den Hospitalisierungszahlen. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Covid-19
Höchstwerte bei Inzidenz, Neuinfektionen und aktiven Fällen

Eine 7-Tage-Inzidenz von 3.509 und alleine 3.843 Neuinfektionen von auf heute sind erneut Höchstwerte für Salzburg seit Beginn der Corona-Pandemie. Derzeit sind 27.448 Personen aktiv infiziert, das sind rund 4,9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Seit Anfang Jänner haben sich rund 143.000 Personen infiziert, das ist ein Viertel aller Salzburger. Zudem macht sich ein langsamer Anstieg bei den Spitalszahlen bemerkbar. SALZBURG. Jeder 20. Salzburger ist aktiv mit Corona infiziert. Seit Jahresbeginn...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Rund 400.000 Personen sind in Salzburg zumindest einmal gegen Covid geimpft. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Covid-Impfung
Mehr als 400.000 Salzburger zumindest einmal geimpft

Seit Dienstag, 1. Februar, hat sich die Gültigkeit des zweiten Stiches für den Grünen Pass von neun auf sechs Monate verkürzt. Davon waren rund 25.000 Personen betroffen. Der Prozentsatz der geimpften Salzburgerinnen und Salzburger sinkt deshalb auf 68,5 Prozent. Bei den Erstimpfungen geht der Trend zurück, Drittstiche werden mehr.  SALZBURG. 403.200 Salzburgerinnen und Salzburger haben sich bereits zumindest eine Dosis der Corona-Schutzimpfung geholt. Rund 135.000 Perosnen haben noch keine...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Am Dienstag ist die traurige 700er-Marke bei den Corona-Sterbefällen überschritten.  | Foto:  Edith Haberhofer-Pierzl (Symbolfoto)

Corona in Salzburg
Traurige 700er-Marke an Corona-Sterbefällen überschritten

368 Salzburger starben im Jahr 2020 in Zusammenhang mit dem Corona-Virus – laut Statistik eine deutliche Übersterblichkeit. Am Dienstag ist außerdem die traurige 700er-Marke bei den Corona-Sterbefällen überschritten worden. SALZBURG. 2020 gab es im Bundesland 5.194 Sterbefälle, so viele wie seit 1961 nicht mehr. Auch der Zuwachs zum Vorjahr (2019) ist mit +463 der höchste Wert in den offiziellen Aufzeichnungen. 368 Salzburger starben in Zusammenhang mit dem Corona-Virus – laut Statistik eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Am 16. November 2020 war der Höhepunkt der zweiten Welle in Salzburg mit 820 Neuinfektionen an einem Tag erreicht.
2

Ein Jahr Corona in Salzburg
Ein paar "Maximale" und "erste Male" aus den Bezirken

Am 16. November 2020 war der Höhepunkt der zweiten Corona-Welle in Salzburg erreicht – mit 820 Neuinfektionen an einem Tag. Landesstatistiker Gernot Filipp blickt auf die Zahlen des ersten Corona-Jahres. SALZBURG. Trauriges Jubiläum feiert in diesen Tagen das Coronavirus in Salzburg. Am 29. Februar 2020 wurde die erste Corona-Infektion in Salzburg bestätigt. Da heuer kein Schaltjahr ist, gibt es diesen "Jubiläumstag" 29. Februar nicht. Trotzdem blicken wir mit Salzburgs Landesstatistiker Gernot...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Großvenediger, der höchste Berg im Pinzgau und im Land Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Otto Wieser

Spannende Fakten
Von Spitzenreitern und Tiefpunkten in Salzburg

Im neuen Handbuch der Landesstatistik findet man interessante Fakten: zum Beispiel ist der Untersberg nicht der höchste Punkt im Flachgau, während St. Georgen der tiefste in ganz Salzburg ist. Noch viele andere spannende Daten über Einwohner, Naturschutz, ... stehen darin. SALZBURG. Dass der Großvenediger mit seinen 3.658 Metern der höchste Berg im Pinzgau und überhaupt im Bundesland ist, dürfte vielen bekannt sein. Dass im Bezirk Salzburg-Umgebung aber nicht der Untersberg diese...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Landsrätin Maraia Hutter, Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp, Bildungsdirektor Rudolf Mair und  Sozialarbeiterin Martina Spitzer (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Bildung
Weniger Schulabbrecher und mehr in weiterführender Schule oder Ausbildung

Landesstatistik hat die Entwicklung der Bildungskarrieren von jungen Salzburgern erhoben und vermeldet positive Entwicklungen seit 2015. SALZBURG. Die Salzburger Landesstatistik beobachtete die Entwicklung bei der Zahl der Schulabbrecher seit 2015. Im Jahr 2015 hatte die Landesstatistik zum ersten Mal die Entwicklung der Bildungskarrieren und -abbrüche eines ganzen Jahrgangs erhoben. 1,1 Prozent bleiben ohne Pflichtschulabschluss Das Ergebnis hat sich deutlich verbessert. Die Zahl der Schüler,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Die meisten Nächtigungen pro Einwohner

Die Salzburger Landesstatistik gibt die "Gemeindezahlen 2014" hinaus. Darin wird unter anderem berechnet, dass die Gemeinde Untertauern mit 1.090 salzburgweit die meisten Nächtigungen pro Einwohner verzeichnet.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.