Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Vor dem Gerätekasten lag dieses "Ringerl".
8 15 5

Zufällig entdeckt!

Als ich heute zu Mittag auf meinem Balkon die Sonne genießen wollte, hat zufällig mein Mann diesen Besuch entdeckt. Was wird wohl aus ihm werden?

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannelore Zibar
Für Lucie C. ein beliebter Treff: Das Einkaufszentrum mit der Gastro in Wien-Mitte, das noch immer zum Verkauf steht. | Foto: Bajer

Kein Käufer für Wien-Mitte

Wien-Mitte ist noch immer zu haben: Der Investor verlangt nach wie vor mindestens eine halbe Milliarde Euro. Das 2013 offiziell eröffnete Riesengebäude mit 95.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche, davon 62.000 Quadratmeter Büros und 33.000 Quadratmeter Shopping, will der Bauherr "BAI" (Bauträger Austria Immobilien) um mindes-tens eine halbe Milliarde Euro verkaufen. Pikantes Detail: Nicht die Liegenschaft selbst, sondern die Gesellschaft, die im Besitz des Gebäudes namens "Wien Mitte...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die Teams von Brasilien und Philippinen (2. Platz) freuten sich über die Chance, sich vorzustellen und Wien kennenzulernen. | Foto: Henkel

Internationales Flair im Dritten

Henkel brachte 23 Teams von jungen Innovatoren aus 28 Ländern nach Wien Binnen weniger Minuten die gewünschte Haarlänge und -frisur mit einem kosmetischen Produkt erreichen oder hartnäckige Flecken mit Smartphone-App entfernen. Das sind Teile der innovativen Ideen, die Anfang April beim Finale des internationalen Wettbewerbs "Henkel Innovation Challenge" in Wien vorgestellt wurden. Die Gewinneridee stammt aus Belgien und ist eine revolutionäre Waschtechnologie, die die Energie aus...

  • Wien
  • Landstraße
  • Aleksandra Kozbunarova
Ein prächtiges Gebäude!
30 33 2

Palais des Beaux Arts

Im dritten Wiener Gemeindebezirk befindet sich in der Löwengasse nahe dem Hundertwasser-Haus das Palais des Beaux Arts. Es handelt sich um ein Büro- und Wohnhaus, In diesem Gebäude befinden sich seit 1994 die Botschaft der Republik Litauen sowie die Botschaft der Republik Moldau. Das Gebäude war ursprünglich für ein Modezentrum Chic Parisien gedacht. Es verbindet daher in origineller Weise Elemente des Späthistorismus mit Dekorationsmotiven des westeuropäischen Jugendstils. Dominiert wird das...

  • Wien
  • Landstraße
  • Heinrich Moser
"Die Landstraßer lieben ihren Markt, da wird nie was passieren", zeigt sich der Obst- und Gemüsehändler Roland Schätzl optimistisch angesichts des geplanten Einkaufszentrums in der neuen Postzentrale nebenan.
2

Unser Rochusmarkt muss so bleiben!

Gegen das Einkaufszentrum in der Postzentrale in der Maria-Eis-Gasse werden jetzt Unterschriften gesammelt. Die Abbrucharbeiten sind fast abgeschlossen, vor wenigen Tagen fand der Spatenstich statt. Dass nicht alle über das Unterfangen glücklich sind, zeigt eine Onlinepetition mit Namen „Landstraßerinnen und Landstraßer: Rettet den Rochusmarkt – Gegen den Bau des Einkaufszentrums“. Standler nehmen’s gelassen Der Standler Roland Schätzl betreibt seit seinem 22. Lebensjahr seinen Obst- und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Geraldine Smetazko
Michael Lazansky ist Facharzt für Psychiatrie in der Rudolfstiftung. | Foto: Rudolfstiftung
1

Rudolfstiftung: Ärzte sind am Limit

Zusätzliche Aufgaben bringen die Kernkompetenzen in Gefahr Die Belastung für Spitals-ärzte ist enorm und viele Abteilungen arbeiten an der Grenze. „Die Leistung der Ärzte wird seitens der Generaldirektion aber dennoch nicht gesehen“, sagt Michael Lazansky aus der Rudolfstiftung. „Wir sind am Limit. Wie soll das dann erst mit den verkürzten Arbeitszeiten funktionieren?“, fragt Lazansky, Facharzt für Psychiatrie. Denn der Arzt von heute ist mittlerweile nicht einfach nur ein Arzt. „Die EDV...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Foto: Daniel Shaked

Aspangbahnhof: Gedenkfeier für die NS-Opfer

Am Areal des früheren Aspangbahnhofs wurde am "Jom haScho'a" der Opfer des Holocausts gedacht. Rund 90 Transporte gingen damals von Wien weg und endeten in den Vernichtungslagern. Die meisten davon starteten ihre furchbare Reise vom Aspangbahnhof. Bei der Gedenkfeier mit dabei waren unter anderem SP-Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny, ÖBB-Boss Christian Kern (l.) und Zeitzeugin Anita Lasker-Walfisch.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
1 15

Cooler Mal-Nachmittag mit Miss Amina Dagi

Karitatives Engagement ist ein großer Bestandteil im Leben von Miss Austria 2012, Amina Dagi. Gemeinsam mit Jahrhundert-Playmate Gitta Saxx lud sie die Kids der Pro Juventute Kinderburg Klosterneuburg zu einem Malnachmittag in den Salon BeLLeArTi ein. Die farbenfrohen Exponate werden bei der großen Promi-Modenschau am 27.4. im Studio 44 ausgestellt und auch angeboten. "Bei diesem Event wird für die Erweiterung der Wohngemeinschaft gesammelt. Jeder Euro ist wichtig", so Dagi. Alle Fotos: Markus...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
2

Landstraße: Das wünschen sich die Radfahrer

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sammelt Hinweise von Radfahrern, wo es im Dritten Hürden gibt. "Wir wollen konkrete Verbesserungen erreichen, damit das Einkaufen mit dem Fahrrad leichter möglich wird", erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Für den 3. Bezirk sind bis jetzt folgende Wünsche laut geworden. Zum Beispiel gibt es in der Döblerhofstraße eine sehr lange Wartezeit an der Radwegampel. "Erst um Mitternacht, wenn die Ampel blinkt, ist die Kreuzung angenehm passierbar", so Gratzer....

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Präsentieren neue Ideen im Leon-Zelman-Park: Olga Malanik und Wolfgang Kiselka von der Gebietsbetreuung. | Foto: GB 3

Alle News zum Thema "Eurogate"

Bis 23.4.: Gebietsbetreuung macht im Leon-Zelman-Park Station Noch bis Oktober tourt der „Wandering Star“, das orangefarbene Möbel der Gebietsbetreuung, zu Orten und Plätzen in Wien, wo sich etwas tut und sich verändert. Bis zum 23. April macht er Station im Leon-Zelman-Park, dem grünen Herzstück des "Eurogate". Alles neu im Grätzel Das rund 20 Hektar große Areal Aspanggründe/Eurogate ist ein bedeutendes Entwicklungsgebiet im 3. Bezirk. Knapp 800 großteils geförderte Wohnungen in Europas...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Retro-Feeling, aber gemütlich: David und Gregor Kuntscher haben in ihrer Kaffeebar alles bis ins Kleinste selbst geplant und gebaut
1 2

"Der Retrostyle ist wieder in!"

Wenn ein Fotograf und ein TV-Redakteur ein eigenes Lokal eröffnen, können sie was erzählen. Die Brüder David und Gregor Kuntscher waren bis vor rund einem Jahr eigentlich ganz zufrieden mit sich und ihrem Leben sowie erfolgreich in ihren Jobs. Der eine beim Fernsehen, der andere als Fotograf. Doch dann bot sich das alte Lokal ihrer Mutter in der Radetzkystraße 13 an, um etwas ganz Neues daraus zu machen. Rückzugsort im Retro-Style Seit Mitte der 90er war das Lokal fremdverpachtet und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gregor Sch. ist ein Fan von Schanigärten. Andere Passanten stört die Größe und zu üppiges Grün in den Blumenkisteln. | Foto: Bajer
1

"Schanigärten sind oft zu breit!"

Ein bz-Test ergab, dass sich die Landstraßer Wirte nicht immer an die behördlichen Vorgaben halten. Bei der Vergabe der Schanigärten achtet man im Bezirksamt in erster Linie darauf, dass für Passanten genügend Platz zum Vorbeigehen bleibt. Der späte Frühlingsbeginn sorgt zwar für weniger Shopping-Bummler auf den Gehsteigen, aber die Gastgärten sind zumeist bereits aufgestellt. Auf Mindestbreite achten SP-Bezirkschef Erich Hohenberger: "Auf die Einhaltung der Gehsteig-Mindestbreite wird sehr...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Werden Sie Grätzelgärtner! Die neue Grünfläche befindet sich in der Juchgasse/Ecke Landstraßer Hauptstraße. | Foto: Lokale Agenda

Nachbarschaftsgarten fürs Grätzel

Am 14. und 16.4. finden Infoveranstaltungen für Interessenten statt Auf Initiative der Bezirksvorstehung haben Landstraßer ab April auf einer Grünfläche in der Juchgasse die Möglichkeit, einen Nachbarschaftsgarten gemeinsam zu entwickeln und zu pflegen. Interessierte Gärtner können sich bei den Infoveranstaltungen am 14. April, 18 Uhr, oder am 16. April um 19 Uhr im Agenda-Büro (Neulinggasse 36) für die Mitgestaltung bewerben – die Teilnehmer werden verlost. Anmeldung unbedingt erforderlich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die grüne Bezirksvize Eva Lachkovics prüfte den Zustand des Objekts: "Akzeptabel".

Verdreckter Innenhof ärgert die Bewohner

Der Innenhof in der Schlachthausgasse 40 war "Nährboden für Ratten", so Anrainer. Jetzt ist alles behoben. Zwei Monate lang beschwerte sich Nachbar Herbert S. über den Zustand des angrenzenden Innenhofes. Er wohnt im Haus um die Ecke, in der Paulusgasse. "Der Hof war total verwahrlost und es sind sogar Ratten aufgetaucht", so der Landstraßer. Mehrmals meldete er das Problem beim Bezirksgesundheitsamt und erhielt dieselbe Antwort: Der allgemeine Zustand des Objektes sei bei der Besichtigung des...

  • Wien
  • Landstraße
  • Aleksandra Kozbunarova
Mit Kopfhörern und Stadtplan durchs Grätzel: Erkunden Sie Ihren Stadtteil mit der Audiotour der Gebietsbetreuung. | Foto: Foto: GB3/11
1

Zum Herunterladen: Infos rund um das Fasanviertel

Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen laden zum Spaziergang im Stadtteil ein. Warum also nicht das Fasanviertel mit einer neuen Audiotour erkunden? Ab sofort können auf www.gbstern.at neue digitale Audiotouren „fasan.hören“ kostenlos heruntergeladen werden. Die Gebietsbetreuung zeichnete Geschichten von Menschen aus dem Fasanviertel und über das Fasanviertel auf und produzierte daraus drei Audiotouren. Diese können gemeinsam mit Routen-Plänen aufs eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Bei der Eröffnung: David Pötz, Brigitte Lagler, Andreas Waldsich, SP-Bezirkschef Erich Hohenberger, Stephan Lampl und Manfred Greher. | Foto: Herz Jesu-KH

Das Herz Jesu-Krankenhaus eröffnet einen neuen Zubau

In nur eineinhalbjähriger Bauzeit wurde der fünfstöckige Zubau in der Rabengasse errichtet. Darin sind eine hochmoderne Intensivstation mit direktem Zugang zum Operationssaal sowie komfortable Patientenzimmer untergebracht. „Der Zubau ist der erste große Schritt eines Masterplans, in dem wir die bauliche Entwicklung des Herz Jesu-Krankenhauses für die nächsten Jahre festgelegt haben“, so Geschäftsführer David Pötz. Die Eröffnung fand im Rahmen des "Tages der offenen Tür" statt. Rund 400...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Foto: Lokale Agenda
1

Dank Speedy: Schneller unterwegs im Grätzel

Die Lokale Agenda (am Foto Bettina Berger-Zimmermann) hat einen neuen Fußwegplan erstellt und präsentiert ihn unter dem Namen "Speedy" am 10. April um 15 Uhr mit einem gemeinsamen Spaziergang durch öffentliche Fußwege, Durchgänge und Grüne Wege. Treffpunkt: mdw, Anton-von-Webern-Platz 1. Die Agendagruppe „Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk“ erarbeitete in Zusammenarbeit mit Bewohnern und SP-Bezirksvize Rudolf Zabrana einen Bezirksplan mit öffentlichen Fußwegen und Durchgängen. Der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Christa Prilhofer im Innengarten, wo riesige Bäume gefällt wurden. Sie zweifelt daran, dass die Riesen am Ende waren. | Foto: Bajer

"Denkmalschutz hat oberste Priorität!"

Die Verschandelung durch Glaskuppeln Am Heumarkt ist abgewendet. Vier Bäume wurden trotzdem gefällt. Die gute Nachricht: Die geplanten Glaskuppeln im denkmalgeschützten Haus Am Heumarkt 7 sind vom Tisch. SP-Bezirkschef Erich Hohenberger: "Dieses Vorhaben haben wir abgelehnt." Vier Bäume gefällt Was allerdings nicht verhindert werden konnte: Vier wunderschöne Bäume wurden umgehackt. Anrainerin Christa Prilhofer: "Schade um diese grünen Riesen. Sie wurden samt den Vogelnestern gefällt, weil sie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
VP-Bezirksrätin Sabine Schwarz geht als Spitzenkandidatin in die diesjährige Bezirksvertretungswahl. | Foto: ÖVP

Bezirks-VP will Schule nach Friedrich Zawrel benennen

Im Februar 2015 verstarb der NS-Überlebende Friedrich Zawrel. Nun will die ÖVP eine Schule im noch zu errichtenden Campus auf den Aspanggründen nach dem Landstraßer benennen. "Nur durch seinen starken Willen hat Zawrel die furchtbaren Greueltaten überlebt. Dieser Teil der Geschichte darf sich nie wiederholen", so Bezirksrätin Sabine Schwarz.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Megi und Teo spielen gerne am Fiakerplatz. Die Wohnqualität in Erdberg hat sich in den vergangenen Jahren  verbessert. | Foto: Bajer

In Erdberg macht’s so richtig Spaß

Die Wohnqualität am Rand des Bezirkes hat sich stark verbessert. Familien mit Kindern fühlen sich wohl. Der untere Teil der Erdbergstraße war bis vor wenigen Jahren die Grenze zum "Niemandsland". Mit der Attraktivierung des Grätzels durch zahlreiche Projekte steigt auch die Lebensqualität für die Bewohner. Gute Nahversorgung, U3, Bim und Bus sowie eine laufende Verbesserung der Parkplatzsituation locken neue Bewohner an. Die neunjährige Megi und ihr Bruder Teo haben den Fiakerplatz direkt vor...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Hans Baierl, Leiter des Verkehrsmuseums, mit dem Oldtimer-Shuttlebus (Linie 78M) aus dem Jahr 1949 für die Besucher. | Foto: Zinner

Mit dem Oldtimer-Bus ins Bim-Museum

Spaß für die ganze Familie bei historischen Straßenbahnen in der Remise Nicht weit von der Remise Erdberg düsen die U3-Silberpfeile unterirdisch durch Erdberg. Was heutzutage selbstverständlich ist, war im 19. Jahrhundert noch eine ferne Vision. Und dennoch haben die öffentlichen Verkehrsmittel stets das Interesse der Wiener geweckt. Erste elektrische Bim Ob die erste elektrische Bim oder die Stadtbahn, die wir dem brillanten Visionär Otto Wagner zu verdanken haben, der auch das erste...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Weltweit erfolgreicher Landstraßer: Fotograf Peter Burgstaller hat schon in vielen Ländern seine Bilder geknipst.
1 2

"Bilder entstehen im Kopf"

Der Landstraßer Fotograf Peter Burgstaller überzeugt mit seinen Bildern auf der ganzen Welt. Der gebürtige Oberösterreicher kam 1991, nach fünf Jahren Ausbildung an der HTL für Gebrauchsgrafik, nach Wien. Fast zehn Jahre lang arbeitete er als Grafik Designer und Art Director in Wiens Top-Werbeagenturen, darunter die GGK Wien, um 1999 den Job von heute auf morgen an den Nagel zu hängen und neu anzufangen. New York, New York "Als Art Director war ich natürlich bei vielen Fotoshootings dabei und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Funde in der Rasumovskygasse sind die Ältesten in Wien. | Foto: Privat
2 2

Römische Funde im 3. Bezirk

Auf einer Baustelle in der Rasumofskygasse wurde die älteste römische Siedlung Wiens entdeckt. Da staunten die Bauarbeiter bei der neuen Post-Zentrale nicht schlecht, als sie bei ihren Arbeiten auf Überreste aus der Römerzeit stießen. Sofort wurde das Team der Stadtarchäologin Karin Fischer Ausserer tätig und die Überreste und die Fundstücke genauestens freigelegt. Viel entdeckt "Wir waren seit Anfang August 2014 durchgehend am 3.000 Quadratmeter großen Areal in der Rasumofskygasse tätig....

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Christian Kratoschka bei den zehn Säulen, die als Kunstwerk aufgestellt wurden. Die Messingplatten sind verschwunden. | Foto: Bajer

Vandalenakt im Grätzel-Park

Im Schweizergarten sind alle Metallplatten verschwunden. Übrig blieben auch zehn nackte Steinsäulen. Die Gier nach edlem Metall macht auch vor Statuen und Kunstsäulen im Schweizergarten nicht Halt. In den vergangenen Monaten ver-schwanden in dem großen Park die zehn Messingplatten, die auf den steinernen Säulen angebracht waren. Tatort bei Hundezone Das Areal zwischen dem kleinen Stadtgarten-Geräteschuppen und der Hundezone bei der Arsenalstraße Ecke Ghegastraße ist in der Nacht kaum...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Militärische Altlasten als dauerhafte Bedrohung. Frauen als Opfer und Aktivistinnen

Vortrag Shannon Cram schreibt in ihrem Buch “Unmaking the Bomb” (2023) über die Unmöglichkeit, die militärische Altlast Hanford zu sanieren. Während Trisha Pritikin für die zivilen Opfer der Plutoniumfabrik kämpfte, hat Kathleen Flenniken die Normalität des Grauens in Hanford in Poesie gefasst. Dass mit Kate Browns “Plutopia” auch der einzige Vergleich der sowjetischen und amerikanischen Bombenmaterialfabriken aus weiblicher Hand stammt, zeigt, wie sehr sich Frauen für einen...

  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Solidarität mit dem FZ – Kommunikationszentrum für Frauen, Lesben, Migrantinnen und Mädchen

Informationsabend und Diskussion Informationsabend und Diskussion zur Geschichte des FZ, zur aktuellen Situation und zu Möglichkeiten praktischer Solidarität. Das FZ Wien entstand als Teil der autonomen Frauenbewegung und wurde gegründet, um Frauen und Mädchen einen sicheren und geschützten Raum zu bieten. Die Stadt Wien und der WUK-Vorstand sperrten im April 2023 das FZ aus ihren Räumen in der Währinger Straße 59/6 aus. Nun reichte der WUK-Vorstand eine Räumungsklage ein. Dies ist ein Angriff...

  • 17. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Feministische Begleitung von Abtreibungen in Mexiko

feminismen diskutieren Den rechtlichen und strukturellen Hürden trotzend, haben feministische Aktivist*innen in Mexiko und anderen Ländern kollektive Netzwerke aufgebaut, um Personen bei Abtreibungen zu unterstützen und zu begleiten. Die sogenannten acompañantes (dt. Begleiter*innen) ermöglichen angenehmere Abtreibungserfahrungen und bauen gesellschaftliche Stigmata ab. Im Fokus der Diskussion stehen die Fragen, wie sich deren Praxis radikaler Fürsorge und reproduktiver Gerechtigkeit vor dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.